Asos: Nach einem Großbrand am Freitag im Hauptlager in Barnsley, South Yorkshire, musste Asos am Wochenende zeitweilig seinen Webshop abschalten. Es gab keine Verletzten. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Inzwischen ist Asos wieder da. Der Brand erinnert bitter daran, dass die zentrale Logistikstrategie eine der Schwächen von Asos sein könnte. Der Brand kommt nach einer Gewinnwarnung und darauf folgendem Kurzsturz vor zwei Wochen auch sonst mehr als ungelegen. BBC

Jetzt lesen: Amazon will aus Polen liefern und Jeff Bezos denkt beim neuen Smartphone an Eiskrem.
Amazon: Amazon will Bestellungen über Amazon.de künftig auch in den neuen Versandzentren in Polens Sonderwirtschaftszone abfertigen. Von dort können dann grenznahe Regionen im Nordosten und Süden Deutschlands beliefert werden. Dies geht aus einem Schreiben von Amazon an deutsche Verlage hervor aus dem das Börsenblatt zitiert.

Zitat des Tages: "Geschäfte sind Mittelalter. Sie wurden nur gebaut, weil es kein Internet gab". Auf dem Konsumgüterforum CGF in Paris hält Rocket-Internet-Steuermann Oliver Samwer schon mal einen Nachruf auf den klassischen Handel. Derartige Sprüche kennt man, sie dürften zudem Stimmung machen für einen möglichen Börsengang von Rocket Internet. Handelsblatt Morgenpost
Media-Markt: Media-Markt setzt auf Dynamic Pricing in den Läden und will dazu flächendeckend elektronische Preisschilder einführen. Tests laufen derzeit in den Niederlanden. Das ist auch eine Antwort auf die teilweise fast schon stündlichen Preisänderungen bei Amazon. FAZ
Rocket Internet: Laut einem Bericht des Manager Magazin schielen nicht nur Rocket Internet und Zalando Richtung Börse. Auch Westwing und HelloFresh sollen für einen IPO in den Startlöchern stehen. SpOn
Zitat des Tages: "Some people like vanilla and some people like chocolate. You don’t need to make a flavor of ice cream that’s everybody’s favorite. If you can make it good for one customer and you’re patient, you can make that good for millions of customers." Amazon-Boss Jeff Bezos hat mit Blick auf das Amazon-Smartphone "Fire" so etwas wie eine Eiskrem-Strategie. WSJ
Banken: Die Deutsche Kreditwirtschaft arbeitet an einer PayPal-Alternative. Der Branchenverband ist nämlich überzeugt, dass er ein besseres Angebot als Paypal hinbekommt. Das berichtet die FAZ und beruft sich dabei auf Insider. Die Banken hoffen darauf, dass die Kunden ihrer Bank mehr Vertrauen schenken. Hinweis: Das meinen die gar nicht ironisch.
Anzeige
Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!
Gebr. Heinemann: Beim Duty-Free-Shopbetreiber Gebr. Heinemann können Kunden jetzt Waren über das Internet oder im Duty Free Shop des Flughafens bestellen und sich nach Hause liefern lassen. Den neuen Home Delivery-Service können nur Reisende innerhalb der EU mit gültigem Flugticket nutzen.
Amazon: Der Online-Riese hat in den USA mit dem "Fire Phone" ein Smartphone präsentiert, mit dem Nutzer per Knopfdruck und Firefly-Funktion nahezu jedes Produkt selbst unter erschwerten Bedingungen identifizieren können und nicht nur Informationen dazu erhalten, sondern alles was sich kaufen lässt auch direkt bei Amazon bestellen können. Das ist aber nicht nur ein Angriff auf den Handel. Das Fire Phone macht in Teilen auch die Google-Suche unnötig, erlaubt noch genauere Einblicke in die Interessen der Kunden Das Fire Phone ist zunächst nur in den USA erhältlich, ein Deutschlandstart steht noch nicht fest. Das Gerät kostet derzeit umgerechnet rund 474 Euro. Wired
Digitales Wissen:
Apple: Die mit Spannung erwartete iWatch von Apple kommt neuesten Gerüchte zufolge im Oktober und soll über ein 2,5-Zoll großes Display verfügen, schreibt Business Insider. Die Smartwatch wird wohl unter anderem Bewegungsdaten ermitteln und sich auch im Fitness-Markt positionieren. Dafür spricht, dass unter anderem Basketball-Ikone Kobe Bryant bereits mit einer iWatch gesichtet worden sein soll. Mashable
Google: Google steigt ins Geschäft mit Überwachungskameras ein und kauft über seine erst kürzlich übernommene Tochter Nest (die mit den intelligente Systemen zur Heizungsregelung) das Unternehmen Dropcam für 555 Millionen Dollar. Dropcam baut Videokameras für die Überwachung zum Hausgebrauch. Re/Code
Yo: Die App "Yo" wirkt nutzlos. Mit ihr können sich Nutzer nur zwei Buchstaben zuschicken - nämlich "Yo". Trotzdem gabs dafür eine Million Dollar von Investoren. Gründer und Programmierer ist der 32-jähriger Israeli Or Arbel. Business Insider versucht, den Hype zu erklären.
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Nach Schätzungen von eMarketer macht der britische E-Commerce-Markt in diesem Jahr einen Sprung von rund 16 % nach vorne und wird dabei auch von Mobile Commerce angetrieben, das um knapp 65 % zulegen soll.
Lesetipp des Tages: "Sharing-Economy ist in San Francisco so normal wie Atmen" – Ein Erfahrungsbericht bei t3n.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Wochenrückblick: Rückenwind für Marktplätze, Collins verkauft Trachten, Digitalexperten in Parallelwelten
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.