Kik plant Multichannel-Attacke:
Kik, seit 2013 mit Webshop präsent, bläst zur Aufholjagd
Der Textildiscounter Kik verschreibt sich eine Online-Offensive. Eine der Flanken: eBay. Dort will Kik ab Mai seine Waren anbieten. Auch eine Kooperation mit Amazon ist denkbar. Bis 2016 will Kik zudem Click & Collect anbieten. Bis 2020 will man den Online-Umsatz so von derzeit rund 20 auf 100 Millionen Euro heben. Die Tengelmann-Tochter zählt mit einem Nettoumsatz von über 1,5 Milliarden Euro zu den zehn größten Textilhändlern Deutschlands.
Handelsblatt Jetzt lesen: Neue Investoren für Valmano, Amazon macht Tempo. Coureon erledigt Versand:
Service für Händler bietet ein neues Startup aus dem Universum von Project A. Coureon kümmert sich um den Versand, führt alle Bestellungen aus Amazon, eBay und bald auch anderen Marktplätzen automatisch an einem Ort zusammen, meldet
Deutsche Startups. Coureon unterstreicht damit die Ausrichtung von Project A hin zu Infrastruktur-Angeboten.
Das hatte gerade auch Gründer Florian Heinemann im Interview unterstrichen. Zitat des Tages: "Online bietet uns die Möglichkeit, überall da hinzukommen, wo wir nicht so stark sind. Zum Beispiel in Berlin. Berlin ist unsere absolute Priorität." Rewe-Chef Alain Caparros will mit dem Lieferservice den Abstand zu Edeka reduzieren. Umso stinkiger reagiert er darauf, wie Edeka Kaiser's-Tengelmann schlucken will. Caparros im "Tagesspiegel": "Eine Riesensauerei".
Neue Investoren schmücken Valmano:
Valmano, der Shop für Uhren und Schmuck ist in den Ruinen von Epic Companies gut stehen geblieben, ist nun Bestandteil (51 Prozent) von 7Commerce, der neuen Investment-Tochter von ProSiebenSat.1. Weiterer Anteilseigner ist Fiparel. Dahinter verbirgt sich nach Informationen von deutsche-startups.de der Diamanten- und Schmuckhändler Wechsler aus Antwerpen. Die 7Commerce-Chefs Daniel Raab und Claas van Delden haben zudem den ehemaligen Amazon-Schmuck-Manager Felix Dieterich in die Geschäftsführung von Valmano geholt. Wechsel bei Limango:
Beim Münchner Shopping-Club Limago geht nun Gründer und Geschäftsführer Johannes Ditterich von Bord. Auf ihn folgt Kathrin Anselm. Sie kommt vom Online-Zimmervermittler Wimdu zur Otto-Tochter.
Neuhandeln Allyouneed frischer:
Der DHL-Online-Supermarkt Allyouneed heißt seit kurzem Allyouneed fresh, weiß
Exciting Commerce. Ja, sie setzen eben alle auf Frische, die Online-Supermärkte. Dabei liegt die eigentliche Stärke der Lebensmittelversender doch darin, uns Kunden das Katzenstreu, Zewa, Toilettenpapier und die Getränke vor die Tür zu tragen.
| Anzeige |
| Immer mehr Retailer begreifen: E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Doch was wollen die Online-Shopper? Die Antwort liefert das neue ChannelAdvisor E-Book. Erfahren Sie, wie der Kunde von heute „tickt“ – und was das für Ihr Online-Geschäft bedeutet. Mehr |
Hilfe für Marley Spoon:
Klaus Hommels steigt mit der Investmentgesellschaft Lakestar beim Berliner Kochservice-Startup Marley Spoon ein. Höhe unklar. Marley Spoon wurde 2014 vom ehemaligen Delivery-Hero-CEO Fabian Siegel sowie Till Neatby gegründet. Zu den Investoren gehören der Samwer-Fond Global Founders Capital und Point Nine Capital.
Deutsche Startups Millionen für Spotcap:
Das Fintech-Startup Spotcap (Rocket Internet) hat fünf neue Millionen Euro auf dem Konto. Das Geld kommt von Kreos Capital. Spotcap vergibt in Spanien und den Niederlanden Kredite an kleine Unternehmen in Höhe von bis zu 100.000 Euro.
Manager Magazin E-COMMERCE INTERNATIONAL
Sephora-Managerin wechselt zu Stitch Fix:
Julie Bornstein, CMO der Kosmetik-Größe Sephora, ist zu Stitch Fix gewechselt. Keine Personalie, die hierzulande besonders bewegt. Aber Stitch Fix lässt aufhorchen. Denn dahinter steckt ein Curated Shopping-Konzept, das letztlich mit jede Menge menschlicher Hilfe und Daten, den Modeeinkauf schöner und persönlicher machen will. Von 200 Millionen Dollar Umsatz will
Re/Code wissen. Die Personalie zeigt also eines: Wie ernst man das hierzulande noch junge Feld der Shoppingberater mit Playern wie Outfittery, Modomoto und nun ja
auch Zalando nehmen muss.
Amazon drückt aufs Tempo:
Amazon macht noch mehr Tempo und dehnt seinen Test mit Amazon Prime Now von New York nun auf
Miami und Baltimore aus. Geliefert wird dabei binnen einer Stunde. Venture Beat
Eine Milliarde für Snapdeal:
Der indische E-Commerce-Krösus Snapdeal bereitet sich auf eine neue Finanzierungsrunde vor, die eine Milliarde Dollar einbringen könnte und den Unternehmenswert dann auf sieben Milliarden Dollar hochtreibt.
WSJ
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Frisches Geld für Meerkat:
Zahl des Tages: In Deutschland liegt das mittlere Lebensalter bei 46,3 Jahren. Jünger wird die Republik nicht. Die Wirtschaftsweisen rechnen zudem in ihren
Jahresgutachten damit, dass der demografische Wandel die Volkswirtschaft zunehmend belasten wird. Der Wandel hat auch Einfluss auf unser Konsumverhalten.
Bequemlichkeit ist also ein Zukunftsmarkt.
Lesetipp des Tages: Fundiert, spitz, gekonnt. Das E-Commerce-Blog
Kassenzone feiert den 7. Geburtstag. Wer die um klare Analysen nicht verlegenen Beiträge von Alexander Graf nicht kennt, hat vermutlich nichts mit Onlinehandel zu tun.
Grafik des Tages: 2014 hat jeder deutsche Onlinekunde im Schnitt 17 (16,9) Mal einen Warenkorb im Internet gefüllt und zur Kasse gebracht. Dieses Jahr wird die Anzahl der Einkäufe auf 19 steigen. Damit liegt Deutschland 2015 über dem europäischen Durchschnitt (17,8) und sogar mehr als drei Kaufabschlüsse vor den USA (15,8) - lediglich die Briten sind mit 21,2 Einkäufen noch onlineaffiner. Im internationalen Größenvergleich der virtuellen Warenkörbe landet Deutschland mit rund 62 Euro allerdings im Mittelfeld. Das ergab eine internationale Untersuchung im Auftrag von deals.com auf Basis von Telefoninterviews mit über 100 führenden Händlern sowie eine repräsentative Befragung unter insgesamt 10.000 Teilnehmern.
Alle Zahlen im Überblick.