Antje von Broock, Leiterin Klimateam beim BUND
Antje von Broock, Leiterin Klimateam beim BUND
BUND: "Retoursendungen dürfen den Kunden nicht kostenlos angeboten werden, da auch sie immer zusätzliche Kosten für die Allgemeinheit verursachen." Antje von Broock, Leiterin Klimateam beim BUND, fordert in einem Debattenbeitrag im bevh-Blog, dass die gesellschaftlichen Kosten eingepreist werden. Allein der Ressourcenverbrauch durch den verfahrenen Treibstoff, zusätzlich anfallende Arbeitsstunden bei Transporteuren und Anbietern, summiere sich laut Untersuchungen der Uni Regensburg auf rund 15 Euro pro zurückgehender Sendung, so von Broock. Auch andere Warensendungen sollten deutlich mehr kosten. So sollten Expresslieferungen um ein Vielfaches teurer sein als normale Lieferungen, da sie auch deutlich mehr Kosten verursachen, fordert von Broock. 

Jetzt lesen: Uber Pop darf weitermachen, Top-Shops im Onlinehandel.


Ranking: Amazon vor Otto und Zalando. EHI und Statista stellen die Top Shops im Onlinehandel vor und errechnen für den E-Commerce ohne Amazon nur ein moderates Wachstum in 2013. etailment


Uber:
Taxi-Konkurrent Uber darf in Deutschland mit Uber Pop vorerst weitermachen. Das Frankfurter Landgericht hat die einstweilige Verfügung aufgehoben. Dahinter steckt juristisches Kleinklein. Das Gericht sah keine Dringlichkeit für eine einstweilige Verfügung, hält den Grund für die Verfügung (keine Genehmigung) aber nach wie vor nach wie vor für gegeben. Süddeutsche Zeitung

 

Zitat des Tages: "Pioneers like Karl Benz invented the modern motor car, but it was professional operators like Toyota who developed it, industrialised it and brought it to the masses. They are the ones forever moving forward on efficiency, cost, distribution, comfort and convenience.We are like that. At Rocket we work every day to make things better." In einer Mail an die Mitarbeiter vor dem Börsenstart beschwört Rocket Internet CEO Oliver Samwer Aufbruchstimmung, Teamspirit und stolzen Abenteuergeist: "We are bringing a new level of professionalization to the Internet in parts of the world where few have ventured." The Next Web

 

Frischeparadies: Die Oetker-Tochter Frischeparadies, Anbieter hochwertiger Spezialitäten für den Gastro-Bereich und Otto Normalverbraucher, bietet ab Ende Oktober einen Online-Shop für Feinkost und Delikatessen. Das Angebot ist aber auf rund 1200 Artikel reduziert. In den zehn Filialen ist das Sortiment deutlich größer. AHGZ

Tchibo: Ex-Lego-Manager Dirk Engehausen, vor einem Dreivierteljajr als Vertriebschef zu Tchibo gewechselt, nimmt wieder seine Hut.  Die Nachfolge ist noch offen. Die Welt


Anzeige

user experience congress 2014! Am 10./11. November findet das UX-Branchentreffen in Frankfurt/Main zum Thema „Wie gelingt gute User Experience?“ statt. Mehr als 30 Referenten präsentieren ihre Antworten. Gleich zum Newsletter anmelden und 15% sparen!


Amazon: Das Feature  "Login und Bezahlen mit Amazon" führt Amazon jetzt auch in Deutschland ein. Kunden können damit mit ihrem Account bei externen Online-Händlern ohne weitere lästige Registrierung einkaufen. Wenn die Händler eine entsprechende Schnittstelle einrichten. Doch die dürften sich wie auch schon beim Payment-Angebot "Bezahlen mit Amazon" vielfach hüten. Aus Angst, Amazon erhalte so zu genauen Blick in die eigenen "Bücher". Lohnen kann es sich aber schon. Testpartner Engelhorn berichtet von einem 18% Plus bei den wöchentlichen Verkäufen und einer um 12 % gestiegenen Konversionsrate. Die Gebühren für Händler betragen 1,9 Prozent der Kaufsumme. Hinzu kommt eine Gebühr von 0,35 Euro pro Transaktion.

Digitale Welt:


Asos: Das Ziel von der Umsatzmilliarde, das ging für Asos durch den Brand im Zentrallager im Juni in Rauch auf. Zwar konnte Asos den Umsatz im Geschäftsjahr 2013/14 um 27% steigern, im vierten Quartal, dem Sommerquartal, knickte aber das Wachstum auf 15% ein. So reichte es nur für einen Umsatz von  955,9 Mill. Pfund. Bis zu 30 Mill. Pfund Umsatz habe man durch das Feuer verloren, heißt es bei Asos. Internet Retailing


Jet: Marc Lore, Gründer von Diapers, will mit Jet.com Amazon neuerlich piesacken. Nach einer ersten 55 Millionen Dollar Finanzierung im Juli gab es nun weitere 25 Millionen Dollar. Was genau die Konsmumgüter-Plattform bietet soll, wird noch herumgeheimnist. Re/Code geht davon aus, dass der Webshop Amazon mit Dynamic Pricing unterbieten will. Start soll 2015 sein.


Macy´s: Die US-Kette kontert das Produkterkennungs-Feature im Smartphone von Amazon mit einer eigenen Bilderkennungs-App. Die App liefert zu einem Schnappschuss, beispielsweise eines Kleides, passende Vorschläge aus dem Webshop von macys.com. Noch ist die Identifizierungs-App eine Stand-alone-Lösung, sie soll aber in die Standard-App der US-Kette integriert werden. MCD


Digitale Praxis:

Blue Monkey: Offline als Lifestyle-Aussage? Das Jeans-Label Blue Monkey bietet dem Handel Sticker mit der Aufschrift „I didn't buy online” an, die dann an der Kasse auf Einkaufstüten geklebt werden sollen. Symbolpolitik. Die Jeansmarke kann man schließlich auch online shoppen. TextilWirtschaft


Digitale Trends & Fakten:

E-Books: Amazon könne nicht mehr lange zusehen, dass die meistverkauften E-Books der Indie-Autoren im deutschen Shop allesamt ohne harten Kopierschutz daherkommen und damit auf beliebigen Endgeräten genutzt werden können. Das würde auf Dauer das Amazon-Ökosystem aushöhlen, glaubt Johannes Haupt bei Lesen.net. Die Situation in Deutschland sei aber auch einmalig, so Haupt, weil nirgendwo sonst so viele Indie-Autoren auf den vorderen Plätzen liegen. Seine selbstverlegten E-Books bietet Amazon seit jeher mit dem hauseigenen Kindle DRM an.

Grafik des Tages: Alle wichtigen Zahlen zu Alibaba in einer Infografik.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Weniger Postfiliale, mehr Click&Collect bitte!

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.