Hippe Produkte bei "Amazon Exclusives":
Mit dem neuen Segment "Amazon Exclusives" greift Amazon mit einem neuen Sub-Shop nun nach Top-Marken, die sich ihre Produkte sonst für den eigenen Auftritt reservieren oder noch nicht an den Handel weitergereicht haben.
Gefragt sind dabei aber vor allem innovative Produkte und junge Marken, die so hip und neu sind, dass kein Mensch, weiß, wo er sie kaufen soll- wenn er sie nicht nach langem Suchen in einem der hippen, jungen Markenshops findet. Darunter manches, was man bislang nur bei Kickstarter gesehen hat. Interessant ist, dass Amazon hier auch eine neue Optik im Pinterest-Look erprobt.
Amazon Jetzt lesen: Alibaba will ein Stück von Snapchat, Oliver Samwer will noch mehr vom Liefer-Buffet und Google will ein Stück vom Ladengeschäft.
Oli Nimmersatt:
Es ist ja nicht so, dass Rocket Internet nicht schon reichlich Geld in die Lieferdienste Delivery Hero und Foodpanda gesteckt hätte. Aber jetzt stellt sich Oliver Samwer nochmals am
Millionen-Buffet an, um die "Global Online Takeaway Group" weiter zu formieren: Rocket Internet baut seine Beteiligung an Delivery Hero auf fast 40 Prozent aus und erhöht den Anteil an foodpanda auf circa 52 Prozent. Rocket kauft sich mit dem vor kurzem erworbenen und im Nahen Osten führenden Online-Essenlieferdienst Talabat ein und übernimmt Anteile bestehender Delivery Hero Investoren für 52 Millionen Euro. Rocket beteiligt sich außerdem mit 37 Millionen Euro an einer Finanzierungsrunde für Foodpanda in Höhe von 104 Millionen Euro.
DHL packt mehr:
Bis 2018 wird sich die Päckchenzahl hierzulande verdoppeln. Davon geht DHL aus. Für 2014 meldet der Logistiker aber erst einmal ein um 7 Prozent gestiegenes Päckchenvolumen in Deutschland. Insgesamt hat der Logistikkonzern seinen Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 3,1 Prozent auf 56,6 Milliarden Euro gesteigert.
Geschäftsbericht
Zitat des Tages: "Immer stärker wird der Paketshop so künftig zu einem Aushängeschild des digitalen Handels in der realen Welt – eine wichtige Visitenkarte, nicht nur für den Paketdienst, sondern auch für den Versandhändler." Der Beitrag von Hermes-Unternehmenssprecher Martin Frommhold im Otto-Blog liest sich ein bisschen auch wie ein Versprechen.
Shopkick legt zu:
Vier Monate nach dem Deutschland-Start kann die
Beacon-App Shopkick über eine Million Downloads hierzulande vorweisen. Zu den Handelspartnern gehört neuerdings auch der Schuhhändler Reno. Mit dabei sind auch
Douglas, Gravis, Karstadt, Poco, Media Markt, Obi, Penny, Saturn. Die Zahl der aktiven Nutzer dürfte aber deutlich niedriger liegen.
Zamaro schaut in den Schrank:
Zamaro? Kennen Sie nicht? Das soll sich ändern. Der Social Fashion Shop zeigt sich mit Programmsponsoring rund um die VOX Styling-Doku "Schrankalarm". Es ist der erste TV-Auftritt des Startups rund um den Kleidertausch und Pre-Loved-Fashion. Zamaro übernimmt das gesamte Handling – von der Qualitätsprüfung übers Fotografieren und Einstellen im Shop bis hin zur Lagerung. Kunden zahlen lediglich Versand- und Verpackungskosten der neu ausgesuchten Stücke.
Media-Markt wechselt aus:
Die Neuausrichtung Multichannel verändert bei Media-Markt auch die Agenturbeziehungen. Statt Ogilvy, die nur noch CRM machen, kümmern sich die Hirschen Group um die Kreation und die Agentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG) um Social Media und Content-Marketing.
