Der Massekredit über 50 Millionen Euro für das zahlungsunfähige Versandhaus Quelle kann fließen: Die Verträge sind unterzeichnet. Und die ersten Millionen sind bereits angekommen.
Mehr lesen
Maues Frühjahr, guter Start in den Sommer: Die Bau- und Heimwerkermärkte haben im zweiten Quartal weiter an Boden gut gemacht und ihre Bruttoumsätze gesteigert.
Persönliche Daten können nicht mehr völlig frei gehandelt werden: Nach dem Bundestag billigte nun der Bundesrat das neue Datenschutzgesetz - mit vielen Ausnahmen.
Der Insolvenzverwalter der Kaufhauskette Woolworth setzt bei der Suche nach einem Investor auf die mittelgroßen Standorte. Das Schicksal vieler Häuser ist derweil bereits besiegelt.
Erstmals seit rund einem Jahr sind im Juni die Großhandelspreise in Deutschland wieder deutlicher angestiegen. Sie liegen aber nach wie vor unter dem Niveau von 2008.
Lidl arbeitet am Image, dass billige Lebensmittel den Genuss nicht ausschließen müssen. Dafür geben drei deutsche Spitzenköche ihre guten Namen als Botschafter her und werben für ihr Handwerk.
Zollfahnder in der EU haben im vergangenen Jahr mehr als doppelt so viele gefälschte Waren beschlagnahmt wie 2007. CDs und Zigaretten sind ganz oben auf der Fälscher-Hitliste.
Die Kunden lassen sich die Lust auf Mode von den schlechten Wirtschaftsnachrichten nicht verderben: Der Umsatz im Textilhandel blieb im ersten Halbjahr 2009 stabil.
Zwischen Handelsverband HDE und Verbraucherministerium ist ein bizarrer Streit entbrannt. Es geht um den Verkauf von Analogkäse und Schinkenersatz.
Die Kreditklemme ist im Einzelhandel angekommen, zeigt eine neue Umfrage. Doch nicht alle Händler leiden gleichermaßen unter der restriktiven Kreditvergabe der Banken.
Der Bundestag hat die Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht verabschiedet. Das bringt Onlinehändlern mehr Sicherheit - aber erst ab Mitte 2010
Der Umsatz der Optikerkette Fielmann ist im ersten Halbjahr 2009 nur leicht gestiegen. Immerhin: Im zweiten Quartal konnte der Gewinnrückgang gebremst werden.
Mit einer neuen Motorengeneration erfüllt der Fuso Canter die Euro-5-Norm. Nun soll das deutsche Händlernetz für den „Welt-Lkw" ausgebaut werden.
Der Arcandor-Insolvenzverwalter sieht gute Aussichten für die Rettung von Karstadt und Quelle. Im Fall der Kaufhäuser ist er sogar "hochoptimistisch".
In den vergangenen zwei Jahren erhielt jeder dritte Online-Shop eine Abmahnung. Gegen jurististische Abzockerei können sich Händler wehren.
Weniger Schadstoffbelastung beim Obst, mehr Solarstrom von den Dächern: Auch Rewe hat den Umweltschutz entdeckt. Der Lebensmittelhändler will gar Vorreiter für die gesamte Branche werden.
Das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen ist nach wie vor das Bargeld, zeigt eine aktuelle Studie der Deutschen Bundesbank. 118 Euro hat der Deutsche im Schnitt im Geldbeutel.
Metro fürchtet, dass Finanzchef Thomas Unger abgeworben wird, schreibt die "Süddeutsche Zeitung". Der Konzern will nun seinen zweitwichtigsten Mann mit mehr Einfluss ausstatten.
Flaute bei Quelle: Die Bestellungen beim insolventen Versandhändler sind im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 50 Prozent eingebrochen.
Der Gründer und Haupteigner von Ikea, Ingvar Kamprad, sorgt sich um sinkende Gewinnmargen. Das Unternehmen habe "zu selbstzufrieden" auf die Krise reagiert.