Neuromarketing: Fangen wir den Tag einmal mit etwas Kompliziertem an - einer Formel, aber die ist für Händler wichtig. Es ist nämlich die Formel für glückliche Kunden. Die sieht dann nach Meinung Londoner Forscher (Studie als pdf) etwa so aus:

Glück ist demnach eine Mischung aus Erwartungen und Erfahrungen mit einer Prise Belohnung.
Gute Händler wussten das schon immer: Man muss die Erwartungen seiner Kunden einfach immer übererfüllen. Immer wieder. Weil die Erfahrung von gestern zum Standard von Morgen wird. Aber dafür gibt es noch keine Formel. Digital Intelligence Today
Jetzt lesen: MyMuesli schwört auf Filialen, Waitrose schwört auf Paketstationen mit Kühlung.
DHL: Der Post- und Logistikkonzern Deutsche Post DHL steigerte das operative Ergebnis im zweiten Quartal um fast 6% auf 654 Mio. Euro. Der Konzerngewinn verbesserte sich im zweiten Quartal um über 9% auf 461 Mio. Euro. Der Konzernumsatz wuchs allerdings schwächer als erwartet um 0,7 Prozent auf 13,7 Mrd. Euro.
Zitat des Tages: "Die Konsumenten müssen erst lernen, dass sie die Wandmontage des TV-Gerätes jetzt auch beim Onlinehändler mitbuchen können." Gründer und Geschäftsführer Alexander Keck setzt daher für sein Service-Angebot "Einfach-machen-lassen" vor allem auf Kooperationspartner im Handel. Auch die Testphase bei Amazon habe gezeigt, dass Amazon einen großen Bedarf nach Installationsservices sieht. Location Insider
21Sportsgroup: Mit ihren Onlineshops 21run.com, 21cycles.com und 21streetwear.com will die 21sportsgroup in diesem Jahr mehr als 30 Millionen Euro Umsatz wuppen. Stand 2012: 12 Mio. Allerdings unter Inkaufnahme erheblicher Verluste, wie Exciting Commerce bemerkt. Gleichwohl freut sich das Management nun über eine Finanzierungsrunde mit einem einstelligen Millionenbetrag.
QVC: Der Teleshopping-Sender QVC steigerte den Umsatz in Deutschland im 2.Quartal 2014 um 5 %. Das meldet die Konzernmutter Liberty Interactive. Der Netto-Umsatz lag bei 227 Mio. Dollar. Während Bekleidung und Schmuck schwächelten, legten Heimtextilien deutlich zu. Neuhandeln liest aus den Zahlen aber auch heraus, dass Verkaufspreis nach oben ging, die Zahl der verkauften Produkte aber nach unten zeigt.
Kitchenklick: Die Küchenplattform Kitchenclick bietet Kunden zusammen mit Küchenatlas eine Online-Küchenplanung samt groben Preisangaben und vereint 67 stationäre Küchengeschäfte. Der Nutzer soll dann zum nächstgelegenen Händler weitergeleitet werden, meldet Möbelkultur. Als Mensch, der gerade eine Küche gekauft hat, spricht mich aber weder der Europaletten-Look der Website, noch der alles andere als intuitve Küchenplaner an.
Zalando: Die App mit der Zalando eine Produktsuche per Foto von einer Anzeige oder von einem Kleid im Schaufenster möglich macht, könnte noch besser werden. Bei einem Test mit einem Foto von Kanzlerin Angela Merkel im roten Blazer bekam Giga nur wenig passende Lederjacken, Collegejacken, Anoraks – aber keine roten Damenblazer zu sehen. Die Mode der Kanzlerin sei eben vielleicht auch nicht "unbedingt das Standardangebot bei Zalando. Vielleicht entgeht dem Berliner Onlineshop hier ja auch ein großer Kundenkreis?", schmunzelt Giga.
Anzeige
„Soll ich direkt oder nicht? Wenn ja wie? Und wie viel?“
Diese Fragen gehören aktuell bei Marken und Herstellern zur Tagesordnung. Antworten liefern Ihnen u.a. Nestlé, Stabilo und Braufactum am 26. August auf dem Think Tank BRAND COMMERCE in Seeheim.
