Zahlungsverfahren können mitentscheidend für die Wahl des Online-Shops sein. Doch nicht nur dort geht es um Vielfalt. Auch am PoS im Laden wird Mobile Payment zu einem bedeutenderen Faktor beim Kundenkontakt. So oder so. Das Geschäft mit dem digitalen Geld gilt als Wachstumsmarkt.
Payment
Die Zahlmeister und ihre Verfolger
Eigentlich sind Zahlen zum Onlinepayment langweilig: Viel Paypal, dann noch Rechnungskauf, Lastschrift und Kreditkarte. Doch auf den hinteren Rängen tut sich inzwischen einiges.
Mehr lesen
Mobile Payment
Warum Apple Pay zögert und was es in Deutschland fürchten muss
Apple Pay startet doch noch nicht in Deutschland. Gerüchten zufolge soll der mobile Bezahldienst frühestens im Frühjahr nächsten Jahres kommen. Ob jetzt oder dann: Die Wallet von Apple dürfte es hierzulande schwer haben. Schon auf dem Heimatmarkt fristet der Service ein Nischendasein – und die Konkurrenz breitet sich bereits aus.
Mehr lesen
Zahlungsverfahren
Kunden haben Mobile Payment nicht auf dem Zettel
Klar, die Deutschen zahlen am liebsten bar. Seit die EU die Gebühren gedeckelt hat, aber auch öfters mit Karte. Bis man mit dem Handy zahlen kann, dauert es dann allerdings noch etwas.
Mehr lesen
Bezahlverfahren
Welcher Payment-Typ sind Sie?
Bezahlverfahren gibt es viele. Doch welche soll man als Händler einsetzen? Ein bisschen Psychologie hilft – für Händler, aber auch für alle anderen, die schon immer wissen wollten, welche Bezahlart am besten zu ihrem Charakter passt.
Mehr lesen
Zahlungsverfahren
Paydirekt - Keine Frage des Geldes
Hanns Bilz verantwortet bei Trigema die Integration von Paydirekt in den Webshop des Textilherstellers. Knapp ein halbes Jahr ist das her. Wir haben nachgefragt, wie das Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen ankommt bei den Kunden.
Mehr lesen
Payment
Payment: Wie die Deutschen im Web zahlen wollen und was sie von Paydirekt halten
Mit seiner aktuellen Payment-Studie hat das ECC gerade nochmals die Vormachtstellung der Rechnung in den Köpfen der Kunden bestätigt. Die Beliebtheit bröckelt allerdings und liegt nur noch knapp 9 Prozentpunkt vor PayPal, das nochmals an Beliebtheit zulegt. Banken und Sparkassen, die nun mit Paydirekt einen Konkurrenten aufbauen wollen, könnten es da schwer haben.
Mehr lesen
Technologie
Paydirekt - ob Paypal diesmal ernsthaft in Bedrängnis kommt?
Vor wenigen Tagen kündigten die Sparda-Banken an, ihren Kunden jetzt aktiv das neue Bezahlverfahren Paydirekt anbieten zu wollen. Das eher leise Ausrollen des neuen Verfahrens ist durchaus gewollt und auch angeraten. Einen "Big Bang", auf den viele neue Produkte setzen, soll es bei Paydirekt nicht geben.
Mehr lesen
Payment
Paypal breitet sich im stationären Handel aus
Vom Konkurrenten zum Partner: Paypal kooperiert nach Visa nun auch mit dem zweitgrößten Kreditkartenanbieter Mastercard. Was das für den Handel bedeutet.
Mehr lesen
Zahlungsverfahren
Payment - Revolution von oben
Kontaktloses Bezahlen ist Dauerthema in den Medien und im Handel. Viel aufregender ist jedoch ein neues Zahlungssystem, das die EU etablieren will. Instant Payment könnte die Welt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf den Kopf stellen – und Händler könnten davon profitieren.
