Google: Google will künftig Produkte, die bei Google Shopping in den USA beworben werden, in den Product Listing Ads direkt mit Sterne-Bewertungen ala Amazon darstellen. Basis der Bewertung sollen die Angaben von Kunden, Händlern und Online-Testberichte sein. Die auffälligen Sterne-Ratings in den Google-Shopping-Ergebnissen wird es zunächst in den USA geben, heißt es im Google Commerce Blog.

Google Shopping-Ergebnisse mit Sternen
Google Shopping-Ergebnisse mit Sternen

Allerdings zeigt Google beispielsweise auch jetzt schon hierzulande in den SERPs unter der Linkadresse in Adwords bis zu fünf Sterne an. Auch hier dienen Bewertungsportale als Datengrundlage. Auch wer selbst Bewertungen auf der eigenen Seite einsetzt, kann mit wenig Mühe Google diese Bewertungen in Form von Sternen mitteilen und beispielsweise in seine Google-Anzeige einbinden.

Jetzt lesen: Shoevita verhilft zum individuellen Schuh, Miacosa ist gescheitert.


ShoeVita: Den individuell designten, passgenauen Schuh wollen Katherina Engelhard und Gabriele Sosnizkij den Frauen mit ihrem Start-up ShoeVita bieten. Dafür setzten die Frankfurterinnen in ihrem Shop unter anderem auf einen fotorealistischen 3D-Konfigurator. Rhein-Main-Startups

 

Zitat des Tages: "Nur Freaks werden an Bargeld festhalten". PayPal-Technologievorstand James Barrese glaubt an die Macht des Digitalen. Frankfurter Rundschau

 

Mytime: MyTime.de, der Lebensmittel-Onlineshop der Bünting Unternehmensgruppe, liefert künftig auch per DPD. Der Logistiker wird den Kunden als zusätzliche Alternative für die Frische- und Tiefkühlbestellungen angeboten und liefert in exakten Zeitfenstern.


Miacosa: Das Curated-Shopping-Start-up für Beauty-Produkte musste laut Exciting Commerce Insolvenz anmelden, nachdem der Einstieg des Versenders Klingel gescheitert ist. Bei Miacosa gaben einst Promis aus Funk und Fernsehen Style-Tipps. Seit Ende 2013 stellen Youtube-Stars Produkte vor.


Anzeige

BRAND COMMERCE - Der neue Strategietreff zum Hot Topic Online-Direktvertrieb am 26. August in Seeheim bei Frankfurt. Mit Best Practices und Learnings u.a. von Nestlé, Stabilo, Braufactum, Deuter Sport, Rakuten oder Hitmeister. 


Reposito: Digitale Kassenzettel wollte die Karlsruher Firma Reposito samt mobiler Gutscheine direkt auf das Smartphone der Kunden "beamen". Euronics XXL hatte das in einige Filialen am Bodensee erfolgreich getestet. Nun kommt das Aus. Der Dienst mit zuletzt 250.000 Nutzern wird eingestellt. Es fehlte am Geld. mobiflip

 

Digitale Welt:


Rakuten: Der japanische Internet-Riese Rakuten will seine internationalen Marktplätze zentralisieren und damit den internationalen Handel erleichtern. Die derzeitige Lösung Play.com soll dafür durch eine neue globale Plattform abgelöst werden. ECommerce Bytes


Zappos: Zappos bietet seinen Kunden künftig digitale Assistenten, die Produkte anhand von Bildern finden. Bei dem Service Ask Zappos kann der Kunde ein Bild per E-Mail an Zappos schicken, es aber ebenso mit dem Hashtag #AskZappos bei Instagram oder auf der Website hochladen. Ein Serviceteam will dann zeitnah ein entprechendes Angebot liefern. PFSK


Square: Der Zahlungsdienstleister für mobile Kassensysteme will offenbar den US-Food-Lieferdienst Caviar übernehmen. Caviar zählt zu jener Riege neuer Start-ups im Silicon Valley, die dem Kunden frisch gekochte Menus ausgewählter Restaurants nach Hause liefern. 90 Millionen Dollar soll Square für den Dienst zahlen, der inzwischen in 10 Städten aktiv ist. Re/Code


Carrefour: In einigen spanischen Testmärkten trackt die französische Supermarktkette Einkaufswagen jetzt per Beacon. Die Sender sind am Einkaufswagen befestigt und sollen helfen, die Kundenwege anonym zu analysieren. Location Insider

Digitale Praxis:

Produktsuche: Suchfunktionen in Shops sind oftmals nicht darauf ausgelegt, alle Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen. Welche Suchoptionen ein Shop beherrschen sollte, erklärt das Baymard Institute. 


Digitales Wissen:


Apple: Die Übernahme des Kopfhörer-Herstellers Beats, der auch einen Musik-Streamingdienst betreibt, ist jetzt perfekt. Apple zahlt für das Unternehmen und die Kult-Marke des Rappers Dr. Dre rund drei Milliarden Dollar. Venture Beat


Airbnb: Airbnb hat in einer Finanzierungsrunde kürzlich 475 Millionen Dollar hereingeholt. Zu den Investoren  sollen unter anderem Sequoia Capital und Andreessen Horowitz gehören. Fortune


Digitale Trends & Fakten:


Zahl des Tages:
  Zwei Millionen Mal am Tag ändert Amazon Preise in seinem Sortiment. Dabei kann es vorkommen, dass die Preise für einzelne Produkte bis zu acht mal täglich geändert werden. Das will 360pi herausgefunden haben. Business Insider


Grafik des Tages: Die Zukunft von Bezahldiensten. Grafik und Analyse bei Business Insider.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: Gründer, Kämpfer und Propheten

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.