Amazon: Der Online-Riese will das Mobile Payment-Geschäft mit mobiler Kartenzahlung nicht länger Square, Payleven, SumUp, iZettle und Co überlassen und startet Local Register. Den Gardinenlädchen und Pizza-Buden dieser Welt dient Amazon dafür einen Account bei Amazon Local Register an, eine App und einen Adapter für mobile Geräte, um Kreditkarten zu lesen. Vorerst gibt es den Service (Demo-Video) nur in den USA. Aber das dürfte sich bald ändern.

Amazon geht mit seiner klassischen Strategie - Kampfpreise - in den Markt. Das Kartenlesegerät kostet 10 Dollar, die aber als Gutschrift auf die ersten Transaktionsgebühren angerechnet werden. Das Dongle gibt es also quasi für lau. Die Transaktionsgebühren liegen mit 2,5 Prozent unter den Konkurrenzangeboten und sind in der Einführungsphase sogar noch günstiger. Wire
Jetzt lesen: Migusta gibt den Löffel ab, Spekulationen über Marktplatz-Strategie von Idealo.
Amazon II: Der Konditionenstreit mit Hachette könnte für Amazon noch zum Brent-Spar-Moment werden. Jetzt haben auch 100 deutsche, teils prominente Autoren den Handelsgiganten zum Bücher-Geiselnehmer erklärt. In einem Protestbrief an Amazon-Chef Jeff Bezos heißt es laut Handelsblatt: „Amazon manipuliert Empfehlungslisten. Amazon nimmt Autoren und ihre Bücher als Druckmittel her, um noch mehr Rabatte zu erzwingen.“
Karstadt: Karstadt steht angeblich kurz vor Übernahme durch den Investor René Benko und die Signa-Gruppe. Nach einem "Hilferuf" Berggruens werde über eine Übernahme verhandelt, meldet "Bild". Schon im August könnte es eine Einigung geben.
Migusta: Der Shop für Küchengeräte, der erst Ende 2013 loslegte, wird wieder eingestampft, meldet Deutsche Startups. Der offene Shopping-Club wurde von Project A mit angeschoben.
Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
Idealo: Die Preissuchmaschine Idealo schielt Richtung Marktplatz-Konzept, vermutet PreisAnalytics. Laut Datenanalysen und den Beobachtungen von Stefan Bures, Geschäftsführer PreisAnalytics, können die Produkte einiger Händler bereits über den idealo-Marktplatz direkt erworben werden. Ein erster Test des neuen Konzepts seit bereits seit mehreren Wochen live. Idealo erklärte unterdessen, man teste immer wieder neue Checkout-Funktionalitäten mit Shop-Partnern, um gerade kleinere Händler zu unterstützen. Das habe aber nichts mit Überlegungen für einen Strategiewechsel zu tun. Shopanbieter
eVendi: Der Online-Preisvergleich eVendi.de tritt mit Daniel Hübsch als neuem Geschäftsführerenden Gesellschafter an und richtet sich neu aus. Das Sortiment für Produktvergleiche soll ausgeweitet werden und zudem künftig Aspekte wie Retouren, Ausstellungsstücke und Restposten umfassen.
Argos: Die britische Handelskette Argos packt Augmented Reality in seine Print-Kataloge. Über auffällige Icons können Kunden per Smartphone und Argos-App weitere Informationen, Videos, Angebote und diverse Spielereien per Scan abrufen und sollen auch das eine oder andere Möbel virtuell in der Wohnung platzieren können. Ein Demovideo erklärt das Konzept.
HSN: QVC macht fast die Hälfte des Umsatzes im Netz und auch beim Mitbewerber, dem TV-Shopping-Sender HSN.com sieht es nicht anders aus. Von 855,2 Millionen Dollar Umsatz im zweiten Quartal entfallen 46,6 Prozent auf den E-Commerce. Knapp 9 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich. Internet Retailer
Digitale Praxis:
Webseitenoptimierung: Als Leitfaden für Anfänger und Quereinsteiger zum Thema Webseitenoptimierung führt das 120seitige E-Book „Bessere Webseiten“ von Onpage.org mit einem 100-Punkte-Plan Schritt für Schritt zu einem besseren eigenen Webauftritt. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen die Thematik besser zu verstehen.
Digitales Wissen:
Wunderkauf: Barcoo wildert mit der neuen App Wunderkauf im Geschäft des digitalen Handzettel-Anbieters KaufDa. Die Idee von Wunderkauf: Die App informiert Nutzer gezielt nach ihren Vorlieben und blendet andere Werbeprospekte aus.
SimsMe: Die Deutsche Post startet mit SIMSme eine Messenger-App für Smartphones und will damit WhatsApp angreifen. Besonderes Feature soll eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sein.
Internet: Kommt Ihnen das Web in letzter Zeit auch machmal etwas lahm vor? Das ist auch so und Business Insider erklärt, was das mit wachsendem Traffic und altersschwachen Servern zu tun hat.
Twitter: Twitter testet Promoted Videos im Stream. Bezahlt wird per Pay-per-Click. Marketing Land
Digitale Trends & Fakten:
Grafik des Tages: Der Status Quo des Crosschannel-Commerce. Infografik
Lesetipp des Tages: Strategien und Lösungen rund um den Direktvertrieb im Web zeigt ein Whitepaper auf, dass etailment exklusiv vorab kostenlos als pdf zum Download anbietet. Auf rund 80 Seiten zeigt das Autoren-Duo Alexander Graf und Nils Seebach (eTribes), wie Marken und Hersteller beim Direktvertrieb Image, Kosten und Prozesse unter Kontrolle behalten.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Die zehn besten Slideshares rund um den E-Commerce, die man jetzt lesen muss
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.