Kaufhof macht Metro zu schaffen:

Falls Sie mal wieder eine Zahl brauchen, die das Ende der Warenhäuser bestätigt: Galeria Kaufhof hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2014/15, also im wichtigen Weihnachtsquartal, flächenbereinigt 1,4 Prozent Umsatz verloren (Grund, man kennt das: Das Wetter. Genauer: die milde Witterung im Herbst). Die Erlöse sanken auf rund eine Milliarde Euro. Besser steht bei der Metro das einstige Sorgenkind Media-Saturn da. Plus 3,8% auf 6,9 Milliarden Euro. Metro

Jetzt lesen: Preistricks von Amazon, Home24 baut aus.

Home24:

Auf Wachstum gepolt: Home24 baut in Walsrode in Niedersachen auf einem elf Hektar großen Gelände ein neues Logistik-Zentrum. Schon im Sommer soll von dort geliefert werden. Weitere Logistikzentren betreibt der Online-Möbelanbieter im brandenburgischen Ludwigsfelde, in Berlin-Freienbrink und in Grevenbroich. Kreiszeitung

 

Zitat des Tages: "Wer Mobile ausschließlich anhand der über ihn getätigten Einkäufe bewertet, hat nicht verstanden, wie wichtig das Gerät auch allgemein im Kaufentscheidungsprozesses ist." Florian Gmeinwieser, Head of Mobile Marketing bei der Plan.Net Gruppe, in Mobilbranche.

 

Expert:

Die Elektronik-Verbundgruppe meldet für die ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres eine deutliche Umsatzsteigerung von 6,6 Prozent. Bei Expert dürfte man sich daher bestätigt sehen, dass die "E-Commerce-Lösung für Arme" - Gucken ja, kaufen eher nein mit Blick auf die Reservierung im Fachmarkt - der richtige Weg ist. Channel Partner

 

Zitat des Tages: "Es gibt kein falsches Wetter. Es gibt nur falsche Sortimente." Chinesische Kaufsmannsweisheit

 

Buchhandel:

Ein kleines Plus wird manchmal schnell wieder ein Minus: Der Deutsche Buchhandel hat nach einem Plus von 0,2 Prozent 2013 in 2014 ein Minus von 2,1 Prozent in den (Achtung Wortwitz) Büchern. "Besser" als dem Gesamtmarkt erging es dem stationären Buchhandel. Der Barumsatz im Buchhandel vor Ort lag nur 1,2 Prozent unter dem Umsatz Vorjahres. Die jetzt veröffentlichten Daten für die Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, E-Commerce und Kauf-/Warenhaus bieten eine erste Tendenzaussage für die Entwicklung des Buchmarkts. Vollständige Buchmarktzahlen, die dann auch alle weiteren Vertriebswege (Verlage direkt, Versandbuchhandel, sonstige Verkaufsstellen, Buchgemeinschaften) umfassen, liegen im Juni vor. Börsenverein

Anzeige

Es besteht kein Zweifel: Alibaba ist das nächste große Ding. Doch was genau ist Alibaba? Eine komplizierte Frage, denn Alibaba ist ein komplexes Unternehmen. Das neue ChannelAdvisor E-Book Die Welt von Alibaba liefert Ihnen die Antworten und vieles mehr. Hier klicken!


21Sportsgroup:

Die Mannheimer 21 Sportsgroup hat den Sporthändler Planet Sports von der Puccini Group übernommen. Finanziert wurde die Transaktion gemeinsam mit einem Investorenkonsortium. Beide bringen es zusammen auf einen Gesamtumsatz von 80 Millionen Euro. TextilWirtschaft


Digitale Welt:


Waterstones:

Waterstones, führender Filial-Buchhändler in Großbritannien, soll mit Tesco über einen Kauf der E-Book-Reader-Sparte Blinkbox Books verhandeln. Das könnte dann auch eine Abkehr von der Partnerschaft mit Amazon bedeuten. Waterstones verkauft auch das Kindle. Das soll aber im Weihnachtsgeschäft bei Waterstones ein Ladenhüter gewesen sein. FT


Amazon:

Beim Onlinehändler gehts zu wie bei Media-Markt. Zumindest in Sachen Preis-Psychologie. Nämlich wie der günstigste Anbieter zu wirken, es aber nicht zwingend und schon gar nicht immer und überall zu sein. Clevere Image-Positionierung und ein paar spannende Eckpreise bei Schnelldrehern reichen. Den Rest erledigt unsere eigene Dummheit. Bis auf das mit der Dummheit ist das so in etwa der Tenor einer Studie von Boomerang Commerce. Das Start-up hat die Preispolitik von Amazon untersucht und kommt zu dem allerdings nicht wirklich überraschenden Schluss, dass Amazon nur bei Produkten, die im Fokus stehen, die Preise der Mitbewerber unterbietet. Produkte im Schatten des Interesses werden teilweise teurer verkauft.

Tesco:

Tesco hat jetzt eine angeblich sauber funktionierende App für Google Glass vorgestellt. Video Damit können Sie dann gleich beim Abwasch die Online-Bestellung klar machen. Aus dem Schrank müssen sie die Ware aber noch per Hand holen. Tescolabs

Nordstrom:

Für Kunden, die den Medienbruch lieben oder die an den 80ern nicht alles schlecht fanden (deren Zahl man übrigens nicht unterschätzen sollte), haben immer mehr Apps eine Scan & Shop-Funktion. Damit kann man das Modestück aus dem Katalog abfotografieren aka scannen und dann im mobilen Shop bestellen. Derlei setzt jetzt auch Nordstrom ein. Luxury Daily


Asos:

Asos legte im Weihnachtsgeschäft, also den sechs Wochen vor dem 6. Januar, gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent zu. Vor allem dank der Briten. Die sorgten für Umsatzwachstum von 27 Prozent. Das Ausland kauft indes neuerdings etwas reservierter bei Asos ein. Retail Week


Etsy:

Die Häkel- und Strick-Plattform Etsy will offenbar noch in diesem Quartal an die Börse. 300 Millionen Dollar soll das in die Kasse spülen. Bloomberg


Digitale Praxis:


eBay:

Mit der Omnichannel-Plattform "Retail Associate Platform" will eBay jetzt insbesondere stationären Händlern mehr Werkzeuge an die Hand geben. Zu den ersten Nutzern zählen DSW, Nine West und Aéropostale. WWD


Digitale Trends & Fakten:



Zahl des Tages:
530.000 Nutzer haben die Shopkick-App seit dem Start in Deutschland heruntergeladen. Die Zahl der aktiven Nutzer, die Botschaften per Beacon auf das Handy bekommen, gibt Shopkick mit 110.000 Kunden pro Woche an. Partner Douglas ist zufrieden. etailment


Lesetipp des Tages: Die Akzeptanz szteigt, der Kurs fällt: 78 spannende Folien zum Zustand der Krypto-Währung Bitcoin. Coindesk


Beliebtester Beitrag am Vortag: Start-ups und Hoffnungsträger für bequeme Kunden

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.