Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Jetzt lesen: Nordstrom holt Pinterest in den Laden, LeShop wächst wieder.
LeShop: Der Migros Online-Markt LeShop.ch steigerte den Umsatz im ersten Halbjahr um 7 Prozent auf 82 Millionen Franken. Vor allem das Drive-in-Angebot und Mobile Commerce sorgten für zahlreiche Neukunden. Jede dritte Bestellung erfolgt inzwischen mobil. Unterdessen kündigte Geschäftsführer Christian Wanner an, dass er den grössten Online-Supermarkt der Schweiz nach 16-jähriger Aufbauarbeit verlässt und die operative Geschäftsführung der Migros-Tochter per Ende September 2013 abgibt. Er bleibt aber im Verwaltungsrat von LeShop. Marketing-Chef Dominique Locher ist als Nachfolger im Gespräch.
Zitat des Tages: "Ich bin stärker auf Profit und Umsatz incentiviert als auf IT-Stabilität. Da ich früher in der Autoindustrie gearbeitet habe, bin ich ein Anhänger des visuellen Managements. Deshalb haben wir in den IT-Räumen große Monitore angebracht, aber die zeigen keine Systemverfügbarkeiten oder das Antwortverhalten von Servern, sondern die aktuellen E-Commerce-Umsätze, Retail -Umsätze in Echtzeit und andere ähnliche Daten", Jan Brecht, CIO der Adidas Gruppe, plädiert im lesenswerten Interview mit IT-Rebellen für eine engere Verzahung von IT und Marketing und gemischte IT-Marketing-Teams.
Pubbles: Der mit großen Hoffnungen gestartete Online-Kiosk Pubbles.de macht dicht. Jetzt fragen Sie sich zurecht: was war Pubbles? Und eigentlich könnte die Meldung nun weiter gehen mt den Worten: genau. Egal. - Aber der Vollständigkeit halber: Es war eine verlagsübergreifende Inhalte-Plattform von Bertelsmann, an der auch Weltbild und Hugendubel beteiligt waren und sollte auch die Mega-Hoffnung Tolino stützen. Interessierte aber kaum einen Verlag - also Pubbles. Denn wenn eines Verlage mehr hassen als Amazon, dann ist es Zusammenarbeit unter der Ägide eines anderen Verlags. Golem
Ocado: Der britischen Online-Lebensmittelhändler Ocado legte im ersten Halbjahr beim Umsatz um 15,5 Prozent auf 539,9 Millionen US-Dollar zu. Allerdings meldet der Händler nach zuletzt schmalen Gewinnen auch ein Bilanz-Minus von 5,8 Millionen US-Dollar. Pro Woche wickelt Ocado 139.000 Bestellungen mit einem durchschnittlichen Bestellwert von 174,30 US-Dollar ab. Ocada kooperiert zudem künftig mit der Handelskette Morrison und sorgt für Technik, Service und Fulfillment. Internet Retailer
Nordstrom: Pinterest ist trotz aller Vorzüge ja hier noch nicht das große Ding. Vielleicht muss man den Leuten das erst mal zeigen. Beispielsweise im Laden. So wie die Modekette Nordstrom, dass "Top pinned"-Produkte in seinem Laden speziell kennzeichnet. Geekwire.
Nike: 30 Prozent mehr Umsatz im E-Commerce im abgelaufenen Geschäftsjähr meldet der Sportartkiel-Riese Nike und kündigt weitere Investitionen unter anderem in Mobile an. Internet Retailer
Groupon: Der Couponingdienst Groupon startet mit Groupon Reserve einen neuen Tischreservierungsservice. Der Dienst kommt vorerst in einigen US-Metropolen zum Einsatz. Groupon nutzt dafür die Reservierungstechnik von Savored.com, das man im September 2012 übernommen hatte. WSJ
Dressforless: Der Onlineshop Dress-for-less by privalia tritt mit neue Marketingleitung an. Die Aufgabe übernimmt Marina Förster, 29. Sie folgt auf Maximilian Albert, der das Unternehmen Ende Juni verlassen hatte. Fabeau
Zynga: Don Mattrick, bisher Xbox-Chef bei Microsoft, wird neuer CEO bei Zynga. CEO und Gründer Mark Pincus tritt zurück. Der Hersteller von Social Games (Farmville) trudelte zuletzt und musste beim Umsatz massiv zurückstecken. WSJ
Zahl des Tages: 60 Prozent der Online-Händler wissen nicht, an welcher Stelle ihre Kunden im Webshop das Handtuch werfen. Das sagt eine Studie von Sage Pay im "E-Commerce-Benchmark Report für Onlinehändler". 46 Prozent tun das beim Bezahlvorgang, mahnt der Payment-Anbieter. Internet World
Grafik des Tages: Die Deutsche lieben sparen und sammeln. Deshalb haben 60% der großen Händler Kundenkarten mit Bonus- und Rabattsystemen. Geschenk-Karten (giftcards) bieten über 90 Prozent der großen Händler ihren Kunden an. Diese Zahlen präsentierte jetzt das EHI in der Studie „Kartengestützte Zahlungssysteme im Einzelhandel 2013“.
Lesetipp des Tages: 6 wichtige Punkte samt Beispiel aus der Praxis: Crowdfunding – so geht’s!
Beliebtester Beitrag am Vortag: Die heißesten 9 Start-ups des Sommers
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.