Mehr lesen
Online-Payment
Komplizierte Kreditkarten führen zu Kaufabbrüchen
Online ist bei den Zahlverfahren wenig Bewegung: Die Hälfte des Umsatzes läuft über klassische Bezahlmethoden. Aber vielleicht wird es ja noch was mit dem deutschen Paypal-Herausforderer Paydirekt.
Mehr lesen
Mobil
Großes Potential von Mobile Wallets – ein Überblick
Mobile Wallets? Ja! Nein! Später?! Wer drei Experten hört, der bekommt vier Meinungen und noch mehr Sichtweisen. Das könnte auch daran liegen, dass hinter den Erwartungen mehr steckt als nur ein bisschen Mobile Payment. Grund genug, einmal nicht auf den vernebelten "Peak of Inflated Expectations" zu starren. Stattdessen kann es lohnend sein, einmal in die Ebene zu schauen. Und da gibt es in der Praxis schon so einige Anwendungsfelder der Mobile Wallet - auch jenseits des mobilen Portemonnaie. Das sollte sich auch der Handel ansehen. Es könnte gerade für jene spannend sein, die sich erst noch an die "Mobile Wallet" herantasten wollen oder merken, dass eindimensionale Sichtweisen nicht zukunftsträchtig sind.
Mehr lesen
Payment
Mobile Payment: Eine grandiose Idee, die in der Praxis hinkt
Was theoretisch gut klingt, muss praktisch nicht zwingend gut funktionieren. Das habe ich am Beispiel Mobile Payment mal wieder erleben dürfen. Über die Dreiecksbeziehung von Rewe, Yapital und mir.
Mehr lesen
Mobil
Mobile Payment: Wer kann es besser?
Ein Bonmot sagt, dass es derzeit mehr Mobile-Payment-Lösungen als Anwender gibt. Die Consulting-Unternehmen Mücke, Sturm & Company und How2Pay haben sich trotzdem durch den M-Payment-Markt in Deutschland gekämpft und kommen unter anderem beim Blick auf PoS-Tauglichkeit und Usabilty zu überraschenden Ergebnissen.
Mehr lesen
Payment
Mobile Business in Deutschland: Banking als Türöffner für Payment
"Auserzählt!". So könnte man den Diskurs über das "Mobile Payment in Deutschland" in einem Wort zusammenfassen. Es scheint nicht anzulaufen und bezüglich der Ursachenforschung sind viele Erklärungsansätze in Umlauf gebracht (und mehrfach durchgekaut) worden. Aber nicht nur beim Shopping ist das mobile Bezahlen wenig gefragt, auch beim Banking von unterwegs kommt Deutschland scheiinbar nur zögerlich voran. In (digitalen) Geldangelegenheiten sind die Deutschen dann doch eher konservativ. Geht da eigentlich noch was? Und wo steht Deutschland eigentlich im internationalen Vergleich? Eine globale Banken-Studie von Bain & Company gibt Auskunft. Befragt wurden 190.000 Verbraucher in 27 Ländern.
Mehr lesen
Mobil
Sie wollen den Krieg im Mobile Payment gewinnen? Verkaufen Sie erst mal richtig Brötchen oder Kaffee
Es ist womöglich der Geburtsfehler im Mobile Payment, dass es die Techniker sind, die hier das Denken für den Handel übernehmen wollen. Dabei interessieren sich weder der Handel noch der Kunde für Übertragungsstandards. Gerade der will letztlich nur seine morgendlichen Brötchen möglichst einfach bezahlen oder seinen Latte ohne Kleingeld-Wahn bekommen.
Also muss der Handel selbst zur Hebamme werden. So wie bei Starbucks oder jetzt auch bei der französischen Bäckerei- und Café-Kette Brioche Dorée. Hier wir dort denkt man weniger in digitalen Kategorien, sondern in der einzig relevanten Kategorie – der Beziehung zum Kunden.
