Fielmann: Wir müssen nicht, aber wir könnten. So der Tenor von Vorstandschef Günther Fielmann, der der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ einmal mehr erklärt, man könne mit Fielmann „von heute auf morgen“ in den Internethandel einsteigen. Probleme sieht er aber noch in der Qualität und im Service.

„Der Internethandel kann die Sehstärke nicht bestimmen, ist auf die vom stationären Augenoptiker ermittelten Werte angewiesen“, sagte er der Zeitung. Der Augenoptiker ist zudem mit Fielmann Ventures digital nicht untätig. Mit dieser App kann man zudem Kontaktlinsen-Produkte schon jetzt nachbestellen. Fielmann hatte den Internethandel mit Brillen einst als "Rückfall ins Mittelalter" geschmäht.
Jetzt lesen: Rettungsaktion für Jeff Bezos und H&M testet E-Commerce per Smart TV.
Amazon: Verdi will seine PR-Aktion, die die eigene Existenzberechtigung untermauern soll, 2014 fortsetzen und sogar noch ausdehnen. 2014 will man Amazon bundesweit bestreiken. Nächster Halt der Streik-Tournee ist Pforzheim. N24
Zitat des Tages: "This whole thing where failure is somehow good in Silicon Valley, or failure is OK, or failure is wonderful, or failure is part of the process, is just a bunch of nonsense, and is actually a destructive sort of meme because it gives people an easy excuse to give up. If you look at a lot of the great successes in corporate history and in technology, they required real determination and real staying power." Marc Andreessen, Netscape-Gründer und Investor, räumt im Wall-Street Journal mit einigen digitalen Mythen auf und erklärt, warum Unternehmen ohne Umsätze mit Fantastillionen bewertet werden.
Karstadt: Das Handelsblatt macht eine große Nummer aus einer Selbstverständlichkeit: Nämlich, dass sich Handelsmanager auch mal selbst an die Kasse stellen. Eva-Lotta Sjöstedt, designierte Chefin der Karstadt-Warenhäuser, hat es getan und wird auch gleich noch von Bild dafür gefeiert. Sjöstedt will auch die Online-Aktiväten der Handelskette ausbauen und mehr mit den Läden verknüpfen. Bei ihrem einstigen Arbeitgeber Ikea war sie damit nicht allzuweit gekommen.
Zitat des Tages: „Die einzige Unannehmlichkeit, die ich erlebt habe, war, dass man eine Münze braucht, um im Supermarkt einen Wagen auszuleihen." Der frühere Abba-Star Björn Ulvaeus lobt auf der Homepage des Abba-Musuems, dort nimmt man kein Bargeld an, das bargeldlose Bezahlen. Mastercard ist einer der Hauptsponsoren des Museums. Der Westen
Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
Digitale Welt:
Jeff Bezos: Dramatischer Einsatz vor den Galapagos-Inseln. Wegen einer akuten Nierenkolik wurde Amazon-Gründer Jeff Bezos mit einem ecuadorianischen Militärhubschrauber von einem Kreuzfahrtschiff vor den Galapagos-Inseln aufgepickt und dann per Privatjet in die USA geflogen. Dort wurde er am Neujahrstag wegen Nierensteinen operiert. Bezos meldete sich später per Mail: "Galapagos: fünf Sterne. Nierensteine: null Sterne". Spiegel
H&M: Die Modekette H&M experimentiert im millionenschweren Werbeblock während des Super Bowl in den USA mit einem Clip, der den Einkauf via Fernbedienung ermöglicht. Besitzer eines Samsung Smart TV sollen dann Produkte eines Werbefilms zur Unterwäsche-Linie von David Beckham direkt aus dem Werbespot über ein Pop-up-Menu bestellen können. Adage
LeShop: Der Schweizer Lebensmittel-Onlinehändler beendet 2013 mit einer neuen Rekordmarke. Der Online-Supermarkt steigerte den Umsatz um 8,6 Millionen Franken (plus 6 Prozent) auf 158,1 Millionen Franken. Die Migros-Tochter verkaufte jede dritte Bestellung von einem mobilen Endgerät. LeShop
Indien: Indien will seinen Hürden für ausländischen Investitionen im E-Commerce senken. Amazon und eBay scharren mit den Hufen, meldet Techchrunch. Kein Wunder: Indien gilt als gigantischer Wachtumsmarkt. Dort ist auch mobiles shoppen schon weit verbreitet. Rocket Internet ist in Indien beispielsweise mit dem Modeanbieter Jabong präsent.
Digitale Praxis:
Marktplätze: Für Einsteiger in den Online-Handel sind Marktplätze vielfach erste Wahl. Dafür gibt es gute Gründe. Doch wann und wie eignen sich Amazon, eBay oder Rakuten? Practical ECommerce gibt einen ersten Überblick.
Facebook: Vielversprechender Ansatz. So wie Google Trends (inzwischen auch mit deutschen Rubriken) anhand der Suchanfragen die wichtigsten Themen bei Google aufzeigt, will Social.gg sichtbar machen, was gerade bei Facebook angesagt ist. 20 Kategorien bietet das Start-up Computerlogy aus Thailand an und zeigt die Trends dann in pinterest-orientierter Kacheloptik. Leider beschränkt sich der Fokus gegenwärtig auf Thailand. Aber es kann ja nicht so schwer sein, eine europäische Version zu entwickeln.
Digitales Wissen:
Mobile Payment: Zahlungen per Smartphone oder Tablet: Da liegen die Deutschen im internationalen Vergleich ganz weit hinten. Erst 13 Prozent aller Befragten bei einer Umfrage der Unternehmensberatung Bain haben das Smartphone oder einen Tablet-Computer schon einmal zum Bezahlen genutzt. Die Welt
Produktbeschreibungen: Stellen Sich den Kunden vor ihrem geistigen Auge vor. Vielleicht der wichtigste der sieben Schritte, wenn man eine perfekte Produktbeschreibung formulieren will. Kissmetrics
Digitale Trends & Fakten:
Grafik des Tages: Und der Gewinner in Sachen Holiday Shopping in den sozialen Medien ist laut dieser Grafik: Tippen Sie A) Amazon.com B) Wikipedia.
Lesetipp des Tages: Das Best-Practice-Business-Blog stellt seine Top 10 internationale StartUps 2013 und seine deutschen Top 10 vor.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Vorsicht: Fremde Marken-Icons können teuer werden
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.