Amazon: Nur Waren verkaufen? Warum nicht auch den passenden Service dazu bieten? Den Babysitter zu den Pampers, die TV-Techniker zum Flatscreen, den Automechaniker zu den Reifen dazu vermitteln. Das denkt sich ja beispielsweise eBay, das in den USA Reperaturdienste rund ums Auto parallel zum Verkauf von Autoersatzteilen anbieten will. Zudem läuft mit "eBay Hire",  ein Marktplatz auf dem lokale Dienstleister ihre Services anbieten, in den USA bereits als Beta-Version.

Auch Amazon sieht darin ein lukratives Geschäft (20 % Provision für die Vermittlung) und will seine schon 2012 in Seattle begonnenen Tests nun auch in New York und Los Angeles erproben, meldet Reuters und verweist auf entsprechende Infos für lokale Dienstleistungen.  Amazon und eBay können dabei von dem Vorteil profitieren, entsprechende Service gleich neben den Produkten im Shop zu offerieren. Auf Sicht werden die Big Player also die Vermittlung von Services kaum Start-ups wie Einfach-machen-lassen überlassen, das mit einen Netzwerk an Dienstleistern zur Bestellung den Monteur dazu liefert und sich so auch schon bei Amazon, Cyberport und Notebooksbilliger.de präsentierte.

Jetzt lesen: Tirendo in der Krise, Allyouneed in der Offensive.


Logistik:
DHL dementiert Tests mit vorausschauender Lieferung nachdrücklich. Man plane keine derartigen Aktivitäten, heißt es. Über eine entsprechende Demo, bei der Receiver eines PayTV-Senders noch vor der Bestellung des Kunden in einer Paketstation gelagert wurden, hatte etailment gestern mit Berufung auf Paketda.de berichtet. Dort wurde der entsprechende Bericht inzwischen entfernt. Ein Link verweist nur noch auf einen Bericht über eine Veranstaltung bei DHL, bei der über eine Aktion eines Bezahlsenders mit einer Packstation berichtet wird. Dabei hätte die Idee durchaus das Zeug zum Zukunftstrend. Im "Logistics Trend Radar 2014" identifiziert DHL die Option, Sendungen auf den Weg zu bringen, noch bevor der Kunde den Auftrag erteilt hat, als einen Zukunftstrend in der Logistik.

Tweet des Tages:

Amazon: Die französische Steuerbehörde verlangt von Amazon für die Kalenderjahre 2006 bis 2010 rund 186 Millionen Euro inklusive Zinsen und Strafgebühren. Damit soll der Streit um die Verrechnung der Amazon-Gewinne in verschiedenen Ländern beigelegt werden. etailment

Karstadt: Karstadt hat im vergangenen Geschäftsjahr 124 Millionen Euro operativen Verlust eingefahren. Der Umsatz sank in dem im September 2013 zu Ende gegangenen Geschäftsjahr von 2,9 auf 2,7 Milliarden Euro. Das sagte Karstadt-Finanzchef Miguel Müllenbach dem Handelsblatt.

Tirendo: Der Online-Reifenanbieter baut Personal ab. 20 Mitarbeiter mussten bei Tirendo bereits gehen, meldet Deutsche Startups. Das neue Management unter der Leitung von Sascha Jürgensen vom Vorstand der Delticom und Andreas Faulstich aus dem Management der Delticom zieht die Zügel straff. Der Reifendienst, der seit 2013 zu Delticom gehört, müsse binnen 18 Monaten rentabel werden, sonst drohe womöglich das Aus, heißt es in dem Bericht.

Allyouneed: Der Lebensmittel-Onlinehändler Allyouneed gibt sich mit dem Markt in Deutschland und Österreich nicht länger zufrieden. Die DHL-Tochter will jetzt europaweit angreifen. "Allyouneed.com liefert jetzt auch nach Dänemark, Belgien, Niederlande, Frankreich und Italien!", meldet das Unternehmen stolz im Blog.


Ameria: In der Kategorie „Wachstum“ erreichte der virtuelle Promoter der Ameria GmbH aus Heidelberg den ersten Platz beim CyberOne Award der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg. Bei der Technik für interaktive Schaufenster kann über eine Rückprojektion eine lebensgroße Promoterin und anderer digitaler Inhalt auf eine Projektionsfläche "gebeamt" werden. Die Interaktion erfolgt dann mittels Gestensteuerung. Zusammen mit PayPal QR Shopping Funktionen kann dann auch direkt am Schaufenster eingekauft werden.


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Auctionata: Das Berliner Online-Auktionshaus Auctionata macht mit Kunst gute Geschäfte. Im ersten Halbjahr 2014 erreichte Auctionata einen Netto-Provisionsumsatz von 3,55 Millionen Euro - plus 211% gegenüber dem zweiten Halbjahr 2013. Seit Beginn der wöchentlichen Livestream-Auktionen im Mai 2013 haben 25.000 Bieter aus mehr als 100 Ländern Auktionsgebote im Wert von 210 Millionen Euro abgegeben. Allein im Jahr 2014 wurden bei Auctionata bereits Waren im Wert von 37 Millionen Euro zum Verkauf eingeliefert. Seit Bestehen des Schätzdienstes und Expertennetzwerks haben Verkäufer Auctionata bereits 650.000 Objekte angeboten, aus denen die Experten 25.000 für Auktionen und den Shop ausgewählt haben.
Der Markt für Kunstauktionen im Netz boomt. Erst kürzlich hatte eBay bekannt gegeben, das man ab 2015 bei Auktionen im Web mit dem Traditionshaus Sotheby’s kooperiere und ausgewählte Auktionen live im Internet übertragen werde.

Digitale Welt:


Amazon: Nachdem Flipkart, das "Amazon Indiens", eine Finanzspritze von einer Milliarde Dollar erhalten hat, (etailment berichtete darüber bereits vor knapp einer Woche vor der offiziellen Bekanntgabe) reagiert Amazon und pumpt 2 Milliarden Dollar in die eigenen Geschäfte auf dem Subkontinent. Economic Times


Alibaba: Alibaba verhandelt Medienberichten zufolge über einen Einstieg bei der Foto-App Snapchat. Dabei steht eine Bewertung von 10 Milliarden Dollar im Raum, meldet Bloomberg. Bei Snapchat schicken sich die Nutzer nach kurzer Zeit selbst löschende Foto-Nachrichten zu.


Nordstrom: Das Modelabel Nordstorm kauft den Curated-Shopping-Anbieter Trunk-Club, das US-Pendant zur deutschen Styling-Hilfe Outfitttery. Re/Code


Digitale Praxis:

North Face: Der Outdoor-Ausrüster North Face ist von Tests mit der Watson-Technologie von IBM, die das Label unterstützt maßgeschneiderte Produktempfehlungen zu berechnen, offenbar mehr als angetan. Watson agiert dabei als persönlicher digitaler Assistent, der dem Kunden Tipps auf spezifische Fragen gibt. Die Technologie wird gegenwärtig für die Website erprobt. Fast Company


Kundenbewertungen: Wie man mehr aus Kundenbewertungen herausholt und sie für mehr Umsatz intelligent einsetzt, hat EConsultancy aufgedröselt.


Digitale Trends & Fakten:


Lesetipp des Tages: Forbes feiert den Aufstieg von Zalando von Zappos-Klon zum 5-Milliarden Dollar Unternehmen: "Revenge Of The Ripoff"


Beliebtester Beitrag am Vortag: Amazon erklärt Hachette, wie man billigere E-Books und mehr Gewinn macht

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.