Jetzt lesen: Wo Amazon wirklich böse ist und Zalando feiert die Männer-Handtasche.
Amazon II: Nicht gerade höflich vom Online-Riesen: Amazons nicht unpraktische Einkaufshilfe 1Button App spioniert die Nutzer aus. Die Browser-Erweiterung erlaubt nicht nur Amazon einen Blick auf das Surfverhalten, sondern telefoniert auch mit dem Statistikdienst Alexa, protokolliert die Google-Nutzung und wertet die angezeigten Suchtreffer aus. Heise
Zitat des Tages: "Der Online-Markt teilt sich auf in Universalisten wie Plus.de und in die Spezialisten, zu denen beispielsweise Zalando und GartenXXL gehören. In dem Universalanbietermarkt tummeln sich bereits so erfolgreiche Player wie eBay und Amazon, deshalb ist dort das Potenzial begrenzt. Darum wird die Spezialisierung weiter vorangehen." Bastian Siebers, Geschäftsführer von Plus Online , definiert in E-Commerce-Vision die Wachstums-Gasse.
Zalando: Cleverer Sommer-Marketing-Gag von Zalando: Die Männer-Handtasche. Das stylische Sixpack gibt es mit etwas Glück per Mail in limitierter Auflage, wenn man ein Foto von seinem Must Have mitschickt. Zalando nutzt die Aktion, um elegant auf unterschiedliche Styling-Angebote für Männer hinzuweisen. Die will Zalando in diesem Jahr als Umsatzturbo gewinnen.

Amazon III: Unsauber oder Jugendschutz? Nach Beobachtungen von Lesen.net sind etliche Erotik-Titel aus den Kindle-Charts verschwunden. Allerdings nur aus der Hitparade aller Titel. Im Erotik-Ranking sind sie weiter dabei. Eltern dürfte das beruhigen.
Spreadshirt: Vom Whistleblower zum Poster-Boy. Der Online-T-Shirt-Anbieter vertreibt derzeit ein T-Shirt mit dem Konterfei von Edward Snowdon, dem meistgesuchten Mann der Welt. Initiator der Aktion ist die Berliner Werbeagentur Zitrusblau im Auftrag der politischen Initiative Campact. Es soll sich um eine Non-profit-Aktion handeln. Was es ist in jedem Fall ist: eine nicht mal sonderlich kreative Trittbrettfahrer-Idee. Link zum Shop
Intersport: Die Bilanz für das erste Halbjahr 2013 ist eher durchwachsen, vielleicht sogar mau. Dafür erfreut das Internet. Rund ein Drittel der Bestellungen im Web wird ins Geschäft geliefert, ein Fünftel aller Kaufvorgängen in den Läden sind Online-Reservierungen, die Retourenquote liegt unter 35%. Fabeau
Küchen-Quelle: Der Online-Anbieter Küchen-Quelle gönnt sich einen Relaunch. Der war a) optisch nötig und b) angesichts neuer Wettbewerber wie Kiveda zwingend. Der Auftritt macht auch deutlich, dass Küchenplaner und Küchenbauer gerne zur Beratung nach Hause kommen.
Vodafone: Angekündigt wurde sie schon auf der CeBit. Jetzt ist sie da, die digitale Einkaufswand, die Vodafone zusammen mit dem Düsseldorfer Einzelhandels-Start-up Emmas Enkel realisiert hat. An der Wand können die rund 5.000 Mitarbeiter der Unternehmenszentrale in Düsseldorf per Smartphone-App an einer digitalen Shopping Wall einkaufen und auch gleich mit per Handy bezahlen. Die Waren werden den Kunden kostenlos an den Campus oder direkt nach Hause geliefert. Bei Google in der Schweiz kann man sich ein ähnliches Konzept sogar auf Google Map ansehen - von drinnen.
Mac: Der Hosenhersteller Mac Mode bündelt seine Online-Shop-Systeme in einer neuen E-Commerce-Plattform auf Basis der IBM-Lösung Websphere. Ziel: Mehr Schnelligkeit und Synergien nutzen. Textil Wirtschaft
Digitale Welt:
eBay: Mit der App eBay Exact bietet das Online-Kaufhaus nun einen Marktplatz für 3D-Produkte. eBay kooperiert dabei mit MakerBot, Sculpteo und Hot Pop Factory. eBay druckt aber nicht selbst, sondern leitet die Bestellungen an die Partner weiter. Das Projekt steckt noch in der Beta-Phase. E-Commerce Bytes
Rocket Internet: Rocket Internet hat für seinen australischen Zalando-Klon The Iconic rund 20 Mill. Euro von den Altinvestoren Kinnevik, Summit Partners sowie der belgischen Investmentgesellschaft Verlinvest eingesammelt. Weitere Geldgeber bei Iconic sind Tengelmann Ventures und J.P. Morgan.
Urban Outfitters: Die Modemarke Urban Outfitters wächst im Schnitt digital jedes Jahr um 25 Prozent. Was macht sie richtig? Mobile Commerce bewusst einsetzen, Marketing mit Daten-Analysen dopen, kreative Ideen für den Webauftritt, und ein Auge auf das Fulfillment. Details bei Trefis.
Digitales Wissen:
Showrooming: Sei besser, sei kundennäher, nutze die Chancen der Technik: So lauten kurzgefasst die "13 ways for retailers to deal with the threat of showrooming"
Social Media: Wie überwacht man Social Media? Practical Commerce stellt Tools vor, von denen einige noch nicht in jeder Powerpoint-Präse auftgetaucht sind.
Zahl des Tages: 978-3-86641-290-3 - Die ISBN-Nummer meines heute erscheinenden Fachbuchs "Erfolgsfaktor Online-Marketing" (Amazon-Link), das sich vor allem an Einsteiger und mittelständische Händler richtet.
Grafik des Tages: Sprüche in Posterform: 10 Lessons on Marketing - aber dann hintendrein mit langen Erläuterungen und Beispielen.
Lesetipp des Tages: Interessante These. Wenn man überall shoppen kann, werden Läden zu einem Medienkanal. "The Store is Media"
Beliebtester Beitrag am Vortag: Tengelmann E-Commerce: Das steht auf der Agenda
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.