Amazon-Patent für stationäres Laden-Konzept:

Pick-Up-Store an der Purdue-Universität
Pick-Up-Store an der Purdue-Universität
Amazon hat laut Re/Code ein Filialkonzept als Patent angemeldet, bei dem es Kunden schon ein wenig gruselig werden kann. Kameras, Sensoren, Gesichtserkennung und RFID-Chips sollen dabei Weg und Einkäufe des einzelnen Kunden verfolgen und Shopping ermöglichen, ohne dass der Kunde noch an einer Kasse vorbei muss. Science Fiction? Nicht ganz. Ein Video von IBM von 2006 zeigt, dass auch andere längst über den vollautomatischen Check-out nachgedacht haben.
Zudem zeigt das Patent, dass Amazon weiter angestrengt über eigene Läden nachdenkt, und wie es den stationären Handel dabei auf eine neue Dimension heben kann. Jeff Bezos hat stets betont, dass Amazon, dem auch Interesse an den RadioShack-Filialen in den USA nachgesagt wurde, womöglich in den stationären Handel einsteigen würde, wenn man eine bessere Lösung als der klassische Handel finden würde. Ansätze für den Weg Richtung Kohlenstoffwelt hatte Amazon zuletzt mit einem Pick-Up-Store an der Purdue-Universität im US-Bundesstaat Indiana gezeigt. Auch dieses Konzept will man ausbauen.

Jetzt lesen: Michael Otto gibt Milliarden-Vermögen an Stiftung, Groupon testet eigenen Marktplatz.

Michael Otto - Vermögen für Stiftung:

Michael Otto, 71, überträgt seine Anteile an der Otto Group und damit einen Großteil seines Vermögens in eine neue, gemeinnützige Stiftung. Mit dem Milliarden-Vermögen soll die Stiftung kulturelle, soziale, ökologische oder mildtätige Projekte fördern, berichtet das "Hamburger Abendblatt". Sohn Benjamin Otto (Collins) hat seine Anteile ebenfalls in die neue Stiftung gegeben.
 

Neue Schaltzentrale für Rocket Internet:

Ab 1. Januar 2016 zieht Rocket in das derzeitige GSW Hochhaus direkt am Berliner Checkpoint Charlie. Auf 22.000 qm entsteht in den nächsten Monaten Europas größter Startup-Campus.

Weltbild holt Butlers-Manager:

Reinhard Blanke, 32, übernimmt bei Weltbild die neu geschaffene Position des Geschäftsleiters Vertrieb für die Weltbild-Filialen. Zuletzt war er bei Butlers im Vertrieb tätig war. Davor agierte er als Expansionsmanager bei Weltbild / Hugendubel. Börsenblatt


Online City Wuppertal überzeugt Thalia:

Nachdem bereits über 50 inhabergeführte Wuppertaler Einzelhändler dem lokalen Marktplatz Online City Wuppertal beigetreten sind, ist mit der Thalia Buchhandlung in den Wuppertaler City Arkaden nun auch der erste überregional vertretene Händler auf dem lokalen Onlinemarktplatz des bundesweit einmaligen Pilotprojektes von Atalanda präsent. Mehr zum Thema: Kann Atalanda den lokalen Handel retten? / Interview mit Atalanda-Mitgründer Roman Heimbold. 
Roman Heimbold ist auch Gast beim Branchenevent "etailment 2.105" im November in Frankfurt. Dort werden wir mit ihm über die Vorbildfunktion, Stärken und Schwächen des Modells der Online City Wuppertal diskutieren.

   Anzeige
  Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!

Holtzbrinck verkauft Parship:

Holtzbrinck ist lieber wieder Single, trennt sich vom Online-Dating-Portal Parship und verkauft die profitable Partnervermittlung an die britische Beteiligungsgesellschaft Oakley Capital. Kaufpreis? Man munkelt von einem mittleren zweistelligen Millionen-Betrag.


E-COMMERCE INTERNATIONAL

Asos mit Licht und Schatten:

Der britische Online-Modehändler Asos machte im ersten Geschäftshalbjahr 2014/15 (bis 28.2.) beim Umsatz ein Plus von 14 Prozent auf 550,47 Millionen Pfund. Beim Ergebnis sieht es nicht so gut aus: Minus 6 Prozent. Das reicht noch für einen Gewinn von 14,3 Millionen Pfund.

Groupon startet Marktplatz:

Weil Kunden bei Groupon via "Groupon Goods" immer öfter Waren statt Gutscheine kaufen, testet die Rabatt-Plattform jetzt auch einen Online-Marktplatz. Auf Groupon Stores können Marken und Händler Shops einrichten, wenn sie die Produkte dort wenigstens 5 Prozent günstiger verkaufen als andernorts. IR


DIGITALE TRENDS & FAKTEN

IPO von GoDaddy:

Der US-Hostinganbieter GoDaddy hat beim seinem Börsendebut an der New York Stock Exchange 422 Millionen Dollar eingesammelt. Die Aktie stieg zwischenzeitlich am ersten Handelstag um 31 Prozent und landete dann bei 26,15 US-Dollar. Venture Beat

 

Unser Lieblings-Aprilscherz: Rewe machts express und holt Ferrari in der Liefer-Flotte für den Online-Shop. Mit der vermutlich - sorry Rewe - scheußlichsten Lackierung in der je ein Ferrari gefahren ist. Rewe-Vorstand Lionel Souque darf das Konzept im Video erklären.


Lesetipp des Tages: Heute für die Ostertage mal ganz was anderes: Das Pinterest-Board der US-Schauspielerin Diane Keaton.
Grafik des Tages: Wearables gelten vielen als das nächste große Ding. Die Marktforscher von IDC erwarten für dieses Jahr einen Absatzsprung auf 45,7 Millionen Einheiten. Bis 2019 soll der globale Markt dann noch mal deutlich wachsen, wobei smarte Uhren und Fitnessarmbänder weiterhin den Löwenanteil des Absatzes ausmachen sollen. Infografik: Die Zukunft von Wearables hängt am Handgelenk | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.