Jetzt lesen: Google+ wirkt und NFC verliert die Gunst der Händler.
Zalando: Wie schon 2012 treibt Zalando auch im diesjährigen Weihnachtsspot wieder seine Späße mit dem Weihnachtsmann. Der Zalando-Bote erklärt ihn zum "Schnee von gestern". Doch diesmal schlägt der Weihnachtsmann zurück und verwandelt sich selbst in den Paketboten. Die Kreation kommt wieder von Jung von Matt/Fleet. etailment
Weltbild: Warum Schmetterlinge das Key Visual der Kampagne (Vasata Schröder Florenz & Pfuhl) für den Tolino Shine bei Weltbild sind, werde ich wohl nie verstehen. Aber seis drum. Jedenfalls flattern die auch wieder durch Plakate, PoS-Materialen, Anzeigen und einen TV-Spot auf reichweitenstarken Sendern mit der der eReader unter den Weihnachtsbaum schweben soll. Übrigens sind bereits über 20 Prozent aller im Weltbild-Onlineshop verkauften Bücher heute eBooks.
Real: Der Online-Shop von Real, bislang einen Non-Food-Domäne, kann jetzt auch Fleisch per Bestellservice. Um sein Steak zu bekommen, muss man aber immer noch in den Laden. Ein bisschen dünn ist dieser Speck der Metro-Tochter in Zeiten, in denen Emmas Enkel bereits eine Online-Metzgerei auffährt.
Kaufhof: "Wir nehmen alles. Außer Muscheln" titelte das Mitarbeiter-Magazin der Galeria Kaufhof im Sommer. Seit Oktober wird nun das kontaktlose Bezahlen „quasi im Vorbeigehen“ mit den PayPass-fähigen Karten von Mastercard und den PayWave-fähigen Karten von VISA (V Pay) sowie NFC-fähigen Mobiltelefonen sukzessive auf alle 3500 Filialen ausgeweitet. Ende November soll der Roll-Out abgeschlossen sein. Bei Visa und V PAY können Karteninhaber bis zu einem Betrag von 25 Euro kontaktlos und mobil ohne Geheimnummer (PIN) oder Unterschrift bezahlen. Liegt der Betrag darüber, legitimieren sich die Kunden mit ihrer Unterschrift oder ihrer PIN.
Spreadshirt: Mit einem 15-Sekünder im Comic-Stil erklärt Spreadshirt seinen Kunden, dass auch bunte T-Shirts personalisierte Weihnachtsgeschenke sein können. Entsprechend hemdsärmelig kommt das inhouse konzipierte Commercial für Weihnachten daher. Zu sehen auf Pro 7, RTL II, Vox sowie auf Spartenkanälen wie sixx, Comedy Central, N24.

Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
Van de Velde: Der belgische Lingerie-Spezialist Van de Velde hat mit Rigby & Peller sein erstes Online-Shop-Projekt für den deutschen Markt lanciert. Intershop liefert dazu die zentrale E-Commerce-Plattform. Van de Velde (Marie Jo, PrimaDonna und Andres Sarda) will seine Online-Vertriebssysteme derzeit vereinheitlichen.
Digitale Praxis:
eBay: eBay hat ein neues Informationsportal zum Thema „International verkaufen“ in die Welt gesetzt. Jede Menge Tipps, aber auch sehr, sehr viel Text. Immerhin auch einige Erklärbärvideos.
Google: Search Engine Watch sieht den Nachweis erbracht, dass Google+ die Google-Suche beeinflusst und Google Inhalte aus seinem Plus bevorzugt.
Tracking: 81 Prozent der US-Online-Kunden, die auf ein Paket warten, haben sich per Tracking über den Verbleib infomiert. 30 Prozent schauen sogar sechs Mal und öfter nach, sagt eine Studie von Pitney Bowes. EConsultancy
Digitales Wissen:
Verlagsstudie: Verlage wandeln sich zunehmenden zu medialen Bauchläden, die Butter und Brot künftig im E-Commerce und anderen digitalen Aktivitäten verdienen. 2013 ist die Anzahl an nicht-markenbezogenen Online-Beteiligungen von klassischen Medienunternehmen gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent gestiegen und hat mit 376 Beteiligungen einen Höchststand erreicht. Das ist eine zentrale Erkenntnis einer aktuellen Analyse mit dem Titel „Neues Kerngeschäft“ von OC&C Strategy Consultants. Formate im Bereich E-Commerce wie Online-Shops und Marktplätze bilden mit über 100 Beteiligungen nicht nur das mit Abstand größte Format, sondern wachsen weiterhin deutlich. Mit 16 Zugängen bei den E-Commerce Shops und 13 bei den Marktplätzen haben die Medienunternehmen ihre Beteiligungen in diesen Bereichen 2013 erneut erweitert. Mehr zum Thema in Kürze.
Mobile: NFC ist out – QR Code ist in. Eine Umfrage unter 530 Teilnehmern beim EHI-Kongress zeigt eine Verschiebung des Interesses. Auf die Frage, welchem System sie die größten Zukunftschancen einräumen, entschieden sich 25 Prozent für NFC-basierte Verfahren (2012 waren es noch 46 Prozent), 33 Prozent glauben an Bezahlverfahren mit QR-Code (2012 waren es erst 21 Prozent). Mobile Zeitgeist
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Über 25 Prozent mobilen Traffic im Weihnachtsgeschäft erwartet Spreadshirt CEO Philip Rooke. Dabei spiele auch die Second-Screen-Nutzung eine erhebliche Rolle.
Grafik des Tages: Content, Tools und Prozesse. Eine Grafik zeichnet auf, wie man Kunden für sich begeistert.
Lesetipp des Tages: "Prozesse: Teile und herrsche". Martin Groß-Albenhausen über Leistungsbündel auf dem Weg zum Kunden
Beliebtester Beitrag am Vortag: Ohne Marketing-Tröte raus aus den Untiefen
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.