Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Amazon: Der Online-Riese dominiert den Online Buchmarkt. Professor Gerrit Heinemann (Foto), der glaubt, dass sich der Börsenverein die Welt ein wenig mit Plüschgedöns und Grußkarten in den Filialen schön rechnet, geht auf Basis von Zahlen der GfK davon aus, dass Amazon im reinen Gesamt-Buchmarkt (Branchenumsatz 4 Milliarden Euro) mehr als 40 Prozent Marktanteil erreicht. Das rechnet der etailment-Gastautor in der SZ vor, die sogleich nach Monopolen und Kartellamt fragt. Als ließe sich Ideenlosigkeit und Wandel mit Planwirtschaft aufhalten. Das Bundeskartellamt sieht auch keinen Grund, in diesem Fall aktiv zu werden. Es hat sowieso schon genug mit Amazon zu tun.

Jetzt lesen: Groupon spart in Berlin und ProSiebenSat.1 fördert Start-ups.

 

Zitat des Tages: "Die größte Revolution ist mobile – wir haben Zalando und Ebay jetzt immer dabei“. Christian Winter, Geschäftsführer der Tengelmann-E-Commerce, auf dem 55. Forum der TextilWirtschaft am Donnerstag in Schwetzingen.

 

Groupon: Im Heimatmarkt erholt sich Groupon allmählich und macht weniger Minus, doch im Ausland stehen die Zeichen immer noch auf "Alarm". Jetzt folgt die Notbremse. Angeblich schließt Groupon in Berlin die Marketing-Abteilung, meldet Gründerszene.



Buch.de: Nach einem totalen Einbruch im Weihnachtsquartal (minus 18%) ist Buch.de zurück. Im ersten Quartal 2013 reichte es für ein Plus von 10%. Dabei halfen auch E-Books und E-Reader. Das operative Ergebnis (EBITDA) des Halbjahres lag bei der Thalia-Tochter mit 1,8 Mio Euro leicht über Vorjahresniveau (1,6 Mio Euro). Buchreport

 

 

ProSiebenSat.1: Über 150 Bewerbungen sind für das Förderprogramm ProSiebenSat.1 Accelerator, mit dem das Medienhaus als Teil seiner Digital-Offensive unverbrauchte Start-ups sucht, eingegangen. Jetzt stehen die Teilnehmer fest. Die ParkApp ampido, das Online-TV-Netzwerk Dreama TV, die Online-Musikschule get2play, JobCrowd für Recruiting-Lösungen, die Musik-App moosify und der Last-Minute-Ticket-Dienst Tickethelden



eBay: Das Modekonzept von eBay geht zumindest schon einmal in Großbritannien auf. Zahlen, die das belegen sollen: 40.000 professionelle Händler und 600.000 private Verkäufer sowie 4,5 Millionen Käufer pro Monat in der Fashion-Kategorie. ECommmerceBytes


 

Wal-Mart: Der US-Handelsriese könnte in diesem Jahr 10 Milliarden US-Dollar Umsatz mit E-Commerce erreichen. Allein im 1. Quartal 2013 stieg der Online-Umsatz um 30 Prozent. Internet Retailer



Alexander McQueen: Das britische Modelabel plant einen deutschen Online-Shop, Mobile Commerce und will seine digitale Regalfläche mit exklusiven Online-Angeboten in Szene setzen. TextilWirtschaft



GSI Commerce: GSI Commerce, Tochterunternehmen von eBay, und Anbieter von Omnichannel Commerce- und digitalen Marketinglösungen, hat Michael Kliger als neuen Geschäftsführer für das Europa-Geschäft in Berlin/Dreilinden berufen. Kliger kommt von Accenture.



Paypal: Das könnte das Mobile Payment deutlich vereinfachen. Schluss mit der Pin-Eingabe und bezahlen per Fingerabdruck. PayPal hat zumindest indirekt Pläne für ein iPhone mit Fingerabdruck-Sensor bestätigt. ShortNews



Zahl des Tages: 10,684 Milliarden Euro (1. Quartal 2012: 8,950 Mrd. Euro) setzten nach den aktuellen Zahlen des Branchenverbands bvh Online- und Versandhändler in den ersten drei Monaten 2013 um.  Das entspricht einem Plus von 19,4 Prozent zum Zeitraum des Vorjahres. Davon wurden 8,707 Milliarden Euro, also 81,5 Prozent durch den E-Commerce erzielt. Plus 37,3 Prozent. etailment



Grafik des Tages: INFOGRAPHIC: Optimizing Images To Get Through Facebook’s News Feed Algorithm


Lesetipp des Tages: Potemkinsche Dörfer? Kriterien für die "eTown" der Zukunft.

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Tollabox: Warum ein Start-up für Verzückung sorgt

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.