Im ersten Halbjahr schaffte die Burda-Tochter nach endgültigen Zahlen eine Gesamtleistung von 257 Millionen Euro, Vorjahreszeitraum 198,8 Millionen Euro, und schreibt schwarze Zahlen. Das Ergebnis vor Steuern lag bei 3,3 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum war noch ein Minus von 0,5 Millionen Euro angefallen. Im zweiten Quartal verzehnfachte sich das operative Ergebnis von 0,2 Millionen auf zwei Millionen Euro. Unterm Strich verdiente Zooplus 1,3 Millionen Euro
Jetzt lesen: Das Smartphone von Amazon floppt, Uber liefert auch den Lunch.
DHL: DHL rüstet sich für das Wachstum im Online-Möbelhandel. Auf der internationalen Gartenmesse in Köln präsentiert sich der Logistiker als Anbieter eines 2-Mann-Handling-Services. Bei 100 Kilo ist mit dem Spaß aber Schluss.
Zalando: Eine bewusst kritisch Doku des ZDF-Magazins "Frontal 21" sezierte gestern die Samwer-Brüder, Zalando und Rocket Internet. Branchenkennern bot die Sendung, die einmal mehr das Narrativ von den Klon-Kriegern nutzte, wenig neues. Wer sie verpasst hat, kann dies in der ZDF-Mediathek nachholen. Weiteren Gesprächsstoff zur Sendung liefert etailment rechtzeitig vor der Mittagspause.
MyHammer: Der vom Berliner Inkubator Project A unterstützte Online-Shop für Handwerks- und Industriebedarf, Contorion, bietet seine Produkte nun auch bei MyHammer zu günstigeren Konditionen an. Die Offerte ist Teil des MyHammer Vorteilsprogramms, das Handwerkern und Dienstleistern des Portals Rabatte in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, handwerksnahe Produkte und Services bietet.
Zitat des Tages: "Bezahlen im Internet ist oft eine Katastrophe". Das sagt Klarna-Boss Sebastian Siemiatkowski in der Wirtschaftswoche. Dem kann man zustimmen. Was er aber meint ist, dass zu wenige Händler Klarna als Zahlungsdienstleister einsetzen.
ShirtByHand: Der Niederländer Robert Vlaanderen will das Maßschneider-Konzept ShirtByHand jetzt auch in Deutschland etablieren. Mitarbeiter kommen einmal zum Abmessen daheim vorbei, anschließend können die Kunden mit ihren Maßen im Onlineshop bestellen. Rhein-Main-Startups
Anzeige

Die großen Trends Cloud, Analytics, Mobile und Social haben längst in Marketing, E-Commerce und Vertrieb Einzug gehalten. Wie Sie mit der digitalen Revolution Schritt halten, erfahren Sie am 10./11. September bei IBM auf der dmexco in Köln, Halle 6, Stand B037. Wir erklären Ihnen einfach und verständlich, wie Sie innovative Technologien heute schon anwenden können, um Ihren Kunden auf den richtigen Kanälen ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Hier mehr erfahren!
Helpling: Im hart umkämpftem Markt der Online-Reinigungsportale schrubbt jetzt Helpling (Rocket Internet) am Image und schickt eine TV-Kampagne ins Rennen. Der TV-Spot zeigt Menschen, die beim Putzen verzweifeln. Helpling bringt dann die Erlösung. "So einfach geht sauber" lautet der Slogan dazu.
Amazon: Das Fire Phone von Amazon ist bislang ein veritabler Flop. Gerade einmal 35.000 Smartphone sollen verkauft worden sein, mutmaßen Datenanalysten. Guardian
Uber: Von einigen Tagen klagte Lyft über unsaubere Methoden im Krieg der taxi-ähnlichen Dienste in den USA. Von Sabotage war sogar die Rede, weil Uber versuche, Kunden und Fahrer in den USA abzuwerben und Lyft-Kuriere mit falschen Bestellungen durch die Gegend schicke. Die Methode hat offenbar System, schildert The Verge. Uber benannte seine Attacke mit dem Codewort #shavethestache ("Rasier den Schnurrbart"). Das Logo von Lyft ist ein pinkfarbener Schnurrbart.
Uber II: Stellen Sie sich das bitte etwa so vor. Beim Einkauf bei ihrem Lebensmittel-Onlinehändler oder der Pizza-Bude finden Sie beim Check-out gleich einen Uber-Button für die prompte Lieferung. Das könnte die Zukunft sein. Genau darauf peilt Uber offenbar mit Versuchen in Santa Monica. Dort positioniert sich der Kurierdienst als Lieferdienst für den schnellen Lunch. Uber Fresh nennt sich das Konzept.
Best Buy: Über ein Plus von 22 % auf 581 Millionen US-Dollar Online-Umsatz im zweiten Quartal kann sich Best Buy freuen. Weniger prickelnd: Der Gesamtumsatz der Elektronik-Kette ging um 4 % Prozent auf 8,9 Milliarden US-Dollar zurück. Internet Retailer
Digitales Wissen:
Snapchat: Der Bilderdienst Snapchat, bei dem die Fotos nach ein paar Sekunden wieder verschwinden, wenn sie der Nutzer auf dem Handy gesehen hat, ist nach einem Investment von Kleiner Perkins Caufield & Byers in Höhe von 20 Millionen Dollar nun 10 Milliarden Dollar wert. Re/Code
E-Learning: Es ist ein Trend mit Zukunft: E-Learning. Die Verlagsgruppe Cornelsen steigt zusammen mit Acton Capital Partners, J.C.M.B. und der IBB Beteiligungsgesellschaft mit 3,5 Millionen Euro beim E-Learning-Anbieter sofatutor ein. Deutsche Startups
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: 18,1 Mal pro Jahr bestellen und kaufen die Deutschen dieses Jahr online – dabei kommt durchschnittlich ein Warenkorb von 62 Euro zustande. Das ergab eine internationale Studie der Gutschein-Plattform deals.com in Zusammenarbeit mit dem Centre for Retail Research.
Lesetipp des Tages: E-Commerce-Experte Martin Groß-Albenhausen über Frequenz als Hebel für mehr Online-Umsatz.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Software-Tools: Tipps für den Werkzeugkasten im E-Commerce
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.