Jetzt lesen: Pinko experimentiert mit Showroom, Redcoon testet B-Ware.
Redcoon: Die Metro-Tochter Redcoon testet den Verkauf von B-Ware. Der Preis sinkt dabei jeden Tag um ein Prozent. Erreicht das Produkt den vorher definierten Minimalpreis, ohne das jemand zuschlägt, geht das Angebot offline. Exciting Commerce
Zitat des Tages: "Wenn ein Fahrradladen in Köln männliche Fahrradfahrer zwischen 20 und 30 in Köln erreichen möchte, dann kann er den potenziellen Kreis von Millionen bei einer herkömmlichen Kampagne mit hohen Streuverlusten auf die wenigen 100 eingrenzen, die sich tatsächlich für Radfahren interessieren. Die Werbung kostet dann pro Klick gerechnet mehr, ist aber viel effektiver, da Sie keine Streuverluste haben." Martin Ott, Nordeuropa-Chef von Facebook, erklärt in der Wiwo die Vorteile von Werbung im Netzwerk und sagt, dass Klickraten im Newsfeed um einiges höher sind, als bei den Anzeigen auf der rechten Seite.
Digitale Welt:
Selfridges: Die britische Kaufhauskette Selfridges liefert aus dem Online-Shop jetzt europaweit. Der Versand kostet 15 Pfund. Allerdings ist das ein bisschen wie Lotto. Geliefert wird nicht alles. Nur Produkte, bei denen ein kleines Flugzeug-Symbol angezeigt wird, gehen auch ins Ausland. TextilWirtschaft
Pinko: Der Showroom des italienische Labels Pinko auf der Mailänder Fashion Week könnte die Zukunft des stationären Handels aufzeigen. Ansehen kann man die Ware in einem kleinen Showroom mit sehr begrenztem Warenbestand, dann aber bestellt man zusammen mit der Verkäuferin an einem Touchscreen und die Ware kommt nach Hause. TextilWirtschaft
Digitale Praxis:
Weihnachten: Die Lebkuchen sind schon längst im Laden. Jetzt wird es höchste Zeit, den Webshop für das wichtigste Geschäft des Jahres fit zu machen. Netrada hat für etailment-Leser Tipps zusammengestellt, wie sie sich optimal vorbereiten und bietet zudem ein ausführliches Whitepaper an.
iOS 7: Apple habe mit dem iOS 7 und dem Feature iBeacon, das auf dem konkurrierenden Standard Bluetooth Low Energy (BLE) setze, eine Alternative zu NFC geschaffen. Das glaubt eco-Chef Harald A. Summa. BLE schafft ähnlich wie NFC die Grundlage für Nahfeldaktionen wie das Bezahlen per Handy am Point of Sale oder die Indoor-Navigation, wie etwa die Erfassung beim Betreten oder Verlassen eines Ladengeschäfts. Ein Vorteil von BLE sei die weitaus höhere Weite: "BLE bietet aus heutiger Sicht mehr Potenzial für die sogenannte Micro Location als NFC und könnte zum NFC-Killer werden".
iPhone: Der Chaos Computer Club hat nach eigenen Angaben den supersicheren Fingerabdruckleser des neuen iPhone 5S schon gehackt. Ein bisschen Bastelei mit Mitteln aus dem Haushalt und Latex genügte.
E-Books: Ende des E-Book-Wachstums in den USA? Die Umsätze mit E-Books gingen im 1. Halbjahr um 3,6 Prozent zurück. Der gesamte Buchmarkt knickte um 6 Prozent ein. Die Zahlen nennt der US-Verlegerverband. The Digital Reader
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Alles für ein mobiles Weihnachten vorbereitet? Zahlen aus Großbritannien lassen aufhorchen. Laut einer Studie von IMRG planen 44% der Smartphone-Nutzer Weihnachtseinkaufe per Handy und 64 % wollen das sogar inteniver als im Vorjahr tun.
Lesetipp des Tages: Hagen Seidel hat schon das Ende von Karstadt-Quelle mit "Arcandors Absturz" seziert. Mit dem Buch "Schrei vor Glück" (Amazon-Link) untersucht er nun das Phänomen Zalando. Seidel leitete das Korrespondentenbüro Nordrhein-Westfalen der Welt-Gruppe und ist jetzt Chefredakteur der TextilWirtschaft.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Warum ich meine Socken bei Falke kaufe - und nicht bei Zalando
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.