Allyouneed: Lebensmittelversender Allyouneed, eine DHL-Tochter, kommt mit einer neuen App auf den Markt. Eine der guten Funktionen: Eine Scan-Funktion, mit der man die Produkte aus dem Kühlschrank einscannen kann, um sie direkt in den Warenkorb zu legen. Eine der noch besseren Funktionen: Der synchronisierte Warenkorb, mit dem man jederzeit von jedem Endgerät Produkte ergänzen kann. Da hat jemand mitgedacht.

Jetzt lesen: eBay macht Same-Day-Delivery kostenlos.


O2:
O2 eröffnet einen Shop auf Facebook. So still wie es um Facebook-Shopping geworden ist, sorgt das heutzutage durchaus für Aufmerksamkeit. Der Shop ist aber nur montags bis samstags von 8 bis 22 Uhr geöffnet, weil auch persönliche Beratung geboten werden soll. Telefonica

 

MyLorry:
Mit MyLorry wagt sich ein neuer Anbieter ins Segment der Kurierdienste. Angeschoben vom Microsoft Ventures Accelerator will das Berliner Start-up über eine App, eine Art MyTaxi für Kleintransporter, Kurierfahrer, Geschäftskunden und Privatkunden zusammenbringen und über die App Kurierfahrten vermitteln. Derzeit arbeiten die Gründer Max von Waldenfels, Benjamin Pochhammer und Toni Kappes mit rund 50 Kurierfahrern zusammen. Mobilbranche

 

Modomoto: Früher nannte man es Umkleidekabine, heute ist es ein Fitting Room und ein Stück Marketing. In Berlin hat Modomoto jedenfalls einen Beratungsraum für Kunden eingerichtet, die den Curated-Shopping-Anbieter nutzen wollen, aber zuweilen gerne Beratung und Anprobe in der Kohlenstoffwelt wünschen. In dem Shop wird auch ein Grundsortiment angeboten. TextilWirtschaft


Frontlineshop: Der Modeversender setzt verstärkt auf Eigenmarken. Unter der Marke Roscoe startet gerade eine eigene Schuhlinie an. In Kürze folgt einen Jeans-Linie für Männer. Frontlineshop will laut TextilWirtschaft einen zweistelligen Umsatzanteil mit Eigenmarken erreichen.


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Rewe: Der Online-Supermarkt von Rewe liefert nun auch in Mannheim und Ludwigshafen aus. Rewe liefert bereits in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Berlin, München, Köln, Düsseldorf und Homberg Ohm. Die Ware wird in Märkten kommissioniert und dann mit einer eigenen Lieferflotte zum Kunden gebracht.

Digitale Welt:


Wal-Mart: Der langjährige Wal-Mart-Manager Doug McMillon, 47, wird ab Februar neuer CEO des Handelsriesen. Vorgänger Mike Duke wechselt in den Verwaltungsrat. Internet Retailer


eBay: eBay Now, der Express-Dienst des Marktplatzes, der gegenwärtig in New York, Chicago, San Jose und San Francisco erprobt wird, will alle Bestellungen über seinen Expressdienst bis Weihnachten kostenlos ausliefern. Das ist mal eine Kampfansage an Amazon. Normalerweise kostet der Same-Day-Delivery Service 5 Dollar. TheNextWeb


Digitales Wissen:

Location Insider: Florian Treiß, der Macher der Mobilbranche, startet heute mit Location Insider einen neuen Fachdienst mit Themen und Trends zu Location-based Services und Local Commerce. Das Portal richtet sich an Entscheider in Handel, Marketing und Medien und bietet auch einen Newsletter. Empfehlenswert.


Google: Google arbietet offenbar an einer Software, die auf Basis bisheriger Aktivitäten der Nutzer bei Twitter und Co selbsttätig Statusmeldungen generiert, meldet die BBC. Der Social Media Roboter soll einem wohl vor allem Likes, Retweets und alltägliche Statusmeldungen abnehmen. Erinnert mich an meinem Social Media-Bot, der auf eigene Faust um die Welt reist und sogar vor sich hinträumt.


Digitale Trends & Fakten:



Zahl des Tages: 67 Prozent der US-Leser kaufen ihre E-Books bei Amazon, 15,7 Prozent davon über die Kindle-App. Die Zahlen nennt eine Studie der Book Industry Study Group. Buchreport


Grafik des Tages: Kleine Anwendungen für große Geschäfte: The Rise of Shopping APIs


Lesetipp des Tages: Jede Menge E-Commerce-Beispiele gibt es bei ePages. Die Website wurde in Kooperation mit Hamburg@work – Hamburgs Initiative für Medien, IT und Kommunikation – gelauncht. Die Pressemeldung verspricht 80 Anwendungsbeispielen, die mit Bildern, weiterführenden Links und teilweise Videos unterlegt sind, Cases und Innovationen aus den Bereichen Future Logistics, Marketing, Social Media, Retouren-Management sowie Mobile und Payment. Optisch ansprechend gelöst, inhaltlich manchmal zu dünn, Dafür wird man mit spannenden Beispielen entschädigt.

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Torpediert Google das Newsletter-Marketing? Und was man dagegen tun kann

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.