Amazon - Dufter Umsatz:

Die Verdi-Streiks schreckten nicht. Amazon freut sich über sein bislang bestes Weihnachtsgeschäft in Deutschland, meldet allein für die Zeit vom  15. bis 21. Dezember ein Abverkaufsplus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Glaubt man Amazon waren vor allem das Kindle Paperwhite, die Set-Top-Box Amazon Fire TV und das AC/DC Album "Rock or Bust" angesagt. Global gesehen wird vor allem Prime immer attraktiver. Weltweit mehr als 10 Millionen neue Kunden testeten Prime in diesem Jahr das erste Mal zur Weihnachtszeit.

Und falls Sie sich wundern, warum neuerdings alle Männer in Deutschland nach "Joop! homme / man" riechen, schauen Sie auf die Liste der meistverkauften Produkte bei Amazon im Weihnachtsgeschäft.

Jetzt lesen: Redcoon und die peinliche Preis-Panne, LeShop im Plus.



Redcoon:

Nach Preisfehlern bei Cyberport und Notebooksbilliger (Hintergrund) erwischt der Preisfehler-Fluch nun auch Metro-Tochter Redcoon. Zum Jahreswechsel gabs ein Nikon-Kameraset für 149 Euro statt für 549 Euro. Das machte wie immer via Schnäppchenportal rasant und reichlich die Runde: Dumm für Redcoon. Bevor der Fehler auffiel, waren die ersten Pakete bereits unterwegs. "Wir müssen alle Bestellungen anfechten, auch bei bereits ausgelieferter Ware", zitiert "Channel Partner" das Unternehmen. Redcoon steht zudem ziemlich doof da, weil man zunächst von einem "Ausverkauf wegen Überverkauf" redete, dann aber das gleiche Nikon-Kameraset am Neujahrstag bei eBay als "Wow!-Angebot"  für 329 Euro rausrotzte. Damit nicht genug: Kunden, die das Preisfehler-Schnäppchen für 149 Euro bekommen hatten, wurde zeitgleich per Mail offeriert, die Kamera bei Nachzahlung zu behalten - für 549 Euro.  Screenshot mit dem fehlerhaften Angebot im Shop
Redcoon-Mail an die betroffenen Kunden
Redcoon-Mail an die betroffenen Kunden

Mamylu:

Unter www.mamylu.de startet der in Deutschland derzeit wohl einzige Onlineshop rund um den Klinikaufenthalt für werdende Mütter und jeden, der einen Krankenhausaufenthalt vor sich hat. Gründerin Kristina Lutilsky bietet Kunden im Shop praktische vorgepackte Taschen sowie Sets und ausgewählte Einzelartikel, für alles was man so während des Aufenthaltes im Krankenhaus braucht, wenns gerade mal schnell gehen muss. Laptop, Tablet, Smartphone muss man natürlich selbst mitbringen.


Anzeige

Es besteht kein Zweifel: Alibaba ist das nächste große Ding. Doch was genau ist Alibaba? Eine komplizierte Frage, denn Alibaba ist ein komplexes Unternehmen. Das neue ChannelAdvisor E-Book Die Welt von Alibaba liefert Ihnen die Antworten und vieles mehr. Hier klicken!


Edeka:

"How much is the Fish?!" will Techno-Barde H.P. Baxxter von Scooter seit 1998 wissen. Im neuesten viralen Hit für die Edeka-Eigenmarke Gut & Günstig gibt es Klarheit. Nach "Supergeil" legt Edeka da gleich die zweite coole virale Nummer hin und feiert - "Hyper Hyper" - Kirmes im Supermarkt.  Youtube. Kann man lustig finden. Aber im Ernst: Wollen Sie in einem Laden einkaufen, in dem solche Musik an der Käsetheke läuft? Ihr Playlist bitte in die Kommentare.


Digitale Welt:


Scribd:

"All you can read"-Anbieter Scribd hat 22 Millionen Dollar für seinen E-Book-Service eingesammelt. Zu den Investoren gehören Khosla Venture, Redpoint Ventures, Charles River Ventures und die Silicon Valley Bank. Techchrunch


John Lewis:

Die Briten haben der Kaufhauskette John Lewis, die mit dem herzigen Weihnachtsspot, nicht nur ein weihnachtliches Plus von 19 Prozent beschert, mit einem erheblichen Anteil des E-Commerce (36 Prozent), sondern vertrauten dabei in erheblichem Umfang auch auf Click & Collect: 56 Prozent. ECommerce News


LeShop:

Die Migros-Tochter LeShop meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Rekordumsatz von 165 Millionen Schweizer Franken - plus 4,4 Prozent. Einen Schub soll vor allem die taggleiche Lieferung Tageslieferung (mit Bestellung am Vortag) zu Bürozeiten in Unternehmen gebracht haben. LeShop (Danke an Thomas Lang von Carpathia für den Korrekturhinweis)


Digitale Trends & Fakten:

Apple Watch:

Werbung gleich aufs Handgelenk? Die Apple Watch will auch hyper-lokale Werbung über entsprechende Werbeplattformen ausliefern können. Das weiß man dann, was die Stunde im Supermarkt geschlagen hat. Business Insider


Xiaomi:

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat im vergangenen Jahr 61,12 Millionen Smartphones verkauft. Umsatz: 12,1 Milliarden Dollar. Das junge Unternehmen ist damit bereits der drittgrößte Smartphonehersteller weltweit. Das Erfolgsrezept: Günstige Handys und E-Commerce only. Xiaomi verkauft seine Geräte selbst, spart teure Zwischenhändler und lange Vertriebswege. etailment


Zahl des Tages:
Nutzer bei Kickstarter haben 2014 529 Millionen Dollar in 22.000 Projekte investiert.


Grafik des Tages: 100 Milliarden Dollar Umsatz im E-Commerce in Deutschland bis 2018: Der ganze Horror des Einzelhandels vor dem E-Commerce in zwei Grafiken


Lesetipp des Tages: Wohin steuert Amazon mit dem Pricing seiner Hardware-Produkte? Beyond Devices hat sich den strategischen Wandel angeschaut.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Unser großes Album 2014 der Start-ups mit Power-Ideen

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.