Navabi - dickes Finanzpolster:
Der XXL-Modehändler Navabi verkauft Übergrößen-Mode an Damen – und das inzwischen international. Um die Expansion und die eigenen Modelabels weiter voranzutreiben, hat Navabi jetzt in der aktuellen Finanzierungsrunde 25 Millionen Euro hereingeholt. Und wer führt die Investoren-Truppe an? Ein Neuling im Startup-Geschäft: Bauer Venture Partners. Der Venture Capital Fond des Medienhauses wurde erst vor etwa einem halben Jahr gegründet mit dem Ziel, die kommenden zehn Jahre 100 Millionen Euro in junge Technologieunternehmen zu investieren. Mehr zum Thema in Kürze bei etailment.
Jetzt lesen: Aetka plant mehr Engagement bei eBay, Barcoo wirbt per Beacon für Tee.
Aetka:
Die Verbundgruppe Aetka will ihre lokalen eBay-Angebote weiter ausbauen und nun auch das Angebot von Dienstleistungsprodukten auf dem Marktplatz erproben. Aetka-Chef Uwe Bauer ist überzeugt, dass die Lokalisierung von Online-Angeboten eine wichtige Rolle für die Sicherung der Zukunftschancen der angeschlossenen Händler spielt. Location Insideretailment Summit:
Weniger Korsett, weniger Messe-Zirkus. Dafür mehr Networking, um der eigenen Filter-Bubble zu entfliehen. Ohne Scheuklappen gewählte Top-Speaker, um sich mit Inspirationen aufzuladen. Referenten mit klarer Kante bei den Best Cases und funktionierenden Konzepten für den Wandel und das in bester Citylage mitten in Frankfurt. Das verspricht der runderneuerte etailment Summit - kurz "etailment 2.105". Neuer Handel braucht schließlich auch neue Akzente für ein Business-Event. Am 11. und 12. November 2015 geht die Konferenz erstmals im Kap Europa mitten in Frankfurt über die Bühne.
Zitat des Tages: "Good luck Captain. Make sure to Instagram it". Rat von US-Präsident Obama an NASA-Astronaut Scott Kelly, der für ein Jahr zur Raumstation ISS fliegt.
Hawesko:
Vorstandschef Alexander Margaritoff gibt den Machtkampf bei Hawesko (unter anderem Jacques' Wein-Depot) auf und nimmt am 30. Juni seinen Hut. Zudem wird Margaritoff seine Anteile von rund 30 Prozent an den Hawesko-Aufseher und Großaktionär Detlev Meyer und dessen Holding Tocos verkaufen. Margaritoff hatte immer wieder versucht eine Übernahme durch Großaktionär Meyer zu verhindern. Der HandelKlarna:
Mit Klarna zahlt man jetzt mit TÜV-Siegel. Die 2014 in Deutschland eingeführte Zahlungslösung Klarna Checkout hat nun eine TÜV-Zertifizierung. Zudem wurde auch die im Klarna Checkout integrierte SOFORT Überweisung vom TÜV Saarland mit dem Zertifikat „Geprüftes Zahlungssystem“ ausgezeichnet.Anzeige
Wer bringt Ihre Ware zum Kunden? Spediteur? Paketdienst? ASSIST4 von AEB unterstützt Sie beim Versand mit allen Ihren Transportpartnern. In einem System, einfach integrierbar in Ihre IT-Landschaft. Mehr Praxistipps in der Live-Demo.
C&A:
Tjeerd van der Zee ist neuer Deutschland-Chef bei C&A. Benedikt Spangenberg hat sich in ein Sabbatical verabschiedet. TextilWirtschaft
Buchhandel:
Gemosert hatte die Buchhandels-Lobby, weil Spiegel Online in seiner Bestseller-Liste immer auf Amazon verlinkte. Ab Ende Februar soll die Liste nun auch mit buchhandel.de verlinken. BuchreportMydays:
Fabian Stich, 34, seit Juni 2013 CFO und Co-Geschäftsführer, ist ab sofort CEO des Münchner Erlebnisgeschenke-Portals Mydays. Zudem steigt Jörg Trouvain zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer von ProSieben Travel, als Mit-Geschäftsführer in die Führungsriege ein. Fabrice Schmidt, Gründer und Geschäftsführer von mydays, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.Anzeige
Es besteht kein Zweifel: Alibaba ist das nächste große Ding. Doch was genau ist Alibaba? Eine komplizierte Frage, denn Alibaba ist ein komplexes Unternehmen. Das neue ChannelAdvisor E-Book Die Welt von Alibaba liefert Ihnen die Antworten und vieles mehr. Hier klicken!
