Horst Norberg, CEO der Media-Saturn-Holding
Horst Norberg, CEO der Media-Saturn-Holding
Media-Saturn: In einem Interview mit der „Welt" kündigt MSH-CEO Horst Norberg einen Ausbau des Multichannel-Konzepts und neue Tests mit Same Day Delivery an. Alle Aktivitäten werden dazu in der Tochter Media-Saturn E-Business gebündelt.

Im Mai startet mit dem Same-Day-Delivery-Anbieter Tiramizoo bei den Saturn-Märkten in München und Berlin ein Pilotprojekt. Nun also ganz offiziell. Tests mit Tiramizoo und Media Markt sollen kurz darauf folgen. In Hamburg kooperieren zudem einzelne Filialen beim Versand bereits mit myTaxi. Den stationären Handel sieht Norberg aber auch noch nicht am Ende der Expansion angelangt. Gleichzeitig denkt man aber über kleinere Flächen nach. Ansonsten blieb im Interview viel im Ungefähren ohne klare Vision. So dient das Interview eher als Schön-Wetter-Positionierung gegen die Kritik von Minderheitsgesellschafter Kellerhals. Der hatte per eigener Stellenanzeige schon einen Nachfolger für Norberg gesucht.

Jetzt lesen: Amazon kauft sich bei französischem Logistiker ein, Farfetch sammelt 66 Millionen Dollar ein.


Sheego: Das Große Größen-Konzept der Otto-Tochter Schwab Versand konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2013/14 (28. Februar) den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr erneut zweistellig steigern. Der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei rund 75 Prozent, der Mobile-Anteil im zweistelligen Bereich. Gleichzeitig setzt Sheego weiter auf Shop-in Shop-Lösungen im stationären Handel. Derzeit verfügt Sheego über 20 Flächen. Zum 5. Geburtstag wird die Marke zudem einige Sonderaktionen bewerben.


Quelle:
Quelle. de meldet sich nach der Neuausrichtung mit einer Erfolgsmeldung unter dem Dach von Baur zurück. Die Otto-Tochter erreichte im ersten Jahr der Umstrukturierung 10 Mio Besucher auf quelle.de und toppte die allerdings wohl eher konservativen Umsatzpläne um 20 Prozent. Ziel ist  im laufendem Geschäftsjahr 2014/15 (1. März 2014 bis 28.2.2015) ein Umsatzwachstum von plus 50% zum Vorjahr. Dann würde quelle.de ein Jahr früher als geplant break-even erreichen. Das mittelfristige Umsatzziel liegt über 100 Mio Euro.
 

Österreich: Amazon, Esprit und der mittlerweile insolvente IT-Händler DiTech, sind die drei beliebtesten Online-Shops in Österreich. Auf Platz vier und fünf folgen Tchibo/Eduscho und Zalando. Das Shop-Ranking des ECC befragte Kunden nach ihrer Meinung zu Benutzerfreundlichkeit, Sortiment und Preis-Leistung, Website-Gestaltung und Bezahlung.


GMPVC: Der Media-for-Equity-Fonds GMPVC beteiligt sich zum zweiten Mal an Danato. Die neue GMPVC-Beteiligung ermöglicht dem Geschenke-Shop, der bei der Auswahl eines passenden Geschenks hilft, eine weitere siebenstellige TV-Kampagne bei GMPVC-Partner RTL II.


Anzeige

Das St.Galler Cross-Channel Management Seminar ist eine umfassende Weiterbildung in sechs unterschiedlichen Themenmodulen zu allen Aspekten des Cross-Channel Management, die Manager heute und in Zukunft beherrschen sollten.

Mehr erfahren.