W&V | Anzeige |
| Immer mehr Retailer begreifen: E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Doch was wollen die Online-Shopper? Die Antwort liefert das neue ChannelAdvisor E-Book. Erfahren Sie, wie der Kunde von heute „tickt“ – und was das für Ihr Online-Geschäft bedeutet. Mehr |
Oliver Samwer putzt bei den Scheichs:
Geputzt wird immer und überall: Das Reinigungsportal Helpling (aus dem um neue Geschäftsfelder nicht verlegenen, wachsenden Rocket-Internet-Reich von Oliver Samwer) expandiert nun auch offiiziell in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Australien und Singapur und übernimmt dort den lokalen Wettbewerber Spickify. Weniger als ein Jahr nach dem Start hat Helpling bereits mehr als 50.000 Wohnungsreinigungen weltweit durchgeführt. Helpling ist nun zudem in Asutralien, in Österreich, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Singapur, Spanien, Schweden und in den VAE verfügbar.
Weltbild erfrischt sich:
Weltbild gönnt seinem Shop ein neues Design. Übersichtlicher und mit Responsove Design. Auch die Funktionalitäten wurden optimiert.
Buchreport E-COMMERCE INTERNATIONAL
Google macht einen Laden auf:
Um seine Chromebook zu verkaufen, hat Google sich vor Jahren in London schon mal mit einer kleinflächigen Shop-in-Shop-Lösung gezeigt. Jetzt trumpft der Digital-Gigant mit seinem ersten richtigen Store-Konzept in London auf. Der Laden wirkt ein bisschen bunt, bietet große bunte Bildschirme, nette Sitzecken und jede Menge Digitalgedöns rund um Android (Smartphones, Tablets, Smartwatches) zum Ausprobieren. Der Shop in einer Londoner Filiale der britischen Elektrionikkette Currys PC World ist auch diesmal eine Shop-in-Shop-Lösung. Weitere Shops sollen folgen. Die
Bilder von Google zeigen, das Google mit der Gestaltung einem richtigen Shop schon ziemlich nahe kommt. Zudem gibts von Google einen neuen
Online-Store mit Hardware: Motto: “Made with Google”.
Mehr zum Thema in Kürze.
Boohoo im Aufwind:
Plus 27 Prozent Wachstum meldet Bohoo, der Online-Modehändler schaffte 2014 139,8 Millionen britische Pfund Umsatz.
Internet Retailing Alibaba will an Snapchat ran:
Laut Medienberichten will sich Alibaba bei der Messaging-App Snapchat einkaufen. Eintrittspreis: 200 Millionen Dollar. Snapchat soll damit nun übrigens 15 Milliarden Dollar wert sein.
Tech in Asia
Billa liefert weiter:
Die österreichische Rewe-Tochter Billa weitet das Liefergebiet des E-Food-Shops auf sechs neue Regionen aus. Mittlerweile beliefert Billa knapp 1,5 Millionen Haushalte.
Handelszeitung Rakuten steigt bei Lyft ein:
Uber-Konkurrent Lyft holt sich in einer Finanzierungsrunde 530 Millionen Dollar. Mit in der Investorenriege ist Rakuten. Lyft kommt nun auf eine Bewertung von 2,5 Milliarden Dollar.
Techchrunch Apple Watch im Handel:
Händler wie Amazon, Target und Fandango lassen gerade wie wild coden, um bei den Apps für die Apple Watch ganz vorne mit dabei. Da es vor allem um Location-Features zu gehen scheint, klingt das alles aber noch wenig aufregend.
MCD
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Xing-Aktie im Höhenflug:
Die Xing-Aktie erlebt gerade eine Rallye. Der Kurs wächst rasant. Offenbar glaubt man nun doch, dass Xing Chancen gegenüber dem hierzulande immer noch schläfrigen LinkedIn hat. Vor allem aber zeigen die
jüngsten Zahlen, dass Xing im E-Recruitment-Segment auf gutem Weg ist. Zudem ist auch gerade extrem viel billiges Geld in Markt. Xing gilt da wohl als sichere Anlage.
Meedia Zahl des Tages: Hätten Sie es gedacht? Mymuesli hat inzwischen rund 20 Filialen. Vier neue Ladengeschäfte in Bonn, Frankfurt und Würzburg sowie in Salzburg werden gerade eröffnet.
Neuhandeln Lesetipp des Tages: Wal-Mart hat sich keine Domain mit der Endung .horse gesichert. Die kaufte stattdessen ein Spaßvogel und stellte auf
walmart.horse völlig sinnbefreit ein photogeshopptes Bild eines Pferdes vor einer Wal-Mart-Filiale als Website ein. Wal-Mart reagiert darauf spaßbefreit.
Vice hat Humor.
Grafik des Tages: Kunden mögen es persönlich - immer und überall. Das will eine Studie von MyBuy erfahren haben.
eMarketer