Google macht Uber Konkurrenz::

Es ist nur ein Gerücht und trotzdem fühlte sich die Twitter-Timeline heute morgen an, als sei so eben jemand auf dem Mars gelandet. Was war passiert? Bloomberg will wissen, dass Google dem Taxi-Schreck Uber Konkurrenz machen will, einen Uber-Rivalen entwickelt und einen eigenen Fahrdienst mit selbstfahrenden Autos aufbauen will. Das hat auch deswegen Schärfe, weil Google noch 2013 258 Millionen Dollar in Uber investierte.

Uber beeilte sich bei Re/Code mit dem Hinweis, dass man selbst über Roboter-Taxis forsche, die eines Tages ja nicht nur Menschen, sondern auch Waren von A nach B bringen könnten. Uber beeilte sich aber ebenso schnell, den Fahrern die Sorge um den Arbeitsplatz zu nehmen. Noch sei das alles Zukunftsmusik.
Vielleicht sind aber die Autobauer da doch mal schneller. Die experimentieren schließlich auch. Anfang des Jahres kündigte beispielsweise Ford weitere Versuche mit "Automobilen" an. 

Jetzt lesen: Amazon liebäugelt mit Filialen, Burda übernimmt Shoplove.


Aponeo kommt sofort:

Hier macht Same Day Delivery so richtig Sinn. Die Versandapotheke Aponeo liefert rezeptpflichtige Medikamente in Berlin nun per sofort (Same Day Delivery). Partner ist dabei DHL. Tagesspiegel

 

Zitat des Tages: "Der Hersteller sollte im E-Commerce- Terrain die Führung übernehmen und den Handel dabei unterstützen. Keinesfalls sollte sich ein Hersteller auf die E-Commerce-Kompetenz seiner Händler verlassen." Retail-Experte Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Leiter eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, rät Marken, nun mal in die Gänge zu kommen und auch die Scheu vor Marktplätzen abzulegen. Fostec

 

Weltbild sagt es durch die Blume:

Burdas digitaler Blumenhändler Valentins startet eine Kooperation mit dem Buchhändler Weltbild. Passend zum Valentinstag sind unter www.weltbild.de/blumen Blumensträuße und Geschenkartikel des Onlinefloristen mit Rabatt erhältlich.

Shopwings findet Partner:

Shopwings, eine Art Instacart-Klon von Rocket Internet, der Personal Shopper für den Kunden zum schnellen Einkauf schickt, hat mit der Feinkostkette Frischeparadies nun einen Lebensmittelhändler als Partner, dessen Produkte die Rocket-Internet-Tochter nach Hause liefert. Zu den Investoren bei Shopwings gehört Tengelmann. 

Burda übernimmt Shoplove:

Kluger Schachzug. Burda übernimmt Shoplove und packt es zum Werbenetzwerk edelight und brezelt es damit auf. Gleichzeitig treten die edelight-Gründer Peter Ambrozy und Tassilo Bestler ab. Die ShopLove Gründer Hendrik Braun und Timo Trumpp übernehmen die Geschäftsführung. Shoplove war Ende 2012 mit seiner mobilen Shopping-App „ShopLove“ als visuelle Produktsuchmaschine für Mode und Lifestyle-Produkte gestartet und entwickelte sich weiter zu einem Werbenetzwerk für Produktplatzierung. Burda will mit ShopLove die Monetarisierung digitaler Content-Angebote weiter vorantreiben, die redaktionelle Inhalte und E-Commerce verknüpfen.

Shopinfo guckt auf die Apple Watch:

Shopinfo will seine Einkaufslisten-App Beacon- und “Apple Watch”-tauglich machen. Shopinfo-Nutzer sollen dann beim Betreten eines Ladens automatisch per Smartwatch über Produkte auf ihrer Einkaufsliste informiert werden. Location Insider

Payback rüstet bei Mobile auf:

Das Kundenbindungsprogramm Payback tastet sich an Mobile Payment heran und testet Mobile Payment als Erweiterung seiner Loyality-App. Auch Beacon-Lösungen sind in der Testphase. Damit würde Payback Shopkick und Co erheblich Konkurrenz machen. N-TV


Anzeige

Bestellungen einfach und sicher versenden. Ob mit Paketdienst oder Spediteur – ASSIST4 von AEB unterstützt von Labeldruck bis Sendungsverfolgung: Eine Software für alle Transportpartner, einfach integrierbar. Mehr Praxistipps in der Live-Demo.


Karstadt will`s wissen:

Mit weniger Personal mehr Kunden begeistern. Karstadt wagt sich an die Quadratur des Kreises, will offenbar künftig mit einer "Grundbesetzung" während der Ladenöffnungszeiten arbeiten, wonach nur noch ein Mitarbeiter pro Etage benötigt wird. Das nennt sich dann Zukunftskonzept. "Der Handel" meldet Zweifel an.


DIGITALE WELT

H&M legt in Europa nach:

Belgien, Portugal, Schweiz, Tschechien, Bulgarien, Ungarn, Polen, Slovakei und Rumänien hat H&M unter anderem für weitere nationale Onlineshops auf dem Zettel. ECommerce-News

Amazon mit Store-Plänen?:

Kauft sich Amazon einige RadioShack-Filialen aus der Insolvenzmasse, um dort dann eigene Läden für Kindle und Co einzurichten? Bloomberg will von entsprechenden Plänen wissen.

Ocado baut aus:

Es läuft beim britischen Online-Supermarkt Ocado. Der baut das vierte Logistikzentrum, um die wachsende Nachfrage (Umsatz deutlich über eine Milliarde britische Pfund) wuppen zu können. Telegraph


DIGITALE TRENDS & FAKTEN

Mobile verkauft:

Halleluja! Über Smartphone-Werbung wird deutlich mehr gekauft wird als über Werbung auf dem PC oder Tablet. Das belegt eine Analyse des Marketing-Cloud-Anbieters Marin Software für die Eurozone im vierten Quartal 2014. Die Studie zeigt: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahm der Anteil an Käufen über Textwerbung, die bei einer Smartphone-Suche angezeigt wird, um 15,4 Prozent zu. Der Anteil an Käufen, die aus Klicks auf Werbung auf mobilen Websites resultieren, stieg sogar um 37,3 Prozent.


Zahl des Tages:
Wenn schon online, dann kaufen die Deutschen ihr Auto-Zubehör am liebsten bei Amazon (51 Prozent) und Ebay (58 Prozent). Bei den Spezialisten hat A.T.U die höchste Käuferreichweite. 60 Prozent aller Käufer shoppen Kfz-Teile und Zubehör bevorzugt im Internet. Für die Studie "Black Box Online Shopping - Kfz-Teile & Zubehör" wurden von Konzept & Markt 1.000 Online-Käufer von Kfz-Zubehör befragt.



Grafik des Tages: The State of Mobile Commerce - Infografik


Beliebtester Beitrag am Vortag: Stylebox-Launch: Fashionportal will durch Inhalte und Vergünstigungen überzeugen

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.