Rewe: Es klingt wie ein Weckruf: "Die alten Garde, die Rewe den Erfolg lange gesichert hat, müssen wir überzeugen, dass wir sie brauchen. Sie muss die Verrückten finanzieren, die unsere Zukunft sind." Rewe-Chef Alain Caparros macht sich im Handelsblatt (Print) angesichts der Beteiligung von Rewe bei Home24 und weiteren Inkubatoren-Plänen stark für einen neuen Gründergeist bei dem Handelsriesen. Auf Ängste der Händler, so der Rewe-Chef, könne man keine Rücksicht nehmen. Wer nicht Schritt halte, werde seinen Namen auf dem Grabstein wiederfinden. Er aber wolle mit Hilfe des E-Commerce Rewe zum Lebensmittelhändler Nummer 1 machen. Den Einstieg bei Home24 sieht er vor allem als Investment, um Erfahrungen zu sammeln, "nicht um das große Geld zu machen". Aber auch in das Ladennetz will Caparros investieren. Insgesamt 1,6 Milliarden Euro.

Jetzt lesen: Cyberport wächst moderat. Wachwechsel bei Intersport.

 

Cyberport: Der Elektronikhändler meldet ein Umsatzplus von 10 Milllionen Euro auf 548 Millionen Euro für 2013. Channel Partner erklärt die Hintergründe. Dort sieht man in der Aufholjagd von Media-Saturn eine der Ursachen für das nur moderate Wachstum.

 

Zitat des Tages: "NFC ist so weit weg davon, heiß und sexy zu sein, wie es nur sein könnte". IDC-Analystin Rosalind Craven sieht die Zukunft in Bluetooth-basierten Übertragungsstandards. NFC habe dagegen versagt. Mac Welt

 

Yapital: Die Crosschannel-Bezahllösung der Otto-Tochter ist nun auch beim Online-Mode-Shop von Baur und dem Schuh-Webshop von I’m walking verfügbar.


Outfittery: Der ehemalige P&C-Mann André Burmann heuert bei Outfittery an. Dort soll er die Verkaufsleitung verantworten, die Serviceleistungen für Kunden weiter verbessern und den Markenauftritt hochwertiger gestalten. Der 53-jährige war zehn Jahre Abteilungsleiter für den Einkauf Herrenmode der Abteilung Exquisit bei Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Anschließend war er bei der Karstadt Premium Group als Category Manager Men´s Fashion für den gesamten Ein- und Verkauf zuständig.


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Intersport: Ein Minus von 1 Prozent auf vergleichbarer Fläche und auch online keine Ehrenurkunde. So klingt die Bilanz der Intersport-Händler. Insgesamt stieg der Umsatz der 981 angeschlossenen Händler mit 1492 Verkaufsstellen um 1 Prozent auf 2,79 Milliarden Euro, schreibt die TextilWirtschaft. Online-Umsätze nennt Intersport nicht. Es gebe Steigerungspotenzial, heißt es etwas verschämt. 960 Verkaufsstellen sind laut Intersport bisher an den Multi-Channel-Retail angeschlossen. Durchschnittlich 34 Prozent aller Online-Bestellungen gehen direkt zum Händler, 13 Prozent der Kunden nutzen die Reservierungsoption. Die Retourenquote gibt Intersport mit 36 Prozent an. Richten soll das Online-Geschäft jetzt Stephan Lemm der als Nachfolger für den bisherigen Geschäftsführer Jan-Thomas Metge zum Interims-Geschäftsführer der Intersport Multichannel GmbH (IMG) berufen wurde.

Digitale Welt:


Google: Google ist weiter auf Einkaufstour. Jetzt kauft der Suchmaschinenriese mit DeepMind ein Start-up, das künstliche Intelligenz entwickeln will. Rund 400 Millionen US-Dollar legte Google dafür hin. Auch Facebook war laut Bericht an den Londonern interessiert. Erst vor rund zwei Wochen hatte der Konzern für 3,2 Milliarden Dollar den Thermostat- und Feuermelderhersteller Nest Labs übernommen. ReCode


Pinterest: Die Bilder-Pinnwand führt für seine Nutzer schrittweise ein neues Feature namens "Interests". Das soll das bieten, was der Name verspricht: Personalisierte Pins nach dem eigenen Geschmack, basierend auf den eigenen Pins auf der Plattform. Venture Beat


Digitales Wissen:

Xing: Das Business-Netzwerk Xing hat die Marke von 7 Millionen Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz überschritten. Weltweit haben sich 14,1 Mio. Nutzer registriert. (Zum Vergleich: LinkedIn hat rund 259 Millionen Nutzer in über 200 Ländern.) Xing verzeichnete darüber hinaus laut IVW im Dezember vergangenen Jahres 31,46 Millionen Visits – mehr als jemals zuvor. Im dritten Quartal setzte Xing in Deutschland 21,6 Millionen Euro um, plus 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bis 2015 soll der Umsatz des Unternehmens auf 150 Millionen Euro verdoppelt werden.


Zalando: Robin Wauters hat sich bei Zalando in Berlin umgeschaut, Fotos mitgebracht und wundert sich, dass der Online-Riese vor allem auf Open-Source-Technologie setzt: Linux, Java, PostgreSQL, Hadoop, Solr, etc. Tech.eu



Digitale Trends & Fakten:



Zahl des Tages: 61 Prozent der französischen Online-Nutzer haben Weihnachtsgeschenke online eingekauft. Das sind 4 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Das sagt eine Umfrage des französischen E-Commerce-Verbands Fevad.


Grafik des Tages: Die Bedeutung mobiler Geräte steigt für lokale Geschäfte. Infografik bei LocationInsider


Lesetipp des Tages: Flexibilität statt Schnelligkeit? Auch für MyTaxi ist Same Day Delivery kein Selbstläufer, schreibt Matthias Hell in LocationInsider.

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Wie PayPal den Cross-Border-Commerce pusht

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.