MyMuesli: Der Online-Händler Mymuesli will weitere Filialen eröffnen. Auch Dependancen in Österreich sind geplant. Zudem soll die Regalpräsenz in Supermärkten ausgebaut werden. Mehr als ein Dutzend Läden hat MyMuesli inzwischen in größeren Städten wie Stuttgart, Berlin oder Hamburg eröffnet. Lebensmittel Zeitung
Google: Google hat offenbar das Zeitfenster für die Rückgabe einer App im Play Store von offiziell 15 Minuten auf kulante 2 Stunden verlängert. Mobilbranche
PushforPizza: So nennt sich eine App, die eine Pizza-Bestellung auf einen Knopfdruck verspricht. Vorab muss man einmal seine Kreditkartendaten hinterlegen, Pizza-Vorlieben und Lieblingsrestaurant wählen. Die App, die noch wenig Feinheiten bei der Auswahl erlaubt, arbeitet im Hintergrund mit der Bestellplattform Ordr.in zusammen. The Verge
Waitrose: Als erster britischer Händler will Waitrose sein Click & Collect-Angebot ab Herbst um kühlfähige Paketstationen ergänzen. Platziert werden sollen die Paketstationen an großen Parkplätzen und in der Nähe von U-Bahn-Haltestellen. Die Boxen sind nahezu Kühlschrankgroß. Waitrose

Etsy: Die Handarbeitsplattform Etsy entlässt ihr Wholesale-Projekt aus der Betaphase. Damit können nun die Anbieter ihre Waren über die Plattform auch an stationäre Händler verkaufen. Die Kosten: 100 Dollar Teilnahmegebühr und 3,5 % Provision. Venture Beat
Blue Nile: Keine guten Zeiten für Online-Schmuck? Zumindest keine gute Zeit für den Online-Schmuckhändler Blue Nile. Minus 1,3% beim Umsatz im 2. Quartal im Vorjahresvergleich in den USA, aber immerhin ein Plus von 4,8% jenseits des Landesgrenzen. Den Gesamtumsatz in den ersten 6 Monaten beziffert der Webshop mit 210,3 Millionen Dollar. Internet Retailer
Groupon: Im zweiten Quartal hat sich der Verlust der Gutschein-Plattform verdreifacht. Diesmal steht ein Minus von 22,9 Mio. Dollar in den Büchern. Etwas besser sieht es bei den Umsätzen aus: Die stiegen um 24 % auf knapp 752 Mio. Dollar. Wirklich positiv entwickelte sich nur der Warenverkauf über Groupon Goods dank eines Umsatzplus von 66,5 % auf 402,6 Millionen US-Dollar. Internet Retailer
Digitale Praxis:
Checkout: Affiliprint würde gerne die weißen Flächen im Checkout der Onlineshops besser und öfter vermarkten. Plätze wäre genug da. Denn derzeit nutzen lediglich 36 der 100 größten deutschen Online-Shops die Chance, mit Checkout-Gutscheinen oder Incentives zusätzlichen Umsatz aus Vermarktungserlösen mit Gutscheinpartnern zu erzielen. Drei von vier Konsumenten würden es laut Affiliprint-Analyse aber begrüßen, wenn ihnen nach einem Online-Kauf Rabatt-Gutscheine angezeigt würden.
Amazon: Das Kultspiel "Flappy Bird" kommt zurück. Als Multiplayer-Version "Flappy Birds Family" gibt es die App exklusiv im Amazon Appstore für die Fire TV Set-top-Box. Der Entwickler ist auch diesmal Dong Nguyen, der im Frühjahr seine App aus den Appstores zurückgenommen hatte - weil ihm der gigantische Erfolg zu viel wurde, hieß es damals. Re/Code
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Organische Suchergebnisse sind mit 81,66 % der wichtigste Traffic-Lieferant für 177 der umsatzstärksten deutschen Online-Shops. Zu diesem Ergebnis die Studie "SEO, SEA und Social Media bei deutschen Online-Shops" der Agenturgruppe Aufgesang. Deutliche Steigerungen sieht die Studie auch bei den Social Media Aktivitäten. etailment
Beliebtester Beitrag am Vortag: Female Commerce: Frauen sind schlicht anspruchsvoller samt einer Debatte in den Kommentaren darüber, wie sinnvoll es ist, in Kategorien zu denken.
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.