Mehr lesen
Mobil
Mobile Payment: Die Suche nach dem Mehrwert
Eine halbe Milliarde Euro hätten britische stationäre Händler an Transaktionskosten sparen können, wenn man mit mehr Elan in das Thema Mobile Payment eingestiegen wäre. Das zumindest behauptet eine aktuelle Studie des Londoner Forschungsinstituts CEBR. Es stellt sich nur Frage, ob die Kunden den gleichen Elan mitbringen.
Mehr lesen
Studien
Payment: Die Entwicklung von Bezahlverfahren im Online-Handel bleibt spannend
Deutsche Online-Kunden scheuen das Risiko, wollen nicht die Katze im Sack erwerben, lieben ein "ausgedehntes" Zahlungsziel und wollen deshalb am liebsten auf Rechnung kaufen? Laut bevh-Studie Interaktiver Handel in Deutschland 2013 ist der Rechnungskauf immer noch die beliebteste Bezahlmethode deutscher Online-Kunden. Das gilt als gesetzt. Gilt es das? Was die Volumina betrifft, sicherlich: Warenkörbe mit hochpreisigen Artikeln werden immer noch bevorzugt per Rechnung bezahlt.<br /><br />Aber sind Online-Bezahlverfahren deshalb gleich weniger beliebt und sind deutsche Verbraucher tatsächlich nur reine Gewohnheitstiere, wenn es um das (Nicht-)Ausprobieren neuer Methoden und Techniken geht? Nein. Jedenfalls dann nicht, wenn man nicht die Umsätze pro Order, sondern den Einsatz von Bezahlmethoden nach deren Nutzungshäufigkeit als Gradmesser für "Beliebtheit" heranzieht: Online-Bezahlmethoden sind auf dem Vormarsch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Creditreform Boniversum, die ebenfalls vom vom bevh in Auftrag gegeben wurde.
Mehr lesen
Mobil
Mobile Payment muss zum spielerischen Spaß werden
Haben Sie sich in letzter Zeit einmal einen Kassenplatz im Supermarkt oder an der Tankstelle angesehen? Da sieht es ungefähr so aus, wie auf einer Messe. Eine zusammengewürfelte Ausstellungsfläche für Bezahlsysteme. Und nun auch noch Mobile Payment-Systeme.
Kein Wunder, dass die Kassierer keinen Bock darauf haben, der Handel lustlos reagiert oder gleich das Handtuch wirft, weil er im Wirrwarr der Systeme, Standards und Anbieter schlicht den Überblick verliert. Und der Kunde? Ach ja, der Kunde! Den haben im Grunde alle Anbieter dabei ein wenig vergessen.
Mehr lesen
Studien
Payment: So zahlen die Deutschen wirklich im Web
Zu den Payment-Vorlieben der Deutschen in Onlineshops kursieren ungefähr so viele Studien wie Zahlverfahren. Schließlich werden die meisten dieser Studien auch von entsprechenden Dienstleistern in Auftrag gegeben. Der Branchenverband bvh hat in seiner Studie "Interaktiver Handel in Deutschland" die Kunden auch zu ihren Zahlwegen befragt. Das Ergebnis: Das meiste Geld geht im interaktiven Handel auf eine ganz klassische Art über die digitale Ladentheke.
Mehr lesen
Studien
Payment: Händler wollen Geld - Kunden wollen Optionen
Was geht? Das entscheidet der Onlinehändler heute noch gerne durch die eigene Brille. Doch damit muss es 2014 vorbei sein. Wer nicht in den Schuhen des Kunden gehen will, der steht bald barfuss da. Das gilt besonders bei den Zahlverfahren. Da klaffen noch Abgründe zwischen Angebot und Nachfrage der Kunden.
