Nicht nur Autos verkaufen, sondern am Zugang dazu verdienen. Das will Daimler mit der Übernahme von MyTaxi (Foto: Imagespot)
Nicht nur Autos verkaufen, sondern am Zugang dazu verdienen. Das will Daimler mit der Übernahme von MyTaxi (Foto: Imagespot)
Daimler/MyTaxi: Es ist eine Richtungsentscheidung in die Zukunft der Mobilität. Daimler übernimmt die Taxivermittlungsapp Mytaxi, meldet der Netzökonom. Die Übernahme des Hamburger MyTaxi-Betreibers Intelligent Apps erfolgt über die Daimler-Mobilitätstochter Moovel. Höhe des Kaufpreises: unklar. 2012 zahlte Daimler in einer Finanzierungsrunde für eine 15prozentige Beteiligung rund zehn Millionen Euro.

Wer sich daran erinnert, dass MyTaxi unter anderem aus Media-Märkten in Hamburg liefert und sich in einem Image-Spot als Same Day Delivery-Anbieter positionierte, könnte auf die Idee kommen, dass Daimler damit auch zum modernen Logistiker wird. Erst einmal aber dürfte Daimler damit seine Mobilitäts-Plattform stärken. Die App soll künftig in die Moovel-Plattform integriert werden. Zu Moovel gehört auch der Car-Sharing-Service Car2go.

Den Taxi-Zentralen, die einst gegen die Beteiligung Sturm liefen, bietet Daimler partnerschaftliche Zusammenarbeit an. Das wird man dort gerne hören. Die Taxi-Anbieter haben ja jetzt auch mit Uber gegenwärtig noch ganz andere Sorgen.

Jetzt lesen: Amazon verkauft Fire TV zum Kampfpreis, DHL testet Fahrradkuriere.



Amazon: Seine kleine Kiste names "Fire TV" für das TV-Streaming von Filmen, TV-Serien, Nachrichten und Spielen aus dem Netz will Amazon in Deutschland zum Kampfpreis von 99 Euro auf den Markt bringen. Prime-Mitglieder bekommen es zeitlich befristet für 49 Euro. Das Gerät verfügt zudem über eine Sprachsteuerung. Amazon


Vente Privee: Services, die bislang nur auf der Webseite des Shoppingclubs zur Verfügung standen, sind jetzt auch mobil mit einer neuen App nutzbar. Dazu gehören unter anderem ein besserer Zugang zu Sales, neue Größenfilter, die Personalisierung der Verkaufserinnerungen und einen direkten Draht zum Kundenservice.


DHL:
DHL testet in Berlin und Frankfurt den Einsatz von Fahrradkurieren für die Express-Zustellung von Dokumenten und kleineren Paketsendungen. Unwillkürlich fragt man sich: jetzt erst? Verkehrsrundschau

 

Delivery Hero: 350 Millionen frische Dollar gehen an Delivery Hero, das gerade erst mit der Übernahme von Pizza.de für Schlagzeilen gesorgt hat. Das Geld kommt unter anderem von Insight Venture Partners und Kite Ventures. Neu hinzugekommen ist die Investmentfirma Vostok Nafta. 2015 will Delivery Hero womöglich dann den Börsengang liefern. WSJ


Uber: Uber meldet nach dem bundesweiten Verbot seines Fahrdienstes UberPop und einem kernigen "Wir machen weiter" rasant steigende Download-Zahlen der App und ein dramtisch gestiegenes Interesse an Fahrten. Das Verbot hat also eine Art Streisand-Effekt.   SpOn


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


eBay: Stefan Wenzel wird bei eBay Deutschland Senior Director Fashion und außerdem Geschäftsführer der Tochter Brands4friends. Wenzel war zuvor unter anderem bei der Otto Group Managing Director in den Niederlanden.

Digitale Welt:

Staples: Staples macht sich in den USA mit Multichannel fit für das Weihnachtsgeschäft: Click & Collect-Optionen, eine spezielle iPad-App und Touchscreen-Angebote in den Märkten. Internet Retailer


UPS: In New York und Chicago testet UPS Paketstationen im stationären Handel. Ähnliches baut UPS ja auch längst in Deutschland auf. Internet Retailer


Amazon: In den USA testet Amazon eine kostenlose Versandoption und ermuntert Händler, diese im Marketplace zu nutzen. Einziger Haken für den Kunden: Die Lieferung darf dann fünf bis acht Tage dauern. ECommerce Bytes


McDonalds: McDonalds will offenbar schon ab 15. September landesweit in den USA Mobile Payment anbieten. Technische Basis soll NFC sein. 9to5Mac


Amazon: Bei Amazon in der US-Zentrale tritt Thomas Szkuta als Senior Vice President und Chief Financial Officer im Juni 2015 ab. Auf ihn folgt dann Brian Olsavsky, bislang Vice President of Finance für das Global Consumer-Geschäft. Internet Retailer

Digitale Praxis:


ProSiebenSat.1: ProSiebenSat.1 gewinnt für seinen Start-up-Wettbewerb SevenVentures Pitch Day weitere europäische Medienhäuser als Partner. Die Bewerbungsphase für den Award, bei dem Gründer um ein millionenschweres Media-Volumen pitchen können, hat gerade begonnen.


Digitale Trends & Fakten:


Readly: Nach dem Vorbild von Spotify will das schwedische Unternehmen Readly noch 2014 in Deutschland eine Flatrate für Zeitungen einführen. Heise

HDE: 1,5 Prozent Wachstum nur für den gesamten Handel, aber dem Onlinehandel verspricht der HDE für 2014 ein Plus von 17 % auf 38,7 Milliarden Euro. Der Marktanteil des E-Commerce läge dann bei insgesamt bei 8,5 % und ohne Food bei rund 18 %. Bis 2020 werde der Anteil des Onlinehandels auf 30 % wachsen, glaubt der Branchenverband. Der Handel


Lesetipp des Tages: Sascha Lobo in SpOn über die dunkle Seite der Sharing Economy, die Dumpinghölle und wie ein neuer Plattform-Kapitalismus entsteht.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Trotz Relaunch: Rewe macht den Online-Einkauf nicht leicht

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.