Warum dieser doch eher kleine Markt unser Aufmacher-News ist? Weil wir darin einen kommenden Trend für Pure Player sehen. Die können sich mit Shop-in Shop-Lösungen nämlich schneller und günstiger ein Standbein in der Offline-Welt verschaffen als mit eigenen Filialen. Möglichkeiten für Kooperationen gibt es da reichlich. Auch in branchennahen Bereichen: Man stelle sich nur eine Shop-in-Shop-Lösung von Glossybox bei Breuninger vor, Outfittery bei Douglas oder Urbanara bei P&C - Zalando dann vielleicht bei Ikea?
Jetzt lesen: Zalando inspiriert mit "News & Style", Amazon startet Produktanzeigen.
Amazon: Amazon startet jetzt auch in Deutschland Produktanzeigen mit denen Verkäufer Produkte von externen Webseiten auf Amazon.de bewerben können. Die Produktanzeigen sind bei den Suchergebnissen, auf den Produktdetailseiten als auch bei den Produktempfehlungen zu finden und deutlich als Angebote externer Verkäufer gekennzeichnet. „Erhältlich auf externen Website“ lautet der Hinweis. Die Abrechnung erfolgt klickbasiert. etailment
Zalando: Zalando will jetzt mit der neuen Rubrik "News & Style" noch mehr inspirieren. Das "Shop Editorial“ gibt es zunächst in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz sowie in den kommenden Tagen in Italien und den Niederlanden. Da gibts dann Neuheiten-Tipps, Streetstyles, Blogger, die ihre Outfits der Woche zeigen und News und Trend-Nachrichten. Inspiriert wird hier natürlich nach Damen und Herren getrennt.
Zitat des Tages: "Immer erst für Mobile entwickeln." Warum das so wichtig ist, erklärt Tomorrow Focus-CEO Toon Bouten bei Mobilbranche.
Mercateo: Die Beschaffungsplattform Mercateo hat im Geschäftsjahr 2013 ihren Umsatz um 4 % auf 135 Millionen Euro gesteigert. Das Sortiment wuchs gleichzeitig allein in Deutschland um 29 % auf 10,7 Millionen Artikel. Allerdings sieht sich Mercateo durch die kostenpflichtigen Google-Produktanzeigen unter Druck gesetzt. Das habe die "Laufkundschaft" arg reduziert, heißt es. Das Problem dürften auch Online-Anbieter im B2C-Bereich gut kennen.
Imaari: Imaari nennt sich ein frisch gelaunchter Onlineshop, in dem exklusive, handgefertigte Damenschuh-Unikate selbst designt werden können. SuperReal hat die Website, das Shopsystem auf Oxid eSales und den 3D-Schuhkonfigurator dazu entwickelt. Damit können die Kundinnen Modell, Farben, Absätze und Materialien wählen.
Anzeige
Die Universität St.Gallen bietet in zweiter Durchführung erneut ein praxisnahes Seminar zum zertifizierten Cross-Channel Manager (HSG-CAS) an.
Infoseite St.Galler Cross-Channel Management Seminar.
Folder St.Galler Cross-Channel Management Seminar.
Delivery Hero: Der Berliner Lieferdienst Delivery Hero (Lieferheld) hat 85 Millionen Dollar Wagniskapital eingesammelt. Das Geld dürfte unter anderem für eine Marketing-Offensive und die weitere Expansion dienen. Mobilbranche
Amazon: Amazon kooperiert mit dem US-Kabelsender HBO und zeigt künftig dessen Serien seinen Prime-Kunden. Die Serien, die Amazon zeigen darf, haben zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber immerhin sind Straßenfeger wie "Sopranos" und "Wire" darunter. Geekwire
Billa: In den 1.000 Rewe-eigenen Billa-Filialen in Österreich wird nun die Bezahl-App VeroPay akzeptiert. Bei Veropay geben die Kunden nach dem Öffnen der App ihre persönliche Geheimzahl ein und ein anonymer, einmal gültiger "Blue Code", ein blauer Strichcode, erscheint am Display. Sobald dieser Blue Code an der Kasse gescannt wird, ist der Einkauf bezahlt und wird über das Girokonto abgerechnet.
Digitale Praxis:
eBay: eBay macht den Verkauf von Smartphones und Co mit einem vereinfachten Verkaufsformular leichter. Der Verkäufer von Technik-Geräten wird dabei in einfachen Schritten mit Fragen zu Marke, Modell und Zustand durch den Verkaufs-Prozess geleitet und erhält dann am Ende des Prozesses einen Vorschlag für den durchschnittlichen Verkaufspreis bei eBay in den letzten 30 Tagen. Der Artikel kann am Ende des Vorgangs direkt bei eBay eingestellt werden.
Marketing: Der Kunde ist im Shop und dann will er über den Einkauf doch noch mal nachdenken. Es ist ja Internet, er hat ja Zeit. Doch da gibt es einige Psycho-Kniffe zur sanften Verführung, wie man den Einkauf dringlich machen kann. Conversion-Boosting stellt 13 Ideen im Detail vor.
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Bereits mehr als 41 Prozent der Smartphone-Besitzer in Deutschland kaufen Mode und Accessoires via "Handy". etailment
Lesetipp des Tages: Mobile Couponing in all seinen Facetten beleuchtet ein allerdings kostenpflichtiges Dossier von Mobile Zeitgeist.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Amazon Produktanzeigen: Die Rampe in den eigenen Shop
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.