Mehr lesen
Studien
Die wichtigsten Studien 2013 zum Payment
In der etailment-Rückblicks-Serie "Die wichtigsten Studien 2013" geht es weiter mit dem Thema "Payment", das in diesem Jahr deutlich in Bewegung geraten ist: Innovative Angebote aus dem Bereich der Zahlungsverkehr-Akquisition boomen. Das starke Wachstum im M- und E-Payment-Bereich bringt Bewegung in die digitale Zahlungslandschaft. Erfahren Sie in unserem Überblick, warum "Payment" in Afrika und Asien anders funktioniert als Europa, welchen Einfluss Bezahlverfahren auf die Umsatzentwicklung haben, und worin sich die Bezahlvorlieben von Online-Shoppern im deutschsprachigen Raum unterscheiden.
Mehr lesen
Studien
Whitepaper: So bremsen Zahlungsverfahren die Retouren aus
Mit Blick auf mehr Effizienz und Kostenoptimierung geraten die Retourenkosten immer mehr in den Fokus. Die angebotenen Zahlungsverfahren können womöglich dabei helfen, die Kunden zu disziplinieren. Dabei kann man sich die Erwartungen der Kunden zu nutze machen. <br />
Mehr lesen
E-Commerce
Kostenlos: Das e-map whitepaper "Payment"
Wie kann man Mobile Payment dem Kunden schmackhaft machen? Was lehrt der Erfolg von Paypal? Welche Zahlungssysteme punkten online? Mit Fragen wie diesen beschäftigte sich in den vergangenen Wochen etailment besonders intensiv. <br /><br />Die wichtigsten Beiträge rund um das Trendthema Payment gibt es nun gesammelt als kostenloses e-map whitepaper als pdf. Darin erklärt außerdem Yapital-Geschäftsführer Nils Winkler, wie das neue Multichannel-Zahlsystem der Otto Group den Markt aufrollen will.
Mehr lesen
Mobil
Payment: Hauptsache einfach - und überall
Es ist schon etwas eigenartig. Da wird mittels SEPA-Verfahren die Lastschrift ungefähr so verkompliziert wie der Bau eines Neutrino-Beschleunigers. Währenddessen gehen Anbieter wie Google oder Square dazu über, Überweisungen per Mail zu entkomplizieren. Doch genau dahin führt der Trend in einer immer mobileren Welt: Zahlverfahren und Transaktionen zu vereinfachen. <br />
Mehr lesen
Mobil
Payment mit dem Dongle-Ding: Wer punktet am besten?
Mobile PoS-Services wie iZettle, Payleven, Sumup, Square und Streetpay sind die ideale Payment-Lösung für kleine und mittlere Händler: Ohne eine teure Infrastruktur anschaffen zu müssen, ermöglichen sie die Zahlungen mittels Kredit- und Debitkarten, indem ein Dongle – ein Adapter zum Lesen von Karten – an ein Smartphone oder Tablet angeschlossen wird. Im Rahmen einer Studie zu Mobile PoS und Mobile Payment hat die Managementberatung Mücke, Sturm und Company die wichtigsten Anbieter getestet und die Akzeptanz von Mobile PoS-Lösungen unter Händlern, Experten und Dienstleistern erfragt.
Mehr lesen
E-Commerce
Bitcoins: Goldgrube oder Fata Morgana für den Online-Handel?
Für manche gelten Bitcoins bereits als die Währung der Zukunft. Eine aus Technologie geborene Währung, die die Wirtschaft verändert. Das alternative Zahlungsmittel findet inzwischen sogar Anhänger im E-Commerce. So hat 9flats, Portal für Privatzimmervermittlungen, kürzlich aufmerksamkeitswirksam Bitcoins als gültiges Zahlungsmittel akzeptiert. Damit steht das Unternehmen nicht alleine da. Doch ob das Payment-Modell mehr ist als ein PR-Stunt und Image-Kosmetik in Sachen Innovation ist längst nicht ausgemacht.
Mehr lesen
E-Commerce
"Wie kann sich Mobile Payment in Deutschland weiter entwickeln?"