Barcoo:
Teeanbieter Milford testet zusammen mit dem App-Anbieter Barcoo Promotions per Beacon in 100 SB-Warenhäusern (Kaufland, Real und Marktkauf). Mit an Bord sind auch das Innovations Lab der Mediaagentur Initiative gemeinsam mit Scholz & Friends und dem Spezialmittler It Works. Die Eingangsbereiche von 100 Lebensmittelmärkten, an denen die Teemarke mit 18/1-Plakatstellen wirbt, werden mit jeweils ein bis drei iBeacons ausgestattet. Über die barcoo-App erhalten Kunden unmittelbar vor dem Betreten des Marktes eine Push-Nachricht und können Probierpakete gewinnen.
Digitale Welt:
Porch:
66 Millionen Dollar Investorengelder gibts für die Heimwerker-Plattform Porch aus Seattle. Zu den Investoren beim Netzwerk gehören neben einigen Fonds auch der US-Baumarkt-Händler Lowe`s. Street Fight MagRocket Internet:
Die Philippine Long Distance Telephone Company (PLDT), führender Telekommunikationsanbieter auf den Philippinen, und Rocket Internet haben heute die Gründung eines neuen Joint Ventures bekanntgegeben, um ihre bestehende Kooperation weiter zu vertiefen und weitere digitale Unternehmen auf den Philippinen voranzubringen.J.C.Penney:
Die US-Kette J.C.Penney versendet seit 2012 erstmals wieder Kataloge, meldet Internet Retailer. Der 120-Seiter erscheint im März. Grund: Untersuchungen der Kundenwege zeigen, es lohnt sich doch, weil etliche Kunden immer noch gerne blättern und dann online bestellen. Der Kunde ist in seinem Verhalten eben oft noch mehr in den 80er Jahren, als wir uns das zuweilen vorstellen.Amazon:
Schlafenden Verkehr geweckt? Die Zahl der Sonntagslieferungen von Amazon hat sich in UK im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht, sagt der Telegraph. Allerdings hat Amazon den nachahmenswerten Service auch 2014 erst so richtig auf die Beine gestellt. Jetzt soll er ausgebaut werden.JD.com:
Mit einem Umsatz von 28,07 Milliarden Dollar hat der chinesische Online-Händler JD.com seine Umsätze in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014 verdoppelt. Internet RetailerDigitale Praxis:
Warenkorb-Layer:
Konversionskraft erklärt, warum Warenkorb-Layer erstens kundenfreundlich und zweitens gut für die Konversionsrate sind.Digitale Trends & Fakten:
Getränke:
Online billiger besaufen. Auf die Schlagzeile darf man in Boulevard-Medien hoffen. Wie das Preisvergleichsportal idealo herausgefunden hat, sind alkoholische Getränke online häufig deutlich günstiger als im Supermarkt. Wer Champagner online bestellt, spart im Schnitt 20 Prozent im Vergleich zum Supermarktpreis. Beim Whisky-Kauf kann man online sogar bis zu 25 Prozent sparen.Payment:
72 Prozent der deutschen Online-Shopper brechen einen Einkauf ab, wenn ihr bevorzugtes Bezahlverfahren nicht angeboten wird - zu diesem Ergebnis kommt der Payment Service Provider Sage Pay in seinem E-Commerce Benchmark Report 2015. Die Studie gibt es nach Registrierung.Zahl des Tages: Business-Treff in Davos. Wenn Wirtschaftselite und Milliardäre zusammenkommen, dann heißt das auch reichlich Flugverkehr: 1700 Privat-Jets machen sich auf den Weg in die Schweiz. Business Insider
Video des Tages: Marketing-Vordenker Seth Godin über Werbung und Kommunikation in der vernetzten Gesellschaft. Youtube
Beliebtester Beitrag am Vortag: Was der E-Commerce von Tinder lernen kann
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.