Jetzt lesen: Kisura ist profitabel, Yahoo hilft kleinen Händlern ins Netz.
Kisura:Die Curated Shopping-Plattform Kisura, die betreutes Fashion-Shopping für Frauen anbietet, sieht sich 18 Monate nach dem Start im grünen Bereich und meldet Profitabilität auf Monatsbasis. Jede Erstbestellung beim Berliner Mode-Startup ist bereits profitabel, heißt es von Unternehmen. Über 20.000 Kundinnen nutzen bereits den Personal Styling Service, knapp ein Drittel davon sind Wiederkäufer. Gründe für den Erfolg sind nach Meinung der Gründerinnen interne Prozessoptimierung und technische Innovationen, aber auch gezielter Markenaufbau und vertrauensbildende Maßnahmen, um die Kundenbindung zu verbessern.

Zitat des Tages: "AmazonFresh is an enormous money pit, that's my opinion. At best a money pit, at worst a path to bankruptcy". Sucharita Mulpuru, E-Commerce-Expertin bei Forrester Research, erwartet im Guardian, dass der Lebensmittelhandel für Amazon zu Geldvernichtungsmaschine wird.
2001: Beim Versandhändler Zweitausendeins bildet Andreas Kalski (Marketing und Vertrieb) künftig eine Doppelspitze mit Bianca Krippendorf. Sein Vorgänger Peter X. Willeitner verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Kalski war zuvor unter anderem Marketingleiter im Otto-Konzern. Buchreport
Anzeige
![]() | Design Thinking Seminar: 2-tägiges Seminar mit der bewährten Innovationsmethode adaptiert auf die digitale Welt. Sie lernen, Innovationen zielgerichtet voranzutreiben. Seminarschwerpunkte sind: Design Thinking Prozess, Teamdynamik und Nutzer verstehen, Interviews führen, Ideen generieren, Prototypen entwickeln und testen. Sie erhalten wichtige Empfehlungen, wie der Transfer von Design Thinking in Ihr Arbeitsumfeld organisiert werden kann. Praxisworkshop für max. 10 Personen. Jetzt informieren! |
Uber: Der Taxi-ähnliche Dienst Uber darf in Berlin trotz Verbots vorerst weitermachen. Die städtische Behörde will ein Gerichtsurteil abwarten. Wiwo
Karstadt: Nach der Übernahme von Karstadt durch René Benkos Signa-Holding schießen die Spekulationen ins Kraut. Zehn Jahre oder mehr wolle Benko investieren, Marken als Mieter ins Haus holen, Häuser zu Einkaufszentren umbauen und in den kommenden Jahren auf eine Fusion mit Kaufhof hinarbeiten. Bis zu 30 der bundesweit 83 Filialen der Warenhaus-Kette droht die Schließung. Lebensmittel Zeitung
Elégance: Der Modeversender Elégance geht in die Insolvenz. Erst im Mai 2014 hatte die Blitz 14-44 GmbH die Elégance GmbH und die Elégance Service GmbH übernommen. Hinter Blitz steckt Steffen Görig, CEO des Schweizer Finanzinvestors Quantum Kapital. TextilWirtschaft
Anzeige
Mobile Marketing – kompakt & knackig: Florian Gmeinwieser, einer der erfolgreichsten Wegbereiter und führenden Experten für Mobile Marketing in Europa, gibt sein Know-How im mobilbranche.de-Seminar am 16. Oktober in Berlin gebündelt weiter.
Weitere Infos und Anmeldung
Strauss Innovation: Die Beteiligungsgesellschaft Mühleck Family Office will in die angeschlagene Handelskette Strauss Innovation investieren. Die bundesweit 79 Filialen sollen bestehen bleiben. WiWo
Yahoo: Yahoo Stores soll kleine Händler ins Netz hieven. Die Software-as-a-Service-Lösung verhilft in wenigen Minuten zum eigenen Shop. Yahoo stellt dafür unter anderem Design-Vorlagen und eine Anbindung an Bezahldienstleister bereit. Internet World
Digitale Praxis:
Bonprix: Die Otto-Tochter Bonprix hat mit Product Listing Ads für den mobilen Shop 15 Prozent mehr Verkäufe generieren als mit PLAs, die nur die Desktop-Variante bewarben. Nach nur einem Monat konnten bei Google AdWords rund 3% Umsatzzuwachs auf die PLA-Maßnahmen im Mobilbereich zurückgeführt werden. Die Cost-per-Click (CPC) der mobilen PLAs lag rund 50 Prozent niedriger als der CPC für alle anderen Maßnahmen. Die Konversionsrate für mobile PLAs fiel zudem um 50 Prozent besser aus als für mobile AdWords-Textanzeigen.
Mehr zum Thema in Kürze.
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Streaming von Musik gewinnt immer mehr Hörer. Mit einem Zuwachs von 77 % erreichen Spotify und Co nunmehr einen Anteil von 7,7 % am deutschen Musikmarkt. Wichtigste Umsatzsäule bleibt die CD, die trotz Umsatzrückgang (-3,6 %) 65,6 % der Umsätze des deutschen Musikmarkts repräsentiert. Bei den Downloads gab es erstmals ein rückläufiges Ergebnis (-7,1 %). Sie bleiben aber mit einem Anteil von 18,6 % weiterhin die zweitwichtigste Umsatzsäule der deutschen Musikindustrie, meldet der Bundesverband Musikindustrie.
Grafik des Tages: Was im Bruchteil einer Sekunde passiert, wenn Google eine Suchanfrage bearbeitet. Infografik
Lesetipp des Tages: "How eBay transformed the way people shop - and what they sell", erzählt der Guardian.
Beliebtester Beitrag am Vortag: IPO-Boom: 10 heiße Kandidaten im E-Commerce für einen Börsengang - und wer sich bereits die Finger verbrannt hat
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.