Bepado: Das Händlernetzwerk Bepado hat jetzt die Beta-Phase beendet. 1000 Händler und 2,5 Millionen Produkte sind von Beginn an dabei. Das Projekt der Shopware AG wollte ursprünglich nur Händler und Hersteller vernetzen und den B2B-Warenaustausch vereinfachen.
Doch nun will man mehr.
Ziel ist es, Händler von Marktplätzen wie wie Amazon und eBay unabhängiger zu machen.
Gleichzeitig kann Bepado nämlich nun als Shopping-Plattform eingesetzt werden. "Wir haben den Anspruch, der größte Marktplatz in Europa zu werden“, sagt Bepado-Projektleiter Dietmar Hölscher. Bis zum Jahresende möchte man schon mal die Nummer 3 der Marktplätze sein und baut dabei unter anderem auf clevere Cloud-Technologie und Netzwerktechnik - und konzentriert sich bei der Produktdarstellung bzw den Ergebnissen der Produktsuche vor allem auf Bilder. Die Inhalte datzu gibts dann bei den beteiligten Händlern. 
Das Interesse zum Start zeigt jedenfalls, dass der Wunsch der Händler nach einer Alternative zu den Marktplatz-Giganten gewaltig ist. Für die ist Bepado ja auch kostenfrei, es finanziert sich über Lieferantengebühren.
Nur die Ergebnisse sind noch etwas dürftig. Wer beispielsweise nach "Bikini" sucht, bekommt vor allem Bücher angezeigt.

Jetzt lesen: About you startet Hackathon und Gruner + Jahr feiert Kindergeburtstag.


Gruner + Jahr: Unter dem Namen Tambini.de will das Verlagshaus in seiner "Eltern"-Sparte im Juni einen Online-Shop starten. Der soll dann Motto-Pakete für Kindergeburtstage bieten. G+J ist unter anderem auch am Kinderartikel-Webshop Tausendkind und am Internet-Feinkosthändler Delinero beteiligt. Horizont

About you: Der Collins-Ableger About you setzt mit seinem Open-Commerce-Ansatz auf die kreative Kraft der Entwickler, die clevere Apps für den Shop entwickeln. Helfen soll dabei nun ein erster Hackathon für Entwickler am 14. und 15. Juni in Hamburg. Zur Vorbereitung soll es in Kürze einen Developer-Blog geben. Kassenzone

Hawesko:
Das Weinkontor Hawesko beendet sein Experiment mit dem Onlineshop Ninetyninebottles, der auf anlassbezogenen Weinverkauf und schmales Sortiment setzte, und packt den Shop nun in den Onlineshop TVino mit hinein, der gleichfalls auf eine eher junge Kundschaft setzt und auf Videos mit Weinverkostungen baut. Neuhandeln


Anzeige

Die Nachfrage von Unternehmen nach Experten im Cross-Channel Management ist groß und steigt weiter an. Aufgrund der sehr guten Resonanz bietet die Universität St.Gallen erneut ein praxisnahes Seminar zum zertifizierten Cross-Channel Manager an.


 

Redcoon: Ulf Adebahr steigt im Juni in die Geschäftsführung der Media-Saturn-Schwester Redcoon ein. Er kommt von GS1 Germany.

Digitale Welt:


Nordstrom: Die US-Kette Nordstrom hat im ersten Quartal im Web um satte 33 Prozent zugelegt und meldet einen Gesamtumsatz von 2,9 Milliarden Dollar (plus 6,8 Prozent). Auf vergleichbarerer Fläche legte die Kette um 3,9 Prozent zu. Multichannel Merchant


Amazon: In San Francisco tauchte dieser Tage eine Paketstation von Amazon in Garagen-Größe auf. Das Rätselraten aber war schnell beendet. Der "Giant" war ein Marketing-Stunt für Nissan. Wer zur Aktion den Hashtag #giantlocker tweetet, der kann einen Nissan Rogue gewinnen, der in der Paketstation steckt, den Nissan aber auch via Amazon anbietet. Dort aber mit Verweis auf die lokalen Nissan-Händler. The Verge

Airbnb: Die Privatzimmer-Vermittlungsplattform erprobt sich jetzt auch an der Vermittlung von Städtetouren, Ausflügen und Events. The Verge


JCPenney: JCPenney hat im ersten Quartal auf vergleichbarer Fläche um 7,4 % zugelegt. Online legte die US-Kette um 25,7 Prozent zu. Multichannel Merchant


Kartell: Die Mailander Möbelmarke Kartell setzt mit ihrem neuen Shop unter kartell.com auf große Bilder und Videos, die ein 360° Erlebnis schaffen sollen. Das sieht hübsch aus, die Navigation ist indes zuweilen so hakelig wie der Aufbau eines Ikea-Regals. Möbelmarkt

Digitales Wissen:

Google: Google kauft den App-Entwickler Quest Visual, der für seine Übersetzungs-App "Word Lens" bekannt ist. Mit "Word Lens" kann man Texte abfotografieren, die dann von der App übersetzt werden. The Next Web


Trendbook: Trends, Innovationen zukunftsorientierte Unternehmen - zusammen mit Trendone hat der Branchenverband bevh ein Trendbook herausgebracht. Preis: 29,90. Das Kompedium kann hier bestellt werden. Dort erkennt man zwar nur die Katze im Sack, aber der Vorgänger war eine interessante Lektüre. Das dürfte auch für den neuen Band gelten.


Pinterest: Die Investorengruppen SV Angel, Bessemer, Fidelity, Andreessen Horowitz, Firstmark und Valiant stecken 200 Millionen Dollar in die Bilder-Pinnwand. Damit steigt die Bewertung von Pinterest, das mit "Promoted Pins" jetzt auch ins Werbegeschäft einsteigt, auf 5 Milliarden Dollar. Internet Retailer


Digitale Trends & Fakten:


Zahl des Tages: 57 Prozent der deutschen Online-Shopper haben schon mal bei Zalando eingekauft – jeder Fünfte unter 30 Jahren tut dies regelmäßig. Die Hauptgründe für die Beliebtheit bei deutschen Shoppern sind der kostenlose Versand und Rückversand - das ergab eine Umfrage der Gutscheinplattform deals.com im April und Mai 2014 unter 654 deutschen Nutzern.


Grafik des Tages: 80 Prozent der Smartphone-Nutzer verwenden Google und Co, um lokale Informationen zu finden. Fast jede fünfte Suchanfrage führt dabei noch am gleichen Tag zu einem Kauf. Infografik bei Location Insider


Lesetipp des Tages: SHE / Female Commerce: Frauen jagen auch, nur anders

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: Preise, Player und Payment

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.