An Ideen mangelt es nicht, am Zusatznutzen wird gearbeitet, und dennoch: Das mobile Bezahlen tut sich in Deutschland noch schwer. Allgemeine Kritik an Payment-Studien wird laut, und wo selbst technisch aufgeschlossene Early Adopter und Meinungsführer wie Carsten Knobloch irgendwann genervt aufgeben, da drängt sich die Frage auf: "Wie kann sich Mobile Payment in Deutschland zukünftig weiter entwickeln?" <br />Dazu ein paar Leitfragen und Gedanken von meiner Seite, die ich gerne ergänzt, bestätigt oder bestenfalls sogar widerlegt wissen möchte.
Mehr lesen
Mobil
Mobile Payment: Raus aus dem Zettel-Chaos
Was nervt: Der Plastikkarten-Overload im meiner Brieftasche, die Kassenzettel-Wegwerf-Orgien an der Kasse, weil ich die ohnehin verbummeln würde. Hier böte sich den Mobile Payment-Anbietern ein Weg, die Attraktivität ihrer Modelle zu steigern und aus der Nische zu holen. Anbieter wie Reposito und NuBon zeigen Lösungen auf.
Mehr lesen
Tools
Mobile Payment: Neue Lösungen gegen die Hemmschwelle
Wie macht man Mobile Payment dem Kunden schmackhaft? Einfachheit und Schnelligkeit? Oder doch eher verspieltes Heranführen des Verbrauchers an die neuen Möglichkeiten? Auch die Sicherheit ist ein wichtiger Faktor. Zwei Lösungen experimentieren mit unterschiedlichen Ansätzen.
Mehr lesen
E-Commerce
E-Payment-Ratgeber: Was Online-Händler wissen sollten
E-Payment, M-Payment, Payment Systeme, Payment Service Provider? Plugins, Komplett-Lösungen und Bezahl-Module?
Fachliteratur und Lehre halten zum Thema E-Payment zwar viel an Informationen bereit, können dabei aber oft nicht mit der aktuellen Marktentwicklung und der Geschwindigkeit technischer Innovationen Schritt halten. Wir haben drei Quellen in einer Kurzübersicht zusammengefasst und bewertet, die Shop-Betreibern den thematischen Einstieg erleichtern, einen Marktüberblick bieten und auch als Ressource für Reiz- und Anknüpfpunkte in geplanten oder bereits laufendenden Projekten hilfreich sein können.
Mehr lesen
Mobil
M-Payment: "Yapital ist überall näher am Kaufimpuls"
Mit Yapital will die Otto Group noch im ersten Halbjahr 2013 ein kanalübergreifendes Zahlungsverfahren etablieren. Die Schuhkette Görtz wird zum Start mit an Bord sein. Ebenso Sportscheck und Baur. Aber auch weitere Händler jenseits des Otto-Universum.
Im Interview mit etailment sagt Yapital-Geschäftsführer Nils Winkler wie der Handybezahldienst an der Konkurrenz vorbeiziehen will und wie der neue Dienst mit der Payment- und Loyalty-App NuBON verschränkt wird.
Mehr lesen
Studien
Payment im Online-Shop: So wollen Kunden zahlen
Es ist der bedrohlichste Moment für den Kaufabschluss im Online-Handel. Der Bezahlvorgang. Hier drohen Kaufabbrüche in Serie, wenn der Kunde im unbeliebtesten Moment des Shoppings nicht so zahlen kann, wie er will. Zahlungsarten bestimmen die Konversionsraten also erheblich mit. Das Wissen über die Vorlieben der Kunden kann somit mitentscheidend sein für den Verkaufserfolg. Doch ausgerechnet das bei Händler unbeliebteste Zahlverfahren steht bei Kunden hoch im Kurs: die Rechnung. Doch es gibt Alternativen.
Mehr lesen
Tools
Mobile Payment: Der Geldmarkt gerät in Bewegung
Hauptsache Geld! Wie gezahlt wird, das wird zur Nebensache.
