Jetzt lesen: Facebook wird zur Bank und Hermes wächst prächtig.
Facebook: Liken, kommentieren, und demnächst auch noch Geld hin und herschicken? Laut Financial Times dürfte Facebook in Irland in Kürze eine Banklizenz erhalten. Dann könnten europäische Nutzer Geld in eine virtuelle Facebook-Währung umwandeln und damit untereinander bezahlen. In den USA nutzt Facebook bereits eine virtuelle Währung beispielsweise bei Online-Spielen.
Mädchenflohmarkt: Vorwerk Ventures investiert einen siebenstelligen Betrag bei Mädchenflohmarkt, einem Marktplatz für gebrauchte Mode. Das Geld soll in IT und Marketing investiert werden. Deutsche Startups
Strauss: Für die insolvente Handelskette Strauss gibt es gleich mehrere Interessenten. "Darunter handelsaffine Finanzinvestoren, die bereits erste Preisvorstellungen geäußert haben", sagte Insolvenzverwalter Andreas Ringstmeier der WirtschaftsWoche. Schon im Mai will man den Verkauf unter Dach und Fach bringen und spätestens im Juni den Investor präsentieren.
Hermes: Der Logistiker Hermes hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2013 um 8 % auf 2,08 Milliarden Euro gesteigert. Die Otto-Group-Tochter profitiert dabei natürlich vom E-Commerce Boom und will noch in diesem Jahr die Zeitfensterzustellung umsetzen. Rund 70 % der Sendungen von Paketen resultierten aus dem Geschäft mit Auftraggebern außerhalb des Mutterkonzerns Otto Group.
Görtz: Jetzt ist es in trockenen Tüchern. Das Münchner Beteiligungsunternehmen Afinum steigt mit 40 % beim Schuhhändler Görtz ein. Zum Portfolio von Afinum gehören unter anderem die Möbelmarken Cotta und Thonet sowie der Kreissägenhersteller Altendorf. Wie viel Afinum gezahlt hat - unklar. Textilwirtschaft
Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
Netflix: Jetzt bekommen die Video-Streaming-Dienste in Deutschland mächtige Konkurrenz: Netflix startet im September in Deutschland. Der US-Anbieter begeistert Zuschauer unter anderem mit Eigenproduktionen wie "House of Cards". Curved
Rewe: Die Kölner Handelskette beseitigt einen weiteren weißen Fleck auf der Landkarte ihres Online-Lieferdienstes. Ab 22. April gibt es Rewe online auch in Bremen.
Amazon: Der Online-Riese sagt Nein zu Bitcoins. Stattdessen denke man bei Amazon über die Entwicklung eigener Alternativen zu Kreditkartenanbietern nach, meldet Re/Code.
Julep: 30 Millionen Dollar sammelt Julep bei Azure Capital, Altimeter Capital, Madrona Venture Group, Andreessen Horowitz und Maveron ein. Das US-Start-up vertreibt Nagellack und andere Beauty-Produkte per Abo-Commerce-Modell und gestaltet sein Sortiment per Crowdsourcing. Re/Code
Storefront: Das Airbnb für Filialen, das freie Ladenflächen auf Zeit vermittelt, erhält - unter anderem Spark Capital - in einer Finanzierungsrunde 7,3 Millionen Dollar. NYT
Naturebox: NatureBox, Aboanbieter von gesundem Knabberzeug, hat nach 50.000 Boxen in 2012 im vergangenen Jahr schon eine Million Boxen verschickt und wohl auch deshalb in einer Finanzierungsrunde nun 18 Millionen US-Dollar eingesammelt. Internet Retailer
Digitales Wissen:
Google: Google kauft den Solardrohnenbauer Titan Aerospace. Nicht aber um mit den Drohnen das Sixpack zur Gartenparty zu liefern. Die Drohnen sollen die Welt vernetzen und Live-Daten der Erde funken. Die Flugroboter können jahrelang in der Luft bleiben. WSJ
Digitale Trends & Fakten:
Grafik des Tages: The future of retail in 5 charts - basierend auf Daten von eMarketer.
Lesetipp des Tages: iBeacon gilt als einer der Hoffnungsträger für den stationären Handel. Warum das so ist, und warum das auf mehreren Ebenen den Einkauf verändern könnte, beleuchtet Patently Apple.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Wie Zalando und Otto gegen Retouren kämpfen
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.