Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Butlers: Butlers hat große Pläne. Nachdem die Kette gerade Kunden mit dem Verkauf von Genussrechten zu Finanziers macht, sagte Gründer Wilhelm Josten (Foto) jetzt auf dem Mittelstandsgipfel Peak, dass er in Kürze mit Click & Collect starten werde.  Josten will zudem Verkaufsberatung per Video-Chat im Onlineshop einführen und eröffnet in Kürze in Berlin (Nähe Stilwerk) das erste Möbelgeschäft. Bis Ende 2015 will die Kette die Hälfte des Umsatzes  im Web machen. 2013 sollen bereits 20 Prozent des Umsatzes online erwirtschaftet werden. 2011 lag der Umsatzanteil noch bei 6 Prozent.

Jetzt lesen: Das Kartellamt nimmt Adidas und seinen Boykott von eBay und Co genauer unter die Lupe und Foodpanda sammelt Millionen ein.

 

Adidas: Die Geschwindgkeit des Kartellamts ist - verblüffend. Adidas und sein Boykott von offenen Handelsplattformen wie Amazon und Ebay ist ja nun bald so alt wie das Internet. Und fast genauso lange untersucht das Kartellamt das Verbot. Ironie off. Spätestens seit Sommer 2012 liegen dem Amt Beschwerden von Händlern vor. Jetzt hat das Bundeskartellamt mit einer Web-Befragung von etwa 3000 Einzelhändlern begonnen, wie das denn so ist mit den Auswirkungen der Vertriebsbestimmungen.  Dabei geht es um die Frage, ob sich Beschränkungen des Online-Vertriebs noch innerhalb des kartellrechtlich zulässigen Rahmens halten. Das Bundeskartellamt führt auch gegen Asics Deutschland ein Verfahren und hat auch Beschwerden über Nike vorliegen. Im Asics-Verfahren geht es dabei um das generelle Verbot elektronischer Marktplätze, bei Adidas um ein Verbot des Verkaufs für offene elektronische Marktplätze. 

 

Zitat des Tages: "Wir wollen in 5 Jahren mit dem Onlineshop soviel Umsatz machen, wie mit unseren 200 Filialen.“ Butlers-Chef Wilhelm Josten auf dem Mittelstandsgipfel Peak.

 

Foodpanda: Der DönerPizzaSushiSchnitzelbuden-Lieferdienst-Vermittler Foodpanda, den man im späten 22. Jahrhundert möglicherweise als eine der Ursachen für die unausgewogene Ernährung der Weltbevölkerung verantwortlich machen wird, hat jetzt erst einmal mehr als 20 Millionen Euro Funding für die weitere globale Expansion erhalten. Die Gruppe der Investoren besteht unter anderem aus Investment AB Kinnevik und Phenomen Ventures. Foodpanda, aus den Laboren von Rocket Internet, ist derzeit in 27 Ländern und auf 4 Kontinenten unterwegs.



Vitra: Der Schweizer Wohn- und Büromöbel-Hersteller Vitra ist mit einem neuen Shopware-Shop online gegangen. Der auch optisch gelungene Vitra-Onlineshop ist als Multichannel-Handelsplattform konzipiert, bei der Kunden sowohl beim Fachhändler als auch bei der Marke bestellen können und startet zunächst in Deutschland. Neben Responsive Design zur Optimierung des Shops für den Zugriff über mobile Endgeräte, gab es Anpassungen bei der Suchfunktion, beim Bestelldatenexport sowie der Synchronisation des Warenkorb-Inhalts mit der bestehenden Unternehmensseite.

 

Selfridges: Die britische Modekette Selfridges startet mit Click & Collect. Besonderer Service in der Londoner City: 30 Minuten kostenloses Parken für Abholer. Das könnte in der City besser ankommen als jeder Discount. Internet Retailing



14oz: Karl-Heinz Müller, Chef der Messe Bread & Butter und des Berliner Trendstores 14 oz. will ab September 14 oz. wieder als Web-Shop etablieren. Der erste Versuch war im Herbst 2012 gescheitert. TextilWirtschaft


eDarling: Ende der Beziehung. Das Online-Datingportal eDarling hat sich laut Gründerszene vom US-Teilhaber eHarmony getrennt. Die deutschen Gründer von eDarling sollen die Anteile von 30 Prozent dabei für 30 Millionen US-Dollar zurückgekauft haben.


ClickandBuy: Mobile Registrierung ist wahrscheinlich grundsätzlich eher was für Echtzeit-Hektiker.  Aber seis drum. Der Online-Payment-Anbieter ClickandBuy erweitert seine App um das Feature “Mobile Registrierung“. Smartphone-Besitzer können sich nun auch direkt von unterwegs registrieren und dann mit ClickandBuy bezahlen.


Zahl des Tages: Vom miesen Winterwetter hat womöglich der Online-Handel profitiert. Laut IFH-Konjunkturindex verzeichneten über ein Drittel der stationären Händler starke Umsatzeinbußen. Insgesamt lagen die Einbußen im stationären Handel bei durchschnittlich 14 Prozent. Knapp ein Drittel der Online-Hänlder verzeichnet dagegen Umsatzzuwächse von durchschnittlich 15,1 Prozent. etailment



Grafik des Tages: Diese Fashion-Shops finden deutsche Kunden top


Lesetipp des Tages: Whitepaper Logistik: Auf 30 Seiten berichtet etailment über Retouren, Same Day Delivery, Geofencing, Probleme der Internationalisierung, Full Service, Lager-Management, Versandkosten, 3D-Drucker, Tipps, Trends und Studien. Das emap whitepaper als pdf - kostenlos. 

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: 4 Start-ups, die man sich notieren sollte

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.