Online-Einkauf und stationäres Bezahlen rücken enger zusammen, Mobile Payment per Smartphone findet neue Spielarten und auch die traditionelle Art des Mobile Payment - Bargeld also - sucht sich neue Wege.
Ein Überblick über aktuellen Entwickungen.
Mehr lesen
Mobil
Frank Kirchner, Targobank: Mobile Payment holt jetzt auf
Mobil Payment ist auch heute schon häufiger möglich als man denkt. Die Targobank zählt zu den Vorreitern.
Frank Kirchner, Bereichsdirektor Karten, rechnet im Interview mit etailment mit schnellem Zuwachs beim mobilen Bezahlen und glaubt an die Sicherheit des Systems.
Mehr lesen
Studien
Payment: Online-Händler bei Zahlungsverfahren auffällig konservativ
Je mehr Zahlungsverfahren für den Kunden zur Auswahl angeboten werden, desto besser für den Umsatz. So lautet verkürzt das Credo zahlreicher Studien in Sachen Payment beim Online-Handel. Doch die Händler agieren eher konservativ und halten sich bei der Auswahl der Zahlungssysteme deutlich zurück.
Mehr lesen
E-Commerce
10 Jahre Ebay/Paypal: Welche E-Payment-Services bevorzugen deutsche Kunden im Online-Shopping?
Im Juli 2002 übernahm Ebay den damaligen Micropayment-Dienstleister PayPal im Rahmen eines Aktientausches für 1,5 Milliarden US-Dollar. Seitdem hat sich der Dienst zu einem Umsatzbringer für das Unternehmen entwickelt. Anlass genug, den Ist-Zustand des deutschen E-Payment-Marktes unter die Lupe zu nehmen: Welche Services sollten Online-Händler ihren Kunden anbieten?
Mehr lesen
E-Commerce
Mobile Payment: Beziehungskiste Smartphone
Kreditkartenanbieter, Zahlungsprovider und auch viele Banken suchen derzeit nach dem Stein der Weisen für Mobile Payments. Was wirklich geht und wo Chancen liegen, wird derzeit in diversen Pilotprojekten erforscht.
Im Fokus vieler Initiativen steht dabei die NFC (Nearfield Communication)-Technologie. Vielleicht ein entscheidender Hemmschuh: Denn der Erfolg des mobilen Bezahlens wird nicht in der Technologie-Frage entschieden, sondern in der Akzeptanz bei Handel und Konsument.
Nur daran orientiert sich heute bisher kaum ein Pilotprojekt, schreibt Dr. Andreas Marra, Geschäftsführer der Itellium Mobile Solutions in einem Gastbeitrag für etailment.
Mehr lesen
E-Commerce
Mobile Payment: Da kommt was auf uns zu
Vom Durchbruch des M-Commerce ist längst nicht mehr die Rede. Mobiles Shopping wird gerade zum Standard in der Customer Journey. Jetzt geht es ans mobile Bezahlen.
Dem Smartphone als Geldbörse könnte 2012 die große Stunde schlagen. Die Anzeichen mehren sich. Online-Payment-Anbieter PayPal stellt auf den M-Days heute seine Version des QR-Shoppings vor, und will nun den Handel umkrempeln.
Zum Türöffner für Mobile Payment könnten aber die Olympischen Spiele werden.
Mehr lesen
E-Commerce
Mobile Payment: Gewaltige Aussichten und große Fragezeichen
Bis 2016 soll das Transaktionsvolumen mit Zahlungen per Smartphone auf über 23 Milliarden Euro steigern. Das prognostiziert die Managmentberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C) in ihrer aktuellen Untersuchung - wenn der Handel bis dahin entsprechende Lesegeräte installiert. Offen sei noch, wer auf Mobile Payment Anbieterseite das Rennen machen wird: Die Internetgiganten wie Google und Apple oder die Telekommunikationsunternehmen.
Mehr lesen