PayPal: Paypal tritt mit neuem Logo - oder besser gesagt mit vollerem „Doppel-P“ auf - und startet gleichzeitig eine globale Markenkampagne. Das fette Doppel-P soll die Verbindung zu Geld, zu Menschen und zwischen Menschen verdeutlichen. Die weltweite Markenkampagne mit dem Titel “Powering The People Economy” wurde von Havas Worldwide entwickelt und setzt auf TV, Print, Digital, Out-of-Home und Social. Die TV-Spots zur Kampagne werden zunächst in Deutschland, Großbritannien, Australien und den USA ausgestrahlt. Mit der Kampagne sollen in erster Linie die Vorteile und Möglichkeiten der einfachen Nutzung von PayPal vermittelt werden.

Digitale Welt:


Farfetch: Farfetch bekommt 66 Millionen Dollar von Vitruvian Partners sowie von Condé Nast International, Advent Ventures, als auch Investor Richard Chen, Venture Partner des chinesischen VC-Unternehmens Ceyuan. Farfetch macht jährlich einen Umsatz von 275 Millionen US-Dollar mit einem Netzwerk von 300 weltweit agierenden Boutiquen mit über 1.000 Geschäften, die via Farfetch Luxus-Mode über das Web vertreiben können.


Amazon: In Frankreich sichert sich Amazon eine 25% Beteiligung am Zustelldienst Colis Privé. Erst kürzlich hatte sich Amazon beim britischen Logistiker Yodel eingekauft. Techchrunch


Amazon II: Amazon macht das Dutzend in Sachen Same Day Delivery in den USA voll und liefert nun auch in San Francisco, Los Angeles und Dallas in aller Eile aus. Internet Retailer


Amazon III: Erste - diesmal angeblich wirklich echte Bilder - des ersten Smartphone von Amazon sind nun aufgetaucht. Das "Kindle-Phone" sieht halt aus wie ein Smartphone. Starten soll der Verkauf im Herbst. Spannender als die Optik sind eher die erwarteten Feature wie das 3D-Interface.

Digitale Praxis:

Snapchat: Kann man den mobilen Bilderdienst, der bei Jugendlichen immer beliebter wird, überhaupt für Marketing und E-Commerce nutzen? Schließlich zerstören sich die Bilder im Netzwerk kurz nach dem Ansehen von selbst. Practical ECommerce hat sich dazu Gedanken gemacht und sieht im raschen Verfall der Bilder durchaus Pluspunkte.


Digitales Wissen:

Twitter: Der Kurznachrichtendienst konnte 14 Millionen mehr Nutzer im 1. Quartal erreichen, muss aber gleichzeitig mit dramatisch zurückgehender Aktivität leben. Auch die Zahlen sind mies. 250 Mio Dollar Umsatz sind zwar 119 % mehr als im Vorjahreszeitraum, doch gleichzeitig machte Twitter rund 132 Mio Dollar Verlust. Mit Umbauarbeiten an der Optik und neuen Services versucht Twitter derzeit den Abschwung zu stoppen. NYT


Whatsapp: Wachwechsel bei der Kommunikation im Web? 72 Prozent der 10- bis 18-jährigen Onliner in Deutschland nutzen WhatsApp, 56 Prozent Facebook. Das sagt eine Untersuchung des Branchenverbands Bitkom.


Facebook: Facebook erlaubt den „Anonymous Login“. Klingt toll, ist aber Marketing-Nebel.  Facebook weiß natürlich weiter, wer seine Nutzer sind, Gemeint ist damit nur, dass man sich via Facebook bei Drittanbietern und Apps nun anonym einloggen kann und selbst bestimmt, welche Daten weitergegeben werden. Forbes

Digitale Trends & Fakten:

Zahl des Tages: Eine US-Studie kommt zudem Ergebnis, dass beinahe jeder Smartphone-Nutzer sein Handy auch im Laden nutzt. Mehr als jeder Zweite hat sich dabei schon gegen einen Kauf im Laden entschieden. eMarketer


Grafik des Tages: Der Profit der digitalen Supermächte. Pro Sekunde. Mit "Live-Zählung".


Lesetipp des Tages: "Alibaba I.P.O. May Unleash Global Fight Over Users" NYT

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: 10 Tipps: So kommt das Mailing auch beim Kunden an

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.