Preisvergleich bei Google Shopping:

Auf das Feature dürften nicht nur Preisvergleichsseiten allergisch reagieren. Vor allem ist es eine Attacke gegen Amazon, dass als Produktsuchmaschine Google den Rang abläuft. Bei mehr als einem Drittel der Online-Käufe schaut der Kunde allein hierzulande zuerst bei Amazon vorbei (Google: 14,3 Prozent). Nebenwirkung des Features: Google könnte damit den Preiskampf anheizen, weil Händler animiert werden, bei Google Shopping besonders gut weg zu kommen.
Finanzspritze für Global Fashion Group:
Die Global Fashion Group, Mode-Konglomerat von Rocket Internet und Kinnevik, holt sich in einer Finanzierungsrunde von den bisherigen Gesellschaftern 150 Millionen Euro. Die Global Fashion Group bündelt seit September 2014 die Zalando-Geschwister Dafiti (Südamerika), Namshi (Naher Osten), Jabong (Indien), Lamoda (Russland) und Zalora (Südostasien, Australien und Neuseeland).Zitat des Tages: "Die Otto Group kann gerade im Segment Frauen mit Abstand die Nummer eins in Deutschland werden". Torsten Ahlers, CEO der neuen Otto Group Media, will als Online-Vermarkter Frauen und Werbekunden in den Webshops verkuppeln. Internet World
Liefery wird flügge:
AO geht ins TV:
Der britische Haushaltsgeräte-Händler AO will für seine Deutschland-Attacke jetzt im TV trommeln. Internet World
CBR verschiebt IPO:
Die CBR-Gruppe (Street One, Cecil) verschiebt angesichts der Grexit-Krise ihren angekündigten Börsengang. Der Börsenprospekt von CBR mit den ausgewiesenen 46,6 Millionen Euro im E-Commerce bleibt gleichwohl lesenswert.Anzeige | |
Informationen zu den „TRENDS IN DIGITALISIERUNG, INTERNET und E-COMMERCE“ sowie passenden Strategien dazu finden Sie mit über einem Dutzend umfassenden kostenlosen Downloads unter www.ulricheggert.de/kostenlosestudien |
Braboo bringt die BH-Box:
7trends-Enamora ist jetzt mit dem Onlineshop www.braboo.de online gegangen. In dem Unterwäsche-Onlineshop könne sich Frauen nach dem Motto „Nimm doch einfach 3“ BH- und Slip-Boxen aus braboos Eigenkollektion zusammenstellen. Eine TV-Kampagne ab August, mit einem mittleren siebenstelligen Bruttomediavolumen, soll das Konzept bekannt machen.
Engelhorn baut Führung um:
Coop kassiert mit Apple Watch:
Roomy bringt die Möbel in 3D in die Bude:
Apps, die das virtuelle Einrichten der Wohnung per Tablet möglich machen, gibt es schon so einige bis hin zur Ikea-App. Roomy will das jetzt viel besser, eleganter und mit mehr Optionen, sprich Möbeln möglich machen. Anbieter Loft-Nedsense will mehr technische Optionen bieten, will nahezu jedes Möbel aus 2D in ein 3D-Welt umwandeln können. Die Vorgänger-Version Loft war bereits bei Crate & Barrel, Wayfair und Thonet im Einsatz. Venture Beat ist angetan.Yoox holt Wal-Mart-Manager:
Amazon und die Mode:
John Lewis hält bei Click & Collect die Hand auf:
Welch ein Signal! Der britische Händler John Lewis will sich Click & Collect vom Kunden künftig mit zwei britischen Pfund bezahlen lassen, wenn die Bestellung unter 30 Pfund liegt. Grund: Rechnet sich sonst nicht, heiß es im Guardian.Beliebtester Beitrag am Vortag: Warum Pinterest, Instagram und Co per Buy-Button den Handel umkrempeln
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.