Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Jetzt lesen: La Redoute gibt klein bei und Sheego will groß rauskommen.
Zitat des Tages: ""The lack of a delete button on the Internet is a significant issue. There is a time when erasure is a right thing," Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt fordert laut CNet ein digitales Radiergummi. Die Gnade eines vergesslichen Webs kann man nur unterstützen.
La Redoute: Das Modeversandhaus La Redoute, nach eigenen Angaben die Nummer 1 in Frankreich, verabschiedet aus dem deutschen und österreichischen Markt. Der Online-Shop habe keine Chance gegen die Konkurrenz, heißt es. Carpathia
Sheego: Mit dem Claim „Zieh Dein Glück an!“ und einer im Umfang bescheidenen Kampagne will sich das Spezialkonzept von Schwab noch stärker auf dem Große-Größen-Markt etablieren. Der „sheego Kurvensommer 2013“ ist eine deutschlandweite Roadshow samt Styling-Workshop für 40 Frauen in Hamburg.
Küchen Quelle: Küchen Quelle hat zuletzt einen Brutto-Handelsumsatz von annähernd 60 Millionen Euro erzielt. Im Zuge einer Kapitalerhöhung hat sich kürzlich Seven Ventures, Media-Investor der ProSiebenSat.1 Group, an dem Unternehmen von Christian Bühler, Alexander Fackelmann, Hannes Streng und Bernd Warnick beteiligt. Über einen Media-for-Equity-Deal mischt die Sendergruppe auch beim preisaggressiven Küchen-Newcomer Kiveda mit.
Pfizer: Für die USA harte News. Hersteller Pfizer verkauft die Potenzpille Viagra jetzt im eigenen Webshop - gegen Rezept und mit einem dicken Discount für Erstkunden. NYT.
Deals.com: Das Gutschein-Portal Deals.com zieht nach einem Jahr auf dem deutschen Markt eine positive Bilanz. Innerhalb der letzten 12 Monate ist die Anzahl der Nutzer des Portals um 35 Prozent angestiegen. Dabei ist die Kategorie Mode am stärksten gefragt. Deals.com gehört zwar zur US-Gruppe RetailMeNot, aber wenn es richtig gut gelaufen wäre, wären bestimmt auch konkerete Zahlen in der PR-News drin gewesen.
Heinemann Duty Free: Der Duty Free Anbieter testet gemeinsam mit dem Flughafenbetreiber Fraport in Frankfurt eine "QR-Code-Wall" zum Shoppen im Bereich "B-Schengen". An der Plakatwand direkt an den Gates werden rund 60 Produkte angeboten, die per QR-Code und einer "Heinemann Express Shopping"-App gekauft werden können. Die Ware wird dann zu einem Pick-up Point direkt neben der QR-Code-Wand gebracht. Bezahlt wird per Kreditkarte. Der Handel
Autoda: Der franzöische Risikokapitalgeber Xange investiert nach Informationen von Deutsche-startups.de in Autoda. Den Online-Shop für Gebrauchtwagen gründeten Sebastian Klauke und Andreas von Lochow. Xangehältt nun 5 % an Autoda.
Zahl des Tages: Im Länderdurchschnitt (Deutschland, Österreich, Schweiz) haben laut einer Umfrage des ECC Köln und der Hochschule Aschaffenburg gerade einmal 5,8 Prozent der Befragten in einem stationären Geschäft mit Hilfe eines mobilen Endgeräts bezahlt. Mobile Shopping selbst ist inzwischen Routine. etailment
Zahl des Tages 2: E-Commerce als Job-Motor. E-Commerce-Unternehmen in den USA werden bis 2017 100.000 neue Jobs schaffen und die Zahl der Mitrbeiter um ein Viertel steigern. Das sagt eine Prognose von Forrester. Internet Retailer
Grafik des Tages: How do colors affect purchases?
Lesetipp des Tages: The 5 values that drive 500 Startups
Beliebtester Beitrag am Vortag: Mobile Payment: Neue Lösungen gegen die Hemmschwelle
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.