Jetzt lesen: Groß-Razzia bei PC Fritz wegen Raubkopien und Tengelmann wirbt für die Merkel-Raute.
bvh-Studie: Eine aktuelle Studie des Branchenverbands bvh zeigt, dass Kunden je nach Warengruppe immer öfter den Online-Kanal bevorzugen. 37,3 Prozent aller Bundesbürger (+2,2 Prozentpunkte gegenüber 2012) wählen bei bestimmten Produkten oder Produktgruppen lieber den Einkauf im Online- und Versandhandel statt in einen Laden zu rennen. So hat der Kaufanteil im Interaktiven Handel bei Unterhaltungselektronik, Medien, Bild- und Tonträgern, aber auch Telekommunikation, Handy und Computer mittlerweile 61 Prozent erreicht (+1,5 Prozentpunkte gegenüber 2012). Möbel, Dekorationsartikel und Do-it-Yourself (DIY) kaufen inzwischen knapp 18 Prozent der Verbraucher (+2,8 Prozentpunkte gegenüber 2012) im Interaktiven Handel. Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Online-Umfrage bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren.

Zitat des Tages: Mit dem Spruch "Im Zweifel für die Raute" schaltet die Unternehmensgruppe Tengelmann heute Wahlwerbung für Angela Merkel. Die ganzseitige Anzeige wird nach Informationen der „Bild“-Zeitung im Handelsblatt geschaltet und soll symbolisiert den „Stinkefinger“ von SPD-Kandidat Steinbrück und die als „Merkel-Raute“ bekannte Geste der Kanzlerin zeigen.
PC Fritz: Der Online-Shop für Software, Hardware und Windows-Produkte bekam jetzt in seinen Büros Besuch von der Staatsgewalt. Rund 100 Beamte der Zollfahndung durchsuchten Geschäfts- und Lagerräume von pcfritz.de sowie Privatwohnungen in Berlin und Halle. Der Verdacht: PC Fritz habe in großem Stil Raubkopien des Microsoft-Betriebssystems "Windows 7" als Originale ausgegeben und verkauft. Die Durchsuchung hatte Microsoft selbst angestoßen. PC Fritz prüft, ob es gegen die von Mircosoft in einer Pressemitteilung verbreiteten Behauptungen juristisch vorgeht
Thalia: Die Buchkette Thalia holt Klaus Ortner von Conrad Electronic in die Geschäftsführung. Bei Thalia soll er den Vertrieb neu ausrichten. Ortner, der bei Conrad zuletzt das Filialmanagement verantwortete, hat nach Ansicht von Thalia bewiesen, „wie man ein stationäres Filialnetz ins neue Zeitalter eines erfolgreichen Cross-Channel-Unternehmens führt“. Buchreport
Otto Group: Die Hamburger Otto Group kann wie geplant die BtoC E-Commerce- und Service-Aktivitäten der französischen 3SI Gruppe vollständig übernehmen. Die Arbeitnehmervertreter der betroffenen Unternehmen haben dem Angebot zugestimmt. Die Otto Group ist bereits seit rund 30 Jahren an der französischen Handels- und Dienstleistungsgruppe 3SI beteiligt und hielt bislang eine knappe Mehrheit. Die übernommen Gesellschaften - unter anderen die B2C-Unternehmen 3 Suisses, 3 Pagen, Becquet, Blancheporte, Exédence, Helline, LeChouchou, Magnet, Saint Brice, Unigro, Venca, Vitrine Magique sowie die E-Commerce-Service- Gesellschaften Cité Numérique, Dispeo, Mezzo, Mondial Relay Taylormail und OTTO Office - werden zum 1. Januar 2014 zu einer neuen Unternehmensgruppe zusammengefasst, die zu 100 Prozent zur Otto Group gehört.
Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
WE Fashion: Das Modehaus WE Fashion bietet seine Kollektionen ab Herbst 2013 auch über laredoute.fr und amazon.de an. Zudem will das niederländische Modehaus künftig Online- und Offline-Shops vollständig verzahnen, samt Click&Collect, Warenverfügbarkeitsprüfung im Webshop für die Filialen und Online-Bestellungen in den Filialen. Fabeau Ein Blick auf die Website zeigt: Bessere Usability und schnellere Ladezeiten wären dann auch ganz gut.
