Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Unsere Lieblingsschlagzeile steht heute in "Fortune": "E-Commerce Is Making Retail Stores Relevant Again" -  E-Commerce macht Läden wieder relevant. Und auch wenn die aktuellen Meldungen zeigen, dass die Händler etliche Anstrengungen unternehmen, um die Fläche zu vernetzen, wird es für die ganz große Renaissance nicht reichen. Da sind die üblichen Verdächtigen vor. Auch das kann man heute nachlesen.

Otto lockt Modemarken:

Otto-Chef Marc Opelt lockt Modemarken mit mehr Freiheit bei der Gestaltung ihrer Präsenz bei Otto.de. Außerdem will man mit Algorithmen den Herstellern bessere Prognosen für die Zukunft liefern. Das sagt Opelt im Interview mit der TextilWirtschaft.

Adidas schielt auf E-Commerce in Asien:

Adidas sieht Asien als eine noch nicht ausgeschöpfte Bonanza für das eigene Online-Geschäft und will dort expandieren. Das sagte Adidas-Vorstandschef Kasper Rorsted der Wirtschaftswoche. Der Sportartikelhersteller will den E-Commerce-Umsatz bis 2020 auf vier Milliarden Euro steigern. Über seine eigenen Webseiten erreicht Adidas bereits einen Umsatz von einer Milliarde Euro. Umsatz, den der (stationäre) Fachhandel schmerzlich vermissen dürfte.

About You zeigt sich GNTM:

Fashion-Händler About You ist in diesem Jahr erstmals Partner des TV-Erfolgs „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) auf ProSieben. Dazu gibt es dann auch einen passenden TV-Spot (Agentur: Serviceplan).

Amazon kommt jetzt aus Bochum:

Glück auf: Amazon hat sein neues Verteilzentrum in Bochum eröffnet und liefert Pakete in 14 Städte im Ruhrgebiet -  in Eigenregie mit regionalen Dienstleistern.

Roboter bringt die Pizza:

Domino’s Pizza testet demnächst in einigen deutschen Städten die Pizza-Lieferung mit dem autonom fahrenden Bollerwagen 2.0 von Starship Robots. Anrollen sollen die elektrischen Boten unter anderem in Hamburg, weiß das Hamburger Abendblatt. Die Roboter-Lieferwägelchen von Starship sind unter anderem auch im Testlauf bei Media-Saturn. In einer nicht allzu fernen Zukunft werden wir diese Boten schon aus Kostengründen auf der letzten Meile häufiger sehen.

Kik-Filialen nehmen Retouren an:

Kik-Kunden können online bestellte Waren ab April auch in den rund 2800 Filialen des Textildiscounters zurückgeben. Kik erhofft sich dadurch unter anderem Einsparungen beim Retouren-Handling. Das schreibt die TextilWirtschaft.

Rossmann mit Click & Collect:

Rossmann-Kunden können ihre Online-Bestellung ab Sommer in allen deutschen Rossmann-Märkten abholen, meldet die Lebensmittel Zeitung. Das Click & Collect-Angebot ist zunächst kostenlos. Warum sollten Kunden auch dafür zahlen, dass sie dem Handel Arbeit abnehmen?

eBay sieht Digital-Projekt in Diepholz als Erfolg:

Fünf Monate nach dem Start des Projekts „Die Digitale Innenstadt“ in Diepholz ziehen der Handelsverband Deutschland (HDE) und eBay eine positive Zwischenbilanz. 30 Einzelhändler der 16.000-Einwohner-Gemeinde zeigen ihre Produkte über eine eigene Präsenz sowie auf www.dh-bei-ebay.de. Umsatz bislang: 175.000 Euro. eBay will seine Städte-Initiative nun ausweiten.

INTERNATIONAL

Preiskrieg zwischen Walmart und Amazon:

Vom Preiskampf in den USA zwischen Walmart und Amazon berichtet ReCode. Zu spüren bekommen das die Hersteller. Die Konditionengespräche, ohnehin mit harten Bandagen geführt, werden rabiater. Zudem bearbeitet Amazon große Konsumgüterhersteller, ihre Waren doch direkt über Amazon an den Kunden zu liefern -  und die Läden von Walmart und Co möglichst gleich links liegen zu lassen, weiß Bloomberg.

Lowe führt mit AR zum Regal:

Die Baumarkt-Kette Lowe’s führt die Kunden in den USA mit einer Augmented-Reality-App im Laden zu dem gesuchten Produkt im Regal. Ein Demo-Video erklärt die Funktion.

TRENDS & FAKTEN

Twitter erlaubt längere Antworten:

Twitter schafft Platz. Bei Antworten auf Tweets werden die Namen der Adressaten nicht mehr beim 140-Zeichen-Limit mitgezählt.

Zahl des Tages:

Rund 15.000 Nutzer haben sich mittlerweile für die Newsletter von etailment angemeldet.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Von wegen, Chatbots sind neu: Vor 20 Jahren trieb schon einmal Karl Klammer sein Unwesen. Die Versionen von heute sind aber intelligenter und könnten Händler bald sinnvoll unterstützen. Die Kunden würden es wohl mitmachen.