Jetzt lesen: Fab machts umsonst, Glamloop legt mit Second Hand los.
Zalando: Anders Holch Povlsen, Gründer der dänischen Bestseller-Gruppe (Vero Moda, Jack & Jones) und Asos-Investor steigt mit 10 Prozent bei Zalando ein. Gleichzeitig steigt Rocket Internet aus und überträgt seine Anteile an dem Online-Händler an die eigenen Teilhaber Kinnevik, European Founders Found (EFF) und Access Industries. Top-Investor Kinnevik hält nun 37 Prozent der Anteile. etailment
Zitat des Tages: So sehen wir das auch:
MyTaxi: Das Start-up MyTaxi hat in einer dritten Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag von den Altinvestoren Daimler Mobility Services und T-Venture eingesammelt. Das Geld soll auch in Same Day Delivery-Projekte investiert werden. Zusammen mit Media-Markt testet MyTaxi in Hamburg den Einsatz von Taxi-Fahrern als Transporteure. WSJ
Fab: Da wird wohl Fab, das gerade seine Hundertschaften in Berlin auf die Straße gesetzt hat, wohl noch mehr Geld zum Verbrennen benötigen. Der Webshop für schöne Dinge, die die Welt nicht braucht, bietet nun