20 Prozent kaufen Kleidung und Schuhe ausschließlich im Netz. PwC verniedlicht das zum "nur".
20 Prozent kaufen Kleidung und Schuhe ausschließlich im Netz. PwC verniedlicht das zum "nur".
Modehandel: Online, Offline - Hauptsache Ware, Hauptsache günstig. 51 %  der Verbraucher nutzt beide Kanäle, um Kleidung, Schuhen und Accessoires zu kaufen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Konsumenten im Auftrag der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Rahmen der Studie "Modern Retail - Innovative Handelskonzepte im Fokus" hervor. 29 % kaufen Kleidung ausschließlich im Laden, aber jeder Fünfte besorgt sich Kleidung ausschließlich im Netz.  
71 % der Befragten halten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis für das wichtigste Kriterium beim Einkauf im Laden. 77 % vergleichen Angebote und Preise vor dem Kauf im Internet. Damit ist der Preis für die Verbraucher wichtiger als die sofortige Verfügbarkeit der Ware (56 %) und die Erreichbarkeit des Geschäfts (55 %).
Eigenartigkeiten rund um die Studie: PwC empfiehlt den Läden übrigens mehr Service rund um Individualisierung und Änderungen bei Schnitt und Co. Kundinnen würde dafür auch einen kleinen Aufpreis zahlen. Grad so, als könne der die Personalkosten für ein tapferes Schneiderlein decken. Zudem übernimmt die Medienwelt fröhlich die Formulierung von Gerd Bovensiepen, Partner und Leiter des Bereichs Handel und Konsumgüter in Deutschland und Europa bei PwC, "nur jeder Fünfte" kaufe Mode ausschließlich im Netz (Hervorhebung von mir).
Das sind ja auch bloß 20 Prozent der Kunden, die der stationäre Handel heute schon überhaupt nicht mehr erreicht.

Jetzt lesen: Klingel dreht Faszinata den Hahn ab, Home24 mit einem Umsatzplus von 42%.


Home24:
Der Möbelanbieter Home24 hat im ersten Halbjahr um 42% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt und schafft somit einen Umsatz von 64,9 Millionen Euro. Bis 2017 soll die Umsatzmilliarde erreicht werden. "Das wäre allerdings nur mit Wachstumsraten von 100% erreichbar", kommentiert Exciting Commerce.

 

Faszinata: Der Online-Juwelier Faszinata verabschiedet sich aus dem Wettbewerb und geht offline. Das Investment des Berliner VC-Arms des Versandhauses Klingel, K – New Media, verweist Kunden nun auf andere Angebote der Pforzheimer Klingel-Gruppe, berichtet Neuhandeln. Erst kürzlich hatte Klingel den Einstieg bei Miacosa abgesagt. Das Curated-Shopping-Start-up für Beauty-Produkte meldete daraufhin Insolvenz an.


P&C:
Nach nur einem Jahr als Geschäftsführerin für den Bereich New Business Development bei Peek & Cloppenburg Düsseldorf nimmt Miriam Lahage ihren Hut und wechselt im Oktober zum Online-Shop Navabi. Textil Wirtschaft

 

Eyeglass24: Eyeglass24, unterstützt vom ProSiebenSat.1-Accelerator, dem Startup-Förderprogramm der ProSiebenSat.1 Media AG, verkauft ausschließlich Brillengläser. So schafft der Shop eine Retourenquote von weniger als 1%. Zielgruppe sind unter anderem Brillenträger, deren Brillengläser verkratzt sind sowie Schnäppchenjäger, denen das Glas beim Optiker zu teuer ist, berichtet der Best-practice-Business-Blog.


Atalanda:  In Hamburg und Salzburg unterstützen Dominik Goltermann, Hubert Hölzl, Rene Baisch und Roman Heimbold mit ihrem Marktplatz bereits den lokalen Handel. Händler werden mit ihren Produkten auf der Plattform gelistet, Kunden vor Ort werden dann noch am gleichen Tag beliefert. Nun soll das Konzept auch in Wien, Stuttgart, Frankfurt und Wuppertal reüssieren, sagte Atalanda-Chef Heimbold unserem Schwestertitel etailment.at.


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


GLS: GLS Germany bietet jetzt in zusätzlich in Köln und Nürnberg die wunschgemäße Lieferung nach Feierabend und am Samstag an. Im Mai startete GLS Germany in Frankfurt und Düsseldorf mit der Abend- und Samstagszustellung. 6 % der Kunden nutzen die Option bereits.

Digitale Welt:


FoodPanda: FoodPanda (Rocket Internet) sammelt in einer neuen Finanzierungsrunde 60 Millionen Dollar ein. Zu den Investoren gehören Falcon Edge Capital und Rocket Internet.


Lands End: Eine Jeans verschenkt Lands End via Twitter jeden Tag an neue Follower, die sich mit dem Hashtag #LandsEndJeans oder #BestJeansEver an der Aktion beteiligen. Kleine Hürde: Die Nutzer müssen via Twitter einfache Fragen beantworten oder ihre Lieblingsjeans per Foto vorzeigen, um an der Verlosung teilzunehmen. Mobile Commerce Daily


Digitale Trends & Fakten:


Grafik des Tages: Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat seinen alljährlichen Hype-Cyle für neue Technologien veröffentlicht, in dem aufgedröselt wird, in welcher Phase einer Entwicklung sich eine neue Technik befindet. 3D-Druck befindet sich demnach beispielsweise auf dem Pfad der Erleuchtung Richtung praktische Umsetzung, Big Data noch im Tal der Enttäuschungen.


Lesetipp des Tages: Holger Ehling filetiert die Argumente von Amazon im E-Book-Streit und erklärt den vermeintlichen Behemoth zum "Jammerlappen": Amazon als Angstbeißer.


Beliebtester Beitrag am Vortag: Formulare im Webshop? Hören Sie auf, die Zeit Ihrer Kunden zu verschwenden!

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.