Amazon: Das Smartphone von Amazon mit geschätzt bislang 35.000 verkauften Exemplaren nicht einmal ein Achtungserfolg, kommt am 30. September auch nach Deutschland. Das Fire Phone, das mit seinen umfangreichen Funktionen und Datensammel-Features zusammen mit dem Dienst Firefly als Welt-Identifizierungswerkzeug und als Shopping-Hebel für Amazon taugt, kostet zusammen mit einem Telekom-Vertrag (50-Euro-Tarif) einen Euro. Anderswo wird es das Telefon ein Jahr lang nicht geben. Zusammen mit dem Handy werden Käufer zugleich auch Abonnenten des ansonsten kostenpflichtigen Amazon-Dienstes „Prime“. (Pressemeldung)

So passt das Fire Phone in die bekannte Amazon-Strategie, Kunden über Geräte in das Amazon-Universum zu locken. Schließlich erkennt die App Firefly sofort, ob ein gescanntes Produkt bei Amazon erhältlich ist. Auch in den USA geht Amazon (Pressemeldung) nun mit einem entsprechenden Kampfpreis von 99 Cent in den Markt.

Jetzt lesen: Twitter testet Buy-Button, Zalando verschenkt Aktien.

 

Zalando: Zum Börsengang von Zalando können auch die Mitarbeiter mit Aktienpaketen rechnen. Jedem Beschäftigten will der Onlinehändler ein Aktienpaket im Wert von 180 Euro schenken. Der Ausgabekurs der Aktie ist noch offen.

 

Zitat des Tages: "In Deutschland haben wir schon Anzeigen, in die ein Handlungsaufruf integriert ist, also zum Beispiel der Hinweis "Jetzt kaufen". Die kommen sehr gut an." Wann der in den USA bereits erprobte Buy-Button kommt, mit dem Nutzer Facebook für den Kauf nicht mehr verlassen müssen, mag Martin Ott, Facebook-Chef für Nordeuropa, im Interview mit Internetworld aber nicht sagen.


DPD:
Mit einer neuen Online-Plattform bietet der Paket-Dienstleister DPD noch mehr Flexibilität beim Empfang von Paketsendungen. Über einen „Paketnavigator“ können Kunden die Zustellung individuell anpassen, also beispielsweise den Zustelltag verschieben oder das Paket an den Arbeitsplatz oder einen DPD PaketShop umleiten. Zudem bietet der "Paketnavigator" einen direkten Link zum Live-Tracking von DPD an, mit dem sich der aktuelle Standort des Pakets in Echtzeit feststellen lässt. DPD wird auch auf dem etailment Summit zusammen mit Home24 einen Best Case rund um Flexibilität und Transparenz in der Paketzustellung präsentieren.


Wrangler:
Die Jeans-Marke Wrangler hat jetzt eine Online-Shop. Als Dienstleister ist Hermes NexTec unter Vertrag. TextilWirtschaft


Bastei Lübbe: Das Verlagshaus Bastei Lübbe kauft die E-Book-Plattform Beam. Kaufpreis: unklar. Der eher kleine Onlineshop verkauft nur E-Books ohne harten Kopierschutz. Die Marke soll erhalten bleiben. Buchreport


bonprix: Lars Gerber leitet ab sofort den Bereich Marke und Werbung bei bonprix. Zuletzt war der Diplom-Kaufmann bei Capri Sonne als Vizepräsident für das weltweite Marketing zuständig. Begonnen hat seine Laufbahn bei Unilever. Hier war er in diversen Stationen in Hamburg und London für zahlreiche internationale Konsumgüterstrategien verantwortlich – unter anderem als Marketing Director Knorr Europa.


Scarosso: Der Berliner Online-Schuhhändler Scarosso hat eine Kapitalspritze in Höhe von umgerechnet rund 8,5 Mill. Euro von Neo Investment Partners sowie den Altinvestoren DN Capital und dem von der IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagten VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin erhalten. Mit dem Geld soll die Internationalisierung vorangetrieben werden, wie Managing Director Marco Reiter im Gespräch mit der TextilWirtschaft ankündigt. Zudem plant Scarosso fünf stationäre Geschäfte.



XXXLutz:
Mit 25.000 Artikeln dockt XXXLutz seinen Webshop in Österreich im Web an. Neben der Lieferung gibt es natürlich auch die Abholung im Laden. Zudem lassen sich online Beratungstermine vereinbaren. Der deutsche Shop startete bereits im Oktober 2013.  Möbelmarkt


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Groupon: Groupon startet mit "Local Stars" eine europaweite Marketing-Kampagne. Sie soll die Partner mit dem besten Service und den einzigartigsten Erlebnissen hervorheben und Kunden dazu animieren will, "ihre Stadt neu zu entdecken". Herzstück der Kampagne bis 10. Oktober 2014 ist eine Web-Serie, in der verschiedene "Local Stars" vorgestellt werden, die in Sachen Kundenzufriedenheit herausragen. Die Kampagne ist Teil der Image-Korrektur von Groupon. Trotzdem bieten die "Local Stars" auch ordentlich Rabatte.



Digitale Welt:


Rakuten: Rund eine Milliarde Dollar will sich der japanische Online-Gigant Rakuten wohl die Übernahme des US-Rabatt-Portals ebates kosten lassen, um sein Ökosystem zu stärken und Amazon und eBay an der Rabattfront zu piesacken. WSJ


Bolia: Sie sind ein Fan von skandinavischem Möbel-Design jenseits von Ikea? Dann können Sie jetzt die Möbel der durchaus kultverdächtigen Marke Bolia auch hierzulande problemlos im Web ordern. Die dänische Designer-Schmiede mit ihren handgemachten Möbeln hat eine englischsprachige Version des Webshops mit bedingt deutschsprachiger Navigation und deutschprachigen Inhalten eröffnet. Zuweilen geht das sprachlich noch polyglott durcheinander. Möbelkultur


Instacart: Instacart, eine Art Uber für die Lebensmittelllieferung, bei dem Kuriere stets auf dem Sprung sind, für Kunden shoppen zu gehen und die Bestellung dann mit dem eigenen Auto an die Haustür zu liefern, kooperiert nun noch intensiver mit der US-Handeskette Whole Foods. Die Instacart-Shopper bekommen in den Läden der Kette ein warmes Plätzchen, damit sie die Waren schneller zusammenstellen können oder schon mal Tüten packen, wenn Kunden die Bestellung doch noch selbst abholen wollen. Fortune


Digitale Praxis:

ChannelAdvisor: ChannelAdvisor, Anbieter für Cloud-basierte E-Commerce Lösungen, hilft Händlern jetzt auch ihre Produkte hinüber zu den Marktplätzen von MeinPaket.de, Rakuten.de und Zalando zu wuppen. Die Bedeutung von Marktplätzen für Onlinehändler hatte Jordan Weinstein, Managing Director für EMEA bei ChannelAdvisor, gerade erst im Interview mit etailment unterstrichen.


Digitale Trends & Fakten:

Facebook: Mehr als eine Milliarde Aufrufe von nativen Videos verzeichnet Facebook. Jeden Tag. Zwei Drittel davon werden mobil aufgerufen. Jetzt will das Netzwerk die Videos besser vermarkten. FutureBiz


Twitter: Shoppen per Tweet. Twitter führt nun wirklich testweise einen Buy-Button in Tweets ein, mit dem der Nutzer direkt aus dem Tweet heraus einkaufen kann. Für das Handling der Transaktionen sorgt der Zahlungsdienstleister Stripe. An dem Test beteiligen sich unter anderem Home Depot und Burberry. NYT


Zahl des Tages:
Knapp jeder fünfte Online-Käufer meint, in personalisierten Webshops gesuchte Produkte schneller zu finden. Rund ein Viertel hat nach eigenen Angaben bereits häufig durch personalisierte Empfehlungen interessante Produkte kennengelernt. Und 15 % haben durch personalisierte Empfehlungen sogar schon oft etwas gekauft. Das sagt eine Studie von Fittkau & Maaß über die Relevanz personalisierter Webshops. etailment


Grafik des Tages: Wie stand es noch mal um die Nutzerzahlen bei Facebook, Linkedin und Co und andere Kennziffern? Eine Infografik versammelt auf einen Blick die aktuell wichtigsten Social-Media-Zahlen.

Lesetipp des Tages: Wie der Algorithmus als Werkzeug bei Zalando und Blue Yonder eingesetzt wird und wie sehr die "Macht der Mathematik" auch vom Kunden abhängt, erklärt ausführlich die "Welt"


Beliebtester Beitrag am Vortag: Groupon: Weg vom Schnäppchen-Image

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.