Jetzt lesen: Der Buchhandel trotzt Amazon, Auctionet kommt nach Deutschland.
Buchhandel: Der gebeutelte stationäre Buchhandel behauptet sich wieder besser gegen die Online-Konkurrenz von Amazon und Co. Dies lassen zumindest die aktuellen Zahlen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vermuten. Danach stieg der Umsatz des stationären Handels im vergangenen Jahres um 0,9 Prozent auf 4,64 Milliarden Euro. 2012 hatte es noch rote Zahlen gegeben. Der Umsatzanteil von E-Books wuchs von 2,4 auf nun 3,9 Prozent. Der stationäre Handel bekomme vor allem das Thema Multichannel - mit Beratung im Geschäft, Verfügbarkeit der Titel und Lieferung auch nach Hause - mittlerweile besser in den Griff, so der Börsenverein laut Der Handel.
Zitat des Tages: "Sie finden uns gut gelaunt vor. Denn nicht nur die Umsatzentwicklung im stationären Buchhandel gibt uns ein neues Selbstbewusstsein. Auch, dass wir den digitalen Wandel gut meistern." Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenverein des Deutschen Buchhandels, laut Der Handel gestern in Frankfurt
Miavilla: Unter diesem Namen hat die Creatrade Holding in Wesel ein neues Wohnen-Portal gestartet. Die Kunden können zum Start aus über 4000 Artikeln von Marken wie Desigual oder Blomus sowie aus Einrichtungsstilen wie Industrial, Modern Loft oder Maritim auswählen.
Sportscheck: Der Sporthändler der Otto Group will seine Plattform künftig auch externen Fachhändlern öffnen. Im Zuge der Neuausrichtung des Onlineangebots arbeitet Sportscheck laut Internet World Business zurzeit unter anderem am Aufbau eines Marktplatzes.
Medion: Der mittlerweile zur Lenovo-Gruppe gehörende Computerhersteller intensiviert laut Channelpartner die Zusammenarbeit mit dem Onlinehandel. Unter dem Titel MedionConnect wurde ein System konzipiert, das die Integration von Medion-Projekten in Onlineshops sehr einfach möglich macht.
Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
Otto: Möglichst schnell reagieren können - das wird für die E-Commerce-Shops des Versandkonzerns immer wichtiger. Bei Otto.de setzt man im Rahmen der Softwareeigenentwicklung deshalb auf die NoSQL-Datenbank MongoDB. Durch den Einsatz der hochperformanten, dokumentenorientierten Open-Source-Datenbank habe man die Releasezyklen stark verkürzt, wie Otto mitteilt. So können etwa Produktaktualisierungen oder Promotions nun beispielsweise innerhalb von 15 Minuten umgesetzt werden. „Im E-Commerce wird Echtzeitfähigkeit zu einem zentralen Wettbewerbsvorteil“, erläutert Peter Wolter, Bereichsleiter E-Commerce Solutions & Technology bei Otto.
Ebay: Noch neun Tage, dann tritt die deutsche Umsetzung der EU-Verbraucherrichtlinie inkraft. Was Ebay-Händler beachten müssen, darüber klärt der Marktplatz detailliert auf. Unter anderem können die Onlinehändler den Bestellern nun die Versandkosten für eine Rücksendung in Rechnung stellen.
Digitale Welt:
Payback: Ab sofort können Payback-Kunden auch beim Teleshopping-Sender Channel21 Punkte sammeln. Damit gibt es nicht mehr nur im stationären Handel, online und mobil Punkte fürs Shoppen, sondern erstmals auch bei einem Fernsehsender. 1 Punkt pro vollem Euro wird über die kostenlose Bestell-Hotline oder den Channel21-Online-Shop gutgeschrieben. Der 2001 gegründete Sender zählt zu den drei größten Teleshopping-Sendern in Deutschland.
HSE24: Der Homeshopping-Sender erweitert seine Reichweite um 7,4 Millionen TV-Haushalte. Das Angebot HSE Extra ist nämlich nun auch über das Netz von Kabel Deutschland erreichbar. HSE24 Extra ist damit in rund 26 Millionen Haushalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz digital über Satellit und in vielen Kabelnetzen frei empfangbar.
Digitale Praxis:
Payment: Rund 15 Prozent der E-Commerce-Kunden gehen während des Zahlungsvorgangs verloren. Dies ergibt eine Studie des ECC Köln und der Hochschule Aschaffenburg. Aber das muss nicht sein. Die Abbrecherquoten sinken, wenn beliebte Zahlungssysteme eingeführt werden. 76 Prozent der befragten Händler berichten über Verbesserungen nach Einführung von PayPal, 65 Prozent sagen dies über Amazon Payments.

Digitale Trends & Fakten:
Logistik: Wie wird Augmented Reality die Logistik verändern? Ein aktueller Trendreport von DHL beschreibt elf potenzielle Einsatzfelder.
Zahl des Tages: 84 Prozent der jüngeren Online-Shopper (18 bis 29 Jahre) kaufen im Netz Mode ein. Das ergibt eine Forsa-Umfrage, über die TextilWirtschaft berichtet. Mode ist damit bei den Youngstern der beliebteste Produktbereich im E-Commerce.
Grafik des Tages: So dominiert die WHU die deutsche Startup-Szene bei Deutsche Startups
Lesetipp des Tages: Eine Fallstudie der Online-Marketing-Agentur Bloofusion zeigt, wie Händler den Erfolg von Google-Shopping-Kampagnen durch Segmentierung der Suchanfragen verbessern können.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Wie Marktplätze beim internationalen Verkauf helfen
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.