Amazon: Klingt ein bisschen nach Science Fiction, klingt ein wenig nach PR und erinnert doch ein wenig an die die Warendisposition fürs Wochenende im Supermarkt. Amazon hat "anticipatory shipping" in den USA zum Patent angemeldet. Mit dem "vorausschauenden Versand" sollen Produkte bereits an ein Versandzentrum geschickt werden, wenn sich Kunden in der Nähe wahrscheinlich dafür interessieren. Aus Mini-Versandzentren soll es dann schneller gehen. Amazon will dazu frühere Bestellungen und Wunschzettel auswerten, aber auch, wie lange der Mauszeiger auf einem Produkt bleibt, meldet das Wall Street Journal. Im Sommer 2012 galt das Thema "Yesterday Shipping" von Amazon noch als Witz und erheiterte als Video-Cartoon.

Wie sich Amazon die vorauseilende Lieferung vorstellt: Skizze aus dem Patentantrag
Wie sich Amazon die vorauseilende Lieferung vorstellt: Skizze aus dem Patentantrag

Jetzt lesen: Bastei-Lübbe hat Interesse an Weltbild.Kaufhof setzt auf Tablets in den Filialen.


Weltbild I: Als erster Interessent für die insolvente Kette Weltbild hat sich nun Bastei Lübbe zu erkennen gegeben. Dort interessiert man sich vor allem für das Digitalgeschäft, sagte Vorstandchef Thomas Schierack der WirtschaftsWoche. Das stationäre Geschäft könnte unteressen an Hugendubel gehen.

 
Outfittery:
100.000 Kunden haben laut Outfittery binnen zwei Jahren bereits das betreute Mode-Shopping-Angebot für Männer genutzt. Das Curated Shopping-Angebot gibt es seit 2013 auch in Österreich und der Schweiz.

 

Tweet des Tages:

 

Weltbild II: Vermaledeite Technik. Glaubt man der Gewerkschaft und der Augsburger Alllgemeine, dann war die Umstellung auf SAP an der Schieflage bei Weltbild mitverantwortlich. "So sei die Einführung einer neuen Software des baden-württembergischen Unternehmens SAP außerordentlich komplex gewesen und habe einen zweistelligen Millionenbetrag gekostet. Dies habe entscheidend zur schlechten Ertragslage von Weltbild beigetragen", heißt es in dem Blatt.

...
Weltbild-Mitarbeiter starten "katholische Wochen" - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Weltbild-Mitarbeiter-starten-katholische-Wochen-id28471047.html

Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Kaufhof: Die Metro-Tochter Kaufhof will bis zur Jahresmitte in allen Filialen Tablets einsetzen, um online und offline besser zu verzahnen. Erste Tests mit den Mitarbeitern seien erfolgreich verlaufen, heißt es in der Lebensmittel Zeitung. Den Online-Umsatz von Kaufhof beziffert das Blatt mit 50 Millionen Euro.


Vanity-Bag: Ein Geschäftsmodell, dessen Potenzial sich mir als Mann nicht erschließt. Bei Vanity-Bag aus München kann man seit Dezember Luxushandtaschen online mieten. Die Leihgebühr startet bei 40 Euro. Ein anderer Mann sieht da durchaus einen Markt. Robert Simunik gründete den Online-Verleih.


Pageplace: Von manchen Dingen erfährt man erst, wenn sie versterben. So stellte die Telekom jetzt ihren E-Book-Shop Pageplace ein, in dem sich gerade mal 180.000 Kunden registrierten. Die müssen ihre gekauften E-Books nun zu den Tolino-Partner wie Weltbild.de, Hugendubel.de oder Buch.de transferieren. Golem


Digitale Welt:


Dropbox: In einer Finanzierungsrunde hat der Cloud-Dienst Dropbox bis zu 400 Millionen Dollar eingesammelt. Der Löwenanteil kommt von  dem Finanzinvestor Blackrock. Der Speicherdienst wird damit nun mit zehn Milliarden Dollar bewertet. Golem


Jabong: Erinnern Sich sich noch an die wortkargen Männer im deutschen Zalando-Spot? In Indien ist die männliche Kundschaft deutlicher versessener auf Schuhe und zeigt ihre Freude über Zalando, das dort Jabong heißt, deutlich ausdruckstärker. Zumindest in dem hübschen Werbespot aus 2012 mit einigen interessanten Ideen für Indoor-Sport. In Indien sind die Männer ohnehin deutlich verrrückter nach Jabong. Da vermurksen die Pakete im Spot von 2013 sogar einen Banküberfall.


Digitales Wissen:


3D-Druck: Wozu noch zu Hornbach oder Obi gehen? Wer Hausbau zu seinem Projekt macht, kann womöglich bald das ganze Haus mit einem - zugegeben etwas überdimensionierten - 3D-Drucker herstellen. An einem Tag. Inhabitat


Mobile Payment: Dämpfer für den Hype: Der Markt für Mobile Payment wird in den USA bis 2018 jährlich nur um rund 5 Prozent zulegen, sagt Analyst Denée Carrington von Forrester Research. Mobile Commerce Daily



Digitale Trends & Fakten:



Zahl des Tages: Binnen drei Jahren hat sich die Zahl der Laufkundschaft in US-Geschäften vor den Festtagen nahezu halbiert. Das hat eine Studie registriert, aus der das Wall Street Journal zitiert.


Grafik des Tages: US-VCs investieren vor allem in Onlinehandel, Online-Werbung und B2B-Modelle. Das hat das Münchner Beratungsunternehmen Goetzpartners beobachtet. Netzökonom

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick, Zalando, Netrada und Start-ups

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.