Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser! Business-Weisheiten bietet Jeff Bezos immer wieder frei Haus. Eine wahre Fundgrube ist dabei sein jährlicher Brief an die Shareholder (pdf). Wer sich für die Denke und Strategie des Amazon-Gründers interessiert und wissen will, wie er über Trends, Unternehmensführung und die Zukunft denkt, sollte sich das aktuelle Schreiben als österlicher Lektüre vormerken. Ganz im Heute ist dagegen das Morning Briefing.

© obs/Amazon.de
Bio-Händler basic erweitert mit einem Shop auf primenow.de die Auswahl beim Lieferservice
Morning Briefing
Mehr Frische für Amazon Prime Now, Spreadshirt, Maryan Mehlhorn, Tesco, Walmart, JD
Da hat der Handel den Salat: Mit den lokalen Partnern Kochhaus und dem Bio-Supermarkt basic holt Amazons Lieferservice Prime Now in Berlin zwei qualitative Aushängeschilder mit an Bord. Kunden in Berlin können bei Prime Now direkt aus den Läden der Händler bestellen, die mit eigenen Shops im Prime-Now-Angebot vertreten sind. Geliefert wird sogar binnen einer Stunde.
Spreadshirt steigert seinen Umsatz um 9 Prozent auf 93 Millionen Euro. Allein im DACH-Markt erzielte die E-Commerce-Plattform 30 Prozent mehr Umsatz. 2017 will man dann endlich die Umsatzgrenze von 100 Millionen Euro knacken.
Die Luxus-Bademodenmarke Maryan Mehlhorn hat sich von mzentrale einen neuen Online-Shop schneidern lassen. Eine schlanke Navigation, gute Filter- und Sortieroptionen sowie Videos und animierter Content machen bella figura.
Wegen Strafzahlungen für einen Bilanzskandal aus dem Jahr 2014 und den Kosten für den Konzernumbau kleben dem britischen Handelskonzern Tesco Verluste am Schuh: 40 Millionen Pfund - nach einem Gewinn von 138 Millionen Pfund im Vorjahr. Operativ aber reicht es für gute Zahlen und erstmals wieder für ein Umsatzplus von 0,9 Prozent auf vergleichbarer Fläche. Die Gesamtumsätze der Gruppe ohne Treibstoffverkäufe stiegen um 4,3 Prozent auf netto 49,9 Milliarden Britische Pfund, meldet die Lebensmittel Zeitung.
Walmart paktiert in China mit JD.com und eröffnet für Asda einen Online-Shop auf der Plattform. Details nennt The Drum.
Google startet eine Shopping-Funktion in der mobilen Bildersuche. "Gibt der Nutzer etwa "Designer-Herrenhandtasche" ein und klickt ein Foto an, zeigt die Detailseite ähnliche Taschen samt Preisangabe an", erklärt Heise.
Renommierte Retail-Analysten von "LZ Retailytics" unterstützen ab Mai den Lebensmittel-Handel und seine Geschäftspartner bei Planung, Analyse und Prognose ihres Geschäftes in Europa – mit profunden Zahlen auf einer innovativen, digitalen Analyse-Plattform sowie in Workshops, Trainings und Projekten. "LZ Retailytics" ist die neu gegründete internationale Analystengruppe der Lebensmittel Zeitung. Die Lebensmittel Zeitung gehört wie auch etailment zur dfv Mediengruppe.
Nur 6 Prozent der Kunden im Mode-Onlinehandel kommen über E-Mail-Marketing auf die Seiten – gleichwohl hat diese Werbeform die höchste Conversion Rate (1,96 Prozent). 41 Prozent der Besucher kommen über Suchmaschinen-Werbung wie Google und Bing Ads (Paid Search) in den Shop und 23 Prozent über die Suche bei Google und Bing (Organic Search). Bei der Organic Search liegt die Conversion Rate, also die tatsächlich erzielte Zahl an Einkäufen, mit 1,57 Prozent aber nur auf dem dritten Platz. 1,86 Prozent sind es bei Paid Search. Diese und weitere Zahlen nennt ein Report von AnalyticaA.
Der Kampf um die Spitzenposition im Onlinehandel ist langweilig. Da regiert Amazon in den Top 20 uneinholbar und vergrössert seinen Abstand auf die Verfolger. Spannend ist der Wettkampf der Verfolger im Ringen um die Plätze drei bis sieben und im Kampf gegen den Abstieg. etailment zeigt das Ranking der Reichweiten-Champions.
Alle wollen sie als Fürsprecher: Influencer, die man früher Multiplikatoren nannte. Marken und Händler werben längst kräftig mit YouTube-Stars, Instagram-Lieblingen und reichweitenstarken Bloggern. Was aber ist mit B2B? Das fragt sich René Weber, Kommunikationsexperte bei der PR-Agentur achtung!, und gibt zur Antwort einige Beziehungs-Tipps.
Meist gelesen
Anzeige