Jetzt lesen: Soap Opera bei Media-Saturn, eBay legt um 14 Prozent zu.
Media-Saturn: Es hat ein bisschen was von Waldorf und Statler aus der Muppet Show, der Machtkampf bei Media-Saturn zwischen Erich Kellerhals, Minderheitsgesellschafter bei Media-Saturn, und der Metro-Führung Erst hatte Kellerhals auf seiner eigenen Homepage per Stellenanzeige einen Nachfolger für den noch amtierenden Media-Saturn-CEO Horst Norberg gesucht, dann klagte er über die Medien, dass von unternehmerischer Führung derzeit keine Rede sein könne. Die Metro-Spitze kontert, Kellerhals habe "die Ausrichtung von Media-Saturn auf eine sich verändernde Welt" lange "verhindert und verzögert. Auch lasse sich Kellerhals nie in Beratssitzungen blicken. Kellerhals wiederum mosert, Führungskräfte im Metro-Konzern seien erst einmal damit beschäftigt, ihre eigenen persönlichen Ziele zu erreichen. Lebensmittel Zeitung hat weitere Details zur Soap Opera aus dem Top-Management.
Tchibo: Tchibo hofft 2014 auf deutliche Umsatzgewinne im Online-Handel. Im stationären Handel erwartet man nämlich ein Minus. Lebensmittel Zeitung
Algel Und noch ein Kurieranbieter, der auf Personal Shopper setzt. Algel aus Darmstadt vermittelt, ähnlich wie Shippies in Frankfurt, dem Kunden Personal Shopper, die dann für ihn im Laden einkaufen. Finanzieren soll die Idee die Crowd auf der Plattform Supercrow. Deutsche Startups
Mornin Glory: Das Rasierklingen-Start-up Mornin‘ Glory bietet seinen monatlichen Abo-Service über www.morninglory.at nun auch in Österreich an. Damit ist das Klingen Start-up nun in der gesamten DACH-Region sowie in Frankreich vertreten. Im Laufe des Jahres will das Start-up außerdem weitere Produkte wie Rasiercreme und After-Shave-Balsam ins Sortiment aufnehmen.
Service: Sie sind die Service-Spitze im deutschen Onlinehandel: qvc.de ist mit der "Gestaltung des Online-Shops", "Produktempfehlungen", "Kundenservice" und "Zahlungsverkehr" ganz oben an der Spitze, zooplus.de überzeugt beim „Versandservice", reifendirekt.de ist top beim „Preis-Leistungs-Verhältnis und Amazon beim „Sortiment“. Sehr gute Noten von den Kunden in Sachen Service bekommen aber auch Sanikare, Alternate, Jack Wolfskin, Doc Morris und Mister Spex. Dies zeigt die Studie "ServiceAtlas Online-Shops 2014", für die ServiceValue aus Köln 3.990 Kundenurteile zu 40 Webshops ausgewertet hat.
Anzeige
Das St.Galler Cross-Channel Management Seminar ist eine umfassende Weiterbildung in sechs unterschiedlichen Themenmodulen zu allen Aspekten des Cross-Channel Management, die Manager heute und in Zukunft beherrschen sollten.
Schöne Briefe: Sehr eigene Geschäftsidee. Unter www.schoene-briefe.de gibt es nun einen Online-Shop für original Handgeschriebenes. Kunden können dort bei 61 SchönschreiberInnen Briefe und Karten. fürallerlei Anlässe in Schönschrift, also per Füller und Tinte erstellt, bestellen.
eBay: eBay hat im 1. Quartal beim Umsatz um 14 Prozent auf 4,3 Milliarden Dollar zugelegt. Weltweit wurden Waren im Wert von 20,5 Milliarden Dollar verkauft. Festpreise machen dabei allein in den USA inzwischen 76 Prozent des Absatzes aus. eBay schrieb jedoch im 1. Quartal einen Verlust von 2,3 Milliarden Dollar. Grund war eine ungewöhnlich hohe Steuerlast wegen der Gewinne im Ausland. Für Wachstum sorgt vor allem PayPal. Der Bezahldienst erreichte 5,8 Millionen neue Kunden und hat jetzt 148 Millionen aktive Nutzer. Der PayPal-Umsatz stieg um 19,4 Prozent auf 1,84 Milliarden Dollar. ECommerce Bytes
Amazon: In Indien testet Amazon die Auslieferung in kleine Tante-Emma-Läden. Vorerst können sich nur Kunden in Bangladesch so ihre Bestellungen abholen. WSJ
Digitale Praxis:
Mobile I: Google hat in einem Whitepaper 25 Prinzipien zur Gestaltung des mobilen Designs einer Webbsite zusammengestellt. Die Tipps, basierend auf User-Feeedback, sollen auch die Conversion Rate verbessern helfen.
Mobile II: Jeder dritte mobile Internetnutzer in Deutschland sucht direkt während des Einkaufs im stationären Einzelhandel mit dem Smartphone nach günstigeren Angeboten im Internet. Jeder Fünfte hat daraufhin auch bereits Verkäufer angesprochen, um über Preisnachlässe zu verhandeln. Gibt es keinen Deal, kauft jeder zweite am Ende lieber im Internet ein. Dies zeigt die aktuelle Trendstudie "Mobile Internetnutzung 2014" des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.
Digitales Wissen:
Apple: Laut China Times arbeitet Apple tatsächlich an einer iWatch. Sie soll spätestens Ende 2014 auf den Markt kommen.
Amazon: Amazon hat eine neue Kategorie für Wearables wie eben die iWatch gestartet. Weil sich aber auch Smartphone und Fitness-Armbänder tragen lassen, gibt es die im Segment „Wearable Technology“ natürlich auch. Das Angebot wird durch jede Menge Infos zu Wearables ergänzt, um den Kunden die neue Gerätewelt zu erklären.
Crowdinvesting: Der Branchenverband Bitkom sieht in Deutschland großes Potenzial für Crowdinvesting. In Deutschland gebe es rund 3,5 Millionen potenzielle Investoren in Start-ups. Rund 5 Prozent der Bundesbürger können sich vorstellen, in junge Unternehmen aus dem Internet- oder IT-Umfeld zu investieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands. Überraschend ist das nicht. Es kommt aber auf die Gelegenheit an. Der Kinofilm Stromberg sammelte beispielsweise im Web über eine Million Euro ein.
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Laut dem online-repräsentativen Social Media-Atlas der Kommunikationsberatung Faktenkontor haben 27 Prozent der Web-2.0-Nutzer in Deutschland schon Kaufentscheidungen aufgrund von privaten Empfehlungen über Social Media getroffen - vier Prozentpunkte mehr als noch 2012. So weit, so bekannt. Überraschend aber: Internet-Foren sollen dabei deutlich einflussreicher sein als Facebook und Co.
Grafik des Tages: Infografik: EU-Bürger kaufen zwar gern online, verkaufen jedoch ungern im Web
Beliebtester Beitrag am Vortag: SSI Schäfer: Multichannel-Logistik aus der "Fulfillment factory"
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.