Amazon macht ein Angebot:

"Make an Offer" ruft Amazon seinen Kunden zu. Die können künftig Preise verhandeln und damit den vorgeschlagenen Preis unterbieten. Der Verkäufer kann zustimmen, ablehnen oder sein Angebot anderweitig nachbessern. Vorerst geht das aber nur in der Kategorie Sammlerkram, also Memorabilia und Collectibles. Allein hier aber sind schon 150.000 Artikel betroffen. Amazon feiert den Ansatz bereits als "Game Changer". Das neue System ist aber keine Auktion. Alle Preisverhandlungen finden 1:1 statt.

Jetzt lesen: Tengelmann steigt bei Shopwings ein, Asos unter Druck.


Tengelmann & Shopwings:

Tengelmann will 10 Millionen Euro in Shopwings investieren und würde damit 36% des Rocket-Internet-Ablegers erwerben. Ähnlich wie bei US-Vorbildern wie Instacart kann sich der Kunde die Artikel im Onlineshop zusammenstellen und bekommt sie von einem "Personal Shopper" wenige Stunden später nach Hause geliefert. Exciting Commerce

 

Zitat des Tages: „Heute ist nicht alle Tage; ich komm wieder, keine Frage“. Der schillernde Macher der Fashion-Messe "Bread & Butter", Karl-Heinz Müller,  zitiert in seiner Erklärung zur Absage der Messe den rosaroten Panther. Fabeau

 

Otto:

Am 8. Dezember erlaubte Otto einen ganzen Tag lang einen Blick in sein Webtracking-Dashboard. Das Interesse an dem Livestream, der auf Basis von Daten von 16 Otto Group Unternehmen im Bereich DACH generiert wurde, war riesig. Nun zieht Otto eine Bilanz des Tages, der als vermutlich umsatzstärkster Tag im deutschen E-Commerce zur Weihnachtszeit gilt. Umsatzstärkste Stunde war die Zeit nach 20 Uhr, die Stunden nach 21 Uhr und nach 19 Uhr folgen auf den Rängen. Was zu dieser Zeit in den Online-Shops der Unternehmen der Otto Group im DACH-Raum los war, demonstriert ein Video im Otto-Blog, das die Kunden-Aktivitäten gegen 19 Uhr zeigt. Insgesamt wurden innerhalb von 24 Stunden knapp 100.000 Warenkörbe bestellt. Der kleinste Warenkorb betrug 74 Cent (ein Büroartikel), der größte belief sich auf 20.000 Euro. Die häufigsten eingegebenen Suchbegriffe waren Lego, Playmobil, Eiskönigin und Playstation.


Locumi:

Das Start-up Locumi will mit einer im Vergleich zu anderen Lösungen recht ansehnlichen und faltbaren Pakettasche aus Naturwollfilz, die an der Haustür angebracht werden kann, den Empfang von Paketen an der Wohnungstür erleichtern, wenn gerade niemand daheim ist. Die Tasche, gesichert wird sie mit einem ABUS-Schloss, kann man kaufen oder mieten. Jetzt muss nur noch der Zusteller in den Hausflur kommen. Wir bei etailment schwören da auf die Innovation "Vertrauensvolle Nachbarn™".


Kiveda:

Online-Küchenhändler Kiveda erweitert seine Offline-Präsenz und zeigt sich im Saturn-Pilotmarkt in Ingolstadt mit einer Shop-in-Shop-Fläche. Location Insider

 

Zitat des Tages: "In Deutschland ist es besonders schwierig, hoch innovative Unternehmen zu gründen. Das liegt nicht daran, dass es zu wenige Talente oder zu wenig Unternehmergeist gibt, sondern an der Investorenlandschaft. Geldgeber sind hierzulande einfach sehr stark auf E-Commerce fokussiert." Lieferheld-Gründer Claude Ritter beklagt im Tagesspiegel, dass Investoren lieber auf Modelle vertrauen, bei denen der Businessplan schnelles Geld verspricht.

 

Swisscom:

Telekomanbieter Swisscom bietet in Zürich und Bern Same Day Delivery per Fahrrad-Kurier. IT-Markt


Kenny S:

Kenny S., Damenmode-Anbieter aus Stockach, will noch vor Weihnachten mit einem Online-Shop ins Web gehen. TextilWirtschaft



Anzeige

Im Rahmen des St.Galler Cross-Channel Management Seminars an fünf europäischen Locations (Paris, London, Amsterdam, Berlin & St.Gallen) stellen führende Unternehmen detailliert ihre Strategien zum Cross-Channel Management vor. Mehr erfahren.


Bauerntüte:

Das Start-up Bauerntüte will als "Alternative zum Supermarkt" seine Artikel nun bundesweit liefern. Gründer Manuel Perera setzt vor allem auf regionale Bio-Produkte. Deutsche Startups


Digitale Welt:


eBay:

eBay legt Hand an seine iPad-App und setzt dabei noch mehr auf kachelige Fotos und nimmt sich für das Redesign Anleihen bei Pinterest. Re/Code


Apple:

4,4 Milliarden Dollar (plus 19 %) hat Apple im 4. Quartal mit Digitalgedöns via iTunes, iBooks and App Store eingenommen. Daran erinnert Business Insider und sieht Apple angesichts solcher Zahlen als einen bislang eher unbeachteten Riesen im E-Commerce.


Tesco:

Tesco senkt sein Gewinnziel abermals -  von zwei Milliarden Pfund auf 1,4 Milliarden Pfund. NZZ


Asos:

Auf dem Heimatmarkt hat der britische Online-Modehändler im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 ein zweistelliges Umsatzplus erzielt. Im internationalen Geschäft aber gibt es "Trouble". Ein Minus von 2% in Europa und Übersee passt gar nicht in die Landschaft. Insgesamt lag der Umsatz im ersten Quartal bei 252,2 Millionen Pfund, plus 8% gegenüber der Vorjahreszeitraum. Guardian



Digitale Trends & Fakten:

3D Druck:

Die Royal Mail macht in 3D Druck. Briten können bei der Post Kleinkram drucken lassen und von dort auch verschicken. Erste Tests laufen in Londoner Filialen. Guardian


Weihnachtsshopping:

Während das Weihnachtsgeschäft des stationären Handels in diesem Jahr leicht rückläufig sein wird (-1,3 %), freut sich der Online-Handel über reges Wachstum (+21,5 %). Rund die Hälfte (49 %) der Deutschen kauft die meisten Weihnachtsgeschenke online und machen nur noch Last-minute-Besorgungen im Laden - das ergab eine repräsentative Weihnachtsstudie des Gutscheinportals deals.com unter über 1.284 deutschen Verbrauchern. 61 % der Deutschen geben an, dass sie lieber online einkaufen, weil sie von dem Gedränge in den Geschäften gestresst sind.


Zahl des Tages:
Der kommende Sonntag wird für eBay in Deutschland  aller Wahrscheinlichkeit nach der verkaufsstärkste Tag im gesamten Jahr 2014. Für den 14. Dezember erwartet eBay, dass mehr als eine Million Kunden auf dem deutschen Marktplatz einkaufen.


Video des Tages: Die "Hart, aber fair"-Debatte  unter dem Titel “Süßer die Kunden nie klicken – zu viel Macht für Amazon und Co.?” kann man in der ARD-Mediathek sehen.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Mehr Inspiration und Responsive Design – wie Bogner seinen Onlineshop neu aufgesetzt hat

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.