Digitale Welt:
Groupon: Der Schnäppchendienst bleibt auf Einkaufstour. Diesmal kauft Groupon mit Sidetour einen Reservierungsservice für exklusive Events rund um Restaurants und andere Freizeitaktivitäten, meldet Techchrunch. Zuvor holte der Couponing-Anbieter unter anderem die Lastminute-Booking-App Blink und das Social-Gifting Start-up Plumfare, das sich auch auf Restaurants fokussiert, ins Haus.
Asos: Der britische Online-Modehändler Asos beendet das Geschäftsjahr 2012/13 mit einem Plus von 40% und einem Umsatz von 899 Mio Euro. Deutschland ist für Asos der viergrößte Markt. TextilWirtschaft
Google Wallet: Google bietet seine digitale Geldbörse Wallet jetzt auch für iOS an, nachdem es den Funktionsumfang gerade erst erweitert hatte. Damit können US-Nutzer nun auch per iPhone Geld von Handy zu Handy übertragen, Kundenkarten und Gutscheine verwalten. Google-Blog
J.C. Penney: Mit dem Rotstift in die Vergangenheit. Die US-Handelskette J.C. Penney will laut Buzzfeed das kostenlose Wi-Fi in seinen Läden wieder abschaffen. Kunden hätten das Angebot zu selten genutzt, heißt es. Außerdem könne das Unternehmen so 7 Millionen Dollar jährlich einsparen.
Digitale Praxis:
Zalando: Aufgehübscht wurde die Karriere-Seite von Zalando. Reichlich Jobangebote gibt es auch.
Intershop: Echtzeit-Analysemöglichkeiten des Kundenverhaltens, um personalisierte und optimierte Produktempfehlungen anzubieten, offeriert eine gemeinsame Lösung von Intershop und Compario.
Kairion: Als "eine Art Google AdWords für Shops" beschreibt Deutsche Start-ups die Frankfurter Cocomore-Tochter Kairion. Über den Spezialvermarkter können Unternehmen Werbeplätze in Shops wie Allyouneed.com, Food.de, getgoods.de, REWE-Online.de, Rossmann und Windeln.de buchen.
Pinterest: Die digitale Bilder-Pinnwand will "Promoted Pins" in der Suche und in den Kategorien testen. CEO Ben Silbermann verspricht aber, dass es keine Pop-ups oder Flash Layer geben werde und die Werbung klar gekennzeichnet ist. Mit welchen Unternehmen der Test starten soll, sagt Silbermann im Pinterest-Blog nicht.
Digitales Wissen:
dmexco: Digital, multimedial, transmedial. Die dmexco ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Kongress-Messen für die digitale Wirtschaft und Marketer. Falls Sie es in diesem Jahr nicht dorthin geschafft haben. Hier sind drei Video-Tipps, die man als Entscheider im E-Commerce gesehen haben sollte: Lisa Utzschneider, VP Global Advertising Amazon Media Group, über "Innovating at the Intersection of eCommerce and Advertising". The Social Commerce Debate unter anderem mit Vertretern von eBay und Facebook und, ein Highlight, die Keynote von Marc Pritchard, Global Brand Building Officer bei Procter & Gamble. Alle Videos gibt es hier.
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Kauf auf Rechnung ist bei den Kunden immer noch am beliebtesten. Fehlt die Rechnung als Zahlungsoption, haben bereits knapp 30 Prozent der Befragten einmal den Kauf abgebrochen. Werden die Zahlungsverfahren Kreditkarte (29,1 %) und PayPal (28 %) nicht angeboten, fällt die Abbruchrate allerdings ähnlich hoch aus.Lediglich knapp 27 Prozent der befragten Konsumenten weichen ohne Probleme auf eine alternative Zahlungsmöglichkeit aus. Die Zahlen nennt eine Payment-Studie des ECC Köln und der Hochschule Aschaffenburg. Die verheerendsten Auswirkungen auf einen Kaufabschluss hat der Zwang zur Zahlung per Vorkasse. Wird kein anderes Verfahren als Vorkasse angeboten, brechen rund zwei Drittel der Konsumenten den Kauf ab.
Grafik des Tages: Mit reichlich Zahlenwerk erklärt eine Infografik von Marketing Exchange, warum Händler sich mehr Gedanken um die mobile Suche machen müssen.
Lesetipp des Tages: Die aktuellen Lösungen in Deutschland zum Thema Mobile Payment. Ein brauchbarer Überblick von Maik Klotz bei Slideshare.
Beliebtester Beitrag am Vortag: 9 Tipps: So bereiten Sie Ihren Online-Shop optimal auf das Weihnachtsgeschäft vor
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.