Erst vor wenigen Wochen hatte es ein deutscher Händler mit einer Klage gegen einen missliebigen Kunden versucht. Nach einer negativen Kritik hatte der Anbieter die Löschung einer Kundenbewertung verlangt. Der Kunde beschwerte sich bei Amazon. Die Folge: Amazon sperrte das Verkäuferkonto des Händlers bei Amazons Marketplace. Daraufhin klagte der Händler nun wegen Umsatzverlust auf Schadenersatz (70.000 Euro). Es ging übrigens um ein Fliegengitter für 22,51 Euro.
Merke: Kundenorientierung ist Teil des Glaubensbekenntnisses bei Amazon. Das sollte sich jeder Händler bei Amazon ein Stück weit zu eigen machen. Sonst hat er dort wenig verloren. Eigentlich hat er dann im Handel überhaupt nichts verloren.
Jetzt lesen: Weltbild geht an Paragon, Windeln.de überzeugt die Deutsche Bank.
Windeln.de: Mit der Deutschen Bank (DB Private Equity) als neuem Investor und einem Investorenkreis aus DN Capital, Acton Capital Partners, MCI Management und 360 Capital Partners holt Windeln.de weitere 15 Millionen Euro Kapital herein. 2013 machte Windeln.de über 100 Millionen Euro Umsatz und ist nach eigenen Angaben der größte Online-Shop für Babyprodukte des täglichen Bedarfs in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Internethändler bietet über 55.000 Produkte von rund 800 Markenherstellern.
Zitat des Tages: "Deutschland ist so risikoscheu, es ist lächerlich". Das sagt Wagniskapitalgeber Ben Horowitz. Vor allem die langatmige Kultur und das gesetzliche Umfeld stünden laut Horowitz im Widerspruch "zur dynamischen Welt der Software", berichtet SpOn.
PierreRiu: Als Marktplatz für Luxusmarken will PierreRiu internationale Kunden erreichen und startet jetzt gerade auch in Deutschland. Der Shop setzt dabei auf Klasse statt Masse und begnügt sich mit 16 Nobel-Marken. Zudem gibt es ein Angebot an Pre-Loved-Fashion. Internet World
Tchibo: Im Onlineshop von Tchibo können Kunden jetzt auch per PayPal bezahlen. Ein Anfang? Vielleicht erleben wir demnächst ja noch eine mobile Bezahllösung von PayPal in den Läden von Tchibo.
Zalando: Deutlich mehr Umsatz im ersten Quartal, weniger Verluste. Für den Break Even dürfte es aber erst 2015 reichen. Die Zahlen von Zalando im Detail und die Pläne für 2014.
Weltbild: Der Finanzinvestor Paragon übernimmt nach Informationen des "Manager Magazins" mehrheitlich den insolventen Weltbild-Verlag. Die Münchner Private-Equity-Firma hat unter anderem einen Anbieter für Feuerwehrarmaturen und einen Fachhändler für Motorradzubehör im Portofolio.
Anzeige
Im Rahmen des St.Galler Cross-Channel Management Seminars an fünf europäischen Locations (Paris, London, Amsterdam, Berlin & St.Gallen) stellen führende Unternehmen detailliert ihre Strategien zum Cross-Channel Management vor.
Mehr erfahren.
Autohandel: Der Online-Anteil beim Verkauf von Kfz-Ersatzteilen steigt von 11 Prozent im Jahr 2013 auf 20 Prozent im Jahr 2020. Das erwartet die Unternehmensberatung Roland Berger in einer Studie (pdf). Umsatzvolumen dann: 3,6 Milliarden Euro.
Cinepass: Ende des Monats soll die neue Kinoplattform Cinepass startet, die Kinogängern gebündelten Service für alle Filmtheater einer Stadt anbieten will - vom Ticketkauf bis zur Reservierung von Popcorn. Die Erfinder von Cinepass konnten in dieser Woche den Start-up Pitch Award der NEXT14 für sich entscheiden.
Mawaju: Mawaju, Onlineshop für Kinder- und Umstandsmode, bringt ein eigenes Printmagazin auf den Markt. Startauflage der halbjährlichen Ausgabe für 3,90 Euro: 100.000 Exemplare. DNV
Digitale Welt:
Amazon: In Itailen umarmt die Buchhandelskette Giunti den Feind Amazon. Zusammen wollen beide ein neues Buchladenmodell auf die Beine stellen. Giunti wird dazu Amazon-Produkte vertreiben. Giunti wird wiederum mit Hilfe von Amazon einen Onlineshop eröffnen, der Kunden Zugang zu einem erweiterten Amazon-Sortiment verschafft bei dem die Kunden auch vom Amazon-Service profitieren. Pressemeldung Amazon
Yoox: Die italienische Online-Kette Yoox hat im ersten Quartal 2014 ein Umsatzplus von 14,6% auf 126,5 Millionen Euro geschafft. Die Plattformen von Luxusmarken legte bei den Besucherzahlen auf 14,8 Millionen Einzelbesucher zu. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 13,5 Millionen. Allerdings sank der durchschnittliche Bestellwert von 211 auf 194 Euro. Fashion United
iZettle Mit weiteren 40 Millionen Euro wird der Mobile-Payment-Anbieter iZettle finanziert. Der Anbieter aus Schweden für Kreditkartenzahlungen am Smartphone mittels Dongle kann mit einer Überweisung von Zouk Capital, Dawn Capital, Intel Capital und Altinvestoren rechnen. Welt
Mondovino: Mit Mondovino bingt die Coop Schweiz eine neue Weinplattform auf den Weg, Mit dem Online-Supermarkt Coop@Home gibt es einen gemeinsamen Warenkorb. Carpathia
Digitales Wissen:
3D-Druck: Beauty-Produkte wie Lippenstift und Make-up aus dem 3D-Drucker? Grace Choi will das mit einem Drucker names Mink zum Geschäft machen. Die Farben soll der Nutzer dabei selbst zusammenmischen können. Business Insider
Lesetipp des Tages: Gute Präsentation: “Understand A/B Testing in 9 use cases & 7 mistakes” bei Slideshare
Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: About You, Zalando, Alibaba
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.