4-Sterne-Trikot: Ausverkauft bis zum 21. Juli
4-Sterne-Trikot: Ausverkauft bis zum 21. Juli
WM-Trikots: Otto und SportScheck haben zur Weltmeisterschaft 2014 bisher dreimal so viele DFB-Home-Trikots verkauft wie 2010. Konzernvorstand Alexander Birken erwartet im Otto-Blog Unterwegs, dass die Nachfrage auch in den kommenden Wochen und Monaten noch hoch bleiben wird. Laut der Preisvergleich-Plattform idealo stieg das Interesse an DFB-Trikots während der WM insgesamt um bis zu 424 Prozent. Besonders groß sei der Ansturm auf Müller-Trikots. Sogar das Interesse an Torwarthandschuhen stieg um durchschnittlich 36 Prozent.
Die erste Serie der neuen 4-Sterne-Trikots von Adidas waren übrigens nach Angaben des Herstellers binnen Stunden ausverkauft. Auf eBay werden sie teilweise für gewaltige Preise angeboten. Das Trikot des Torschützen Götze mit der Nummer 19 wurde zwischenzeitlich für bis zu 360 Euro gehandelt, meldet Epoch Times.

Jetzt lesen: In den USA boomen Lieferdienste für hochwertige Speisen, Nordstrom interessiert sich für betreutes Shoppen.


Internetstores: Die Internetstores GmbH hat vor kurzem verkündet, dass man erstmals über eine Mio. Euro Netto-Umsatz an einem einzigen Tag erzielen konnte. Auf Nachfrage von neuhandeln.de hat das Multishop-Unternehmen (Campz.de, Fahrrad.de) nun außerdem verraten, dass man für das 2014 mit einem Wachstum von mehr als 35 Prozent % über alle Handelsaktivitäten rechnet. Zum Vergleich: In 2013 hatten die Schwaben ihren Netto-Umsatz um knapp 50 Prozent auf insgesamt über 92 Millionen Euro netto steigern können Wenn sich die aktuelle Wachstumsprognose für das laufende Geschäftsjahr also bewahrheiten sollte, wird in diesem Kalenderjahr voraussichtlich ein Netto-Umsatz zwischen 125 Mio. Euro und 130 Mio. Euro in den Büchern stehen.

 

Zitat des Tages: "The opponent is an asshole named Taxi.” Uber-CEO Travis Kalanick klagt über die Taxi-Branche, die sich mit allen rechtlichen und politischen Mitteln gegen den disruptiven Limousinen-Service zu Wehr setzt. Re/Code

 

Mastercard: Ab 2018 sollen alle Handels-Terminals von Mastercard in Deutschland den kontaktlosen Zahlungsverkehr beherrschen. Derzeit sind 30.000 der 600.000 Bezahlstellen daür ausgerüstet. Welt


Time:matters: Avarto Systems, mpass - das mobile Bezahlsystem von O2 -  und der Logistik-Dienstleister und Express-Delivery-Experte Time:matters kooperieren. Das Trio verspricht Händlern und Kunden mehr Flexibilität und Schnelligkeit bei der Bestellung und Abwicklung.

 

Zitat des Tages: “Innovation in operations is something much more difficult to catch up with – it’s more of a killer cocktail than a killer app.” In einem Interview mit der Financial Times müht sich Oliver Samwer das Image vom Klon-Krieger gerade zu rücken und spricht ungewohnt offen über die Philosophie von Rocket Internet: “We are trying to be a basic industry and fast.”


Valuephone: Valuephone, Macher der Netto-App, will seine mobile Bezahlplattform auf die Smartwatch heben. Nutzer von Smartwatches, wie zum Beispiel der Pebble oder der Samsungs Galaxy Gear, können damit künftig im Handel bezahlen.

 

Zitat des Tages: “Man kann die Welt einteilen in Erfolgssucher und Misserfolgsvermeider." Otto-Group Chef Hans-Otto Schrader spricht mit dem Manager Magazin über Ängste und Visionen.

 

E-Plus: Die E-Plus-Tochter Base startet eine eigene Mobile Wallet. Die soll vor allem durch Mehrwerte wie Rabatte und Coupons überzeugen. Gezahlt werden kann über NFC-Bezahlterminals mit Maestro PayPass-Logo. E-Plus kooperiert unter anderem mit Acardo, der LBS-App Gettings, dem Bezahldienstleister Wirecard und dem ADAC. Mobilbranche
Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Zalando: Comscore registriert für Zalando für April und Mai nur ein Traffic-Wachstum von 6 %. Allerdings misst Comscore nur Desktop-Rechner. Rund 35 % des Traffics bei Zalando kommen mittlerweile von mobilen Endgeräten. Tendenz steigend. Reuters

Digitale Welt:


Food: Zwei Ex-Amazon-Mitarbeiter starten mit Lish in Seattle einen Food-Lieferdienst, der dem Kunden frisch gekochte Menus für rund 12 Dollar nach Hause liefert. Lish versteht sich dabei als Marktplatz für hervorragende lokale Köche und hochwertige Mahlzeiten, meldet Geekwire. Mit Peached haben erst kürzlich drei weitere Amazon-Mitarbeiter ein Food-Konzept gestartet, das gleichfalls auf hochwertige Speisen setzt und bereits rund 2,7 Millionen Dollar Finanzierungsgelder eingesammelt hat, erzählt Geekwire. Auf ein ähnliches Konzept setzt auch Caviar, dass laut Techcrunch womöglich für 100 Millionen Dollar vom Zahlungsdienstleister Square übernommen wird. Ein Boom-Segment: Das Start-up Munchery hat gerade eine Finanzspritze von 28 Millionen US-Dollar erhalten, weiß Fast Company.


eBay: eBay will bei Online-Auktionen für hochwertige Kunst und Antiquitäten mit dem Auktionshaus Sotheby's kooperieren. Auktionen soll man zudem per Video bei eBay verfolgen können. Offenbar wirkt der Erfolg von Anbietern wie Auctionata anstachelnd. The Next Web


Apple: In Japan peppt Apple iTunes zu einer Art Kreditkarte auf. Kunden können dort im Apple-Laden via iTunes Pass in der App Passbook ein Guthaben für iTunes und den App-Store hochladen, ohne den Umweg über eine Gutschein-Karte wählen zu müssen. 9to5mac

Digitale Praxis:

Nordstrom: Das US-Modelabel entdeckt seine Lust am betreuten Shoppen für Männer und steigt womöglich beim Trunk Club ein, dem US-Pendant zur deutschen Styling-Hilfe Outfitttery. Re/Code


Alibaba: Alibaba korrigiert vor dem Börsengang seinen eigenen Wert nach oben auf 130 Milliarden US-Dollar. Wenig, sagen Analysten, die das Unternehmen bei 230 Milliarden US-Dollar sehen. Der führende chinesische Online-Händler kooperiert zudem in Kürze mit Lions Gate Entertainment aus Kanada und will so über eine Set-Top Box Kino und TV an das chinesische Publikum weiterreichen. Internet Retailer


Staples: Die US-Kette Staples für Bürobedarf hat ihre Websites für Europa, unter anderem auch Deutschland aufgehübscht und aufgeräumt und bietet auch einen Click&Collect Service. Boston Globe


Digitales Wissen:


Bayern: Schon wieder Laptop und Lederhose? Die CSU will ganz Bayern mit freiem WLAN abdecken. Wann es soweit ist - unklar. Heise


Digitale Trends & Fakten:


Mittelstand: Sechs von zehn mittelständischen Händlern haben keinen eigenen Onlineshop und planen dies auch in Zukunft nicht, so das Ergebnis der aktuellen Studie "Handel im Mittelstand: Wohin geht die Reise?" des Forschungsinstituts ECC Köln. Hauptgrund: Keine Zeit und die Kosten. Der Handel

Zahl des Tages:
Bis 2018 wird die Zahl der stationärer Handelsgeschäfte in Großbritannien um 22% sinken. Das sagt das Centre for Retail Research. Informilio


Lesetipp des Tages: Bei Karstadt müssen sich die Mtarbeiter womöglich auf die Schließung von mehr als einem Viertel aller Filialen einstellen. Die FAZ entzaubert derweil die Mythen und Märchen der Karstadt-Rettung: "Wer lügt am schönsten?".


Beliebtester Beitrag am Vortag: Vom Retail zum Me-Tail: "Personalisierung wird zur Pflichtübung"

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.