Baur renoviert Auftritt:
Der Versender Baur hat seinen Markenauftritt aufgefrischt und das Corporate Design überarbeitet. Das neue Logo wirkt femininer. Die vier quadratischen Felder rechts neben dem Logo sollen die Produktwelt von Baur symbolisieren. Baur hat zudem die Benutzeroberfläche neu gestaltet, um vor allem die Bedienerfreundlichkeit in den Mobile-Shops zu steigern. Der Auftritt baur.de zählt zu den zehn größten Online-Shops in Deutschland.
Jetzt lesen: Einfach-machen-lassen baut Service aus, Whyownit gibt auf.
Einfach-machen-lassen macht mehr:
Der Service-Vermittler Einfach-machen-lassen weitet sein Angebot aus. Neben Computer und TV wird der Service auch um Telefone und Tablets sowie den Anschluss von Haushaltsgroßgeräten sowie Möbel-Dienstleistungen erweitert. Nach Partnerschaften mit Onlineshops wie Cyberport, Notebooksbilliger.de und Comtech ist Einfach-machen-lassen seit kurzem auch bei Otto.de präsent. Hintergründe erklärt
Location Insider.
Whyownit:
Schade. Als
etailment die App Whyownit 2012 vorstellte, da fanden wir die Idee sehr charmant. Eine App, die dabei hilft, sich Dinge auszuleihen, mit der man sehen kann, welche Gegenstände die Freude und Bekannte besitzen und welche sie verleihen, um dann den Finger zu heben. Doch das Startup der Sharing Economy von Avocado-Store-Gründer Philipp Gloecker und Nils Hausig wollte nie so recht zünden und wird nun beerdigt. Eines der Probleme waren die Benutzer vom Stamme "Nimm". Oder wie es Whyownit-Gründer Philip Glöckler in einem
Blog-Beitrag beschreibt: "Leute, die sich angemeldet haben, wollten sich am liebsten etwas ausleihen, hochgeladen hat kaum jemand etwas."
Nubon kann Yapital:
Das war aber auch überfällig: Die Loyality-Plattform Nubon integriert die Cross-Channel-Payment-Lösung der Schwesterfirma Yapital in ihr Angebot. Damit können auch Nutzer der Nubon-App ihre Einkäufe per Smartphone bezahlen. Bereits über Nubon digitalisierte Kundenkarten und verfügbare mobile Coupons können so in einem gemeinsamen Prozess am POS genutzt werden. Beide Unternehmen gehören zur Otto Group.
TW
Rocket Internet wirbt auf Plakat:
Plakatwerbung gibt es derzeit für die Rocket-Internet Dienstleister Eatfirst und die Putz-Plattform Helpling zu sehen. Warum das wichtig ist? Weil Rocket Internet zeigt, wie wichtig auch für neue Startups Brand-Marketing und Imagewerbung ist, die nicht gleich Traffic erzeugt. Gerade auch für digitale Unternehmungen ist das wichtig. Plakatwerbung schafft nämlich Vertrauen in E-Marken, weil der Kunde so - Sie sagen es - ein "vertrautes" Element seiner Kohlenstoffwelt vorfindet.
Douglas Comeback:
Das Börsen-Comeback von Douglas rückt näher. Das
Handelsblatt berichtet, dass die Parfümeriekette derzeit Banken für den IPO auswählt. Mehrheitseigner Finanzinvestor Advent denkt aber wohl weiter auch über einen direkten Verkauf seiner Anteile nach. Advent und die Gründerfamilie Kreke hatten Douglas 2013 von der Börse genommen und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen gestartet.
GLS investiert in PaketShops:
GLS investiert 7 Millionen Euro in seine Paketshops, um die IT auf Vordermann zu bringen. Hardware wie ein robustes Smartphone mit Ladestation und ein Bluetooth-Labeldrucker sollen die Paketabwicklung beschleunigen. Gut.
Meistens will man bei den GLS-Paketshops ja ganz schnell wieder weg. E-COMMERCE INTERNATIONAL
Google schiebt die Wallet an:
Google kooperiert bei seinem Smartphone-Bezahldienst Google Wallet mit US-Mobilfunkern, schafft sich Technologien und Patente von Softcard, dem Bezahldienst der Telekom-Konzerne AT&T, T-Mobile und Verizon ran. Wichtiger noch für die Reichweite: Google Wallet soll mit dem Deal auf Android-Geräten vorinstalliert werden, die von den Netzbetreibern verkauft werden.
Google Home Depot erholt sich:
Die US-Baumarktkette Home Depot schafft im vierten Quartal 36 Prozent Plus beim
Nettogewinn (1,38 Milliarden Dollar) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg
um 8,3 Prozent auf 19,6 Milliarden Dollar. Grund: Die Branche boomt derzeit. Weiterer Grund: Home Depot legt mit einem Plus von 36 Prozent in 2014 auch im Web trotz Datenlecks massiv zu. Der Diebstahl von bis zu 56 Millionen Kreditkartendaten im Sommer hat Home Depot zudem bislang rund 63 Millionen Dollar gekostet. Fortune /
IR
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Pebble sammelt Millionen ein:
Für seine neue Smartwatch “Pebble Time” sammelte Pebble via
Kickstarter in weniger als einer Stunde eine Million US-Dollar ein, berichtet
Engadget. Derzeit sind es fast 8 Millionen Dollar.
Facebook contra EU:
Die neuen Datenschutz-Regeln von Facebook verstoßen gegen EU-Recht. Das glauben belgische Rechtsexperten der Universität Löwen in einer Studie. Auswirkungen hat die Studie vorerst nicht.
ZDNet Zahl des Tages: 6,5 Millionen Deutsche haben Autoersatzteile, Reifen und Zubehör 2014 im Internet gekauft. Plus 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, meldet der „AutoTeileOnlineMonitor“ (ATOM) von
TNS Infratest. 20 Prozent aller Autoteilekäufer kaufen ihre Autoteile in der Regel immer bei demselben Online-Anbieter.
Video des Tages: Rewe wirbt für seine langen Öffnungszeiten. Also quasi. Denn eigentlich ist es ein
Werbe-Spot von Google für seine App, die auch in einen noch spät geöffneten Rewe-Supermarkt führen kann.