Galerie: So inszeniert ein Onliner Fahrräder im Laden
1 / 16
fahrrad.de bietet seine Services vor Ort in insgesamt fünf ausgewählten deutschen Städten direkt an: Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg und Dortmund. (Internetstores)
1 / 16
Teilen
2 / 16
Die Shops bietet ein Sortiment an Bikes und Zubehör an. Kunden können sich beraten lassen und den Werkstatt-Service nutzen. (Internetstores)
2 / 16
Teilen
3 / 16
Am Online-Terminal können sie zudem aus rund 35.000 Produkten von fahrrad.de ihr neues Bike, Zubehörteil oder Kleidungsstück auswählen und direkt nach Hause oder in den Store (Pick-up-in-Store) liefern lassen. (Internetstores)
3 / 16
Teilen
4 / 16
Auch Fahrrad-Kunden möchten die Vorzüge des Online-Shoppings, das direkte Produkterlebnis sowie die Services des stationären Handels zusammen erleben. (Internetstores)
4 / 16
Teilen
5 / 16
Alle Fahrräder können vor Ort getestet werden. (Internetstores)
5 / 16
Teilen
6 / 16
„Mit unserer Strategie, die auf einem selektiven Multichannel-Ansatz aufbaut, wollen wir nicht nur das Einkaufserlebnis verbessern, sondern auch Vorreiter im Fahrradmarkt sein“, sagt Kai Ehlers, Director Multichannel bei Internetstores. (Internetstores)
6 / 16
Teilen
7 / 16
Neue Standorte? Der Fokus liegt auf einer selektiven Standortauswahl, unterstützt von Online-Datenerhebungen mit entsprechend großem Einzugsgebiet. (Internetstores)
7 / 16
Teilen
8 / 16
Internetstores betriebt in 14 Ländern rund 40 digitale Fachhändler, darunter fahrrad.de, Brügelmann, Bikester, Probikeshop, Campz sowie Addnature (Internetstores)
8 / 16
Teilen
9 / 16
Zum Angebot von Internetstores gehören auch Eigenmarken (Internetstores)
9 / 16
Teilen
10 / 16
Internetstores gehört zur SIGNA Sports United Gruppe (Internetstores)
10 / 16
Teilen
11 / 16
Neben den eigenen fünf Standorten von fahrrad.de wird das Angebot durch ein deutschlandweites Netzwerk von aktuell über 80 Service-Partnern ergänzt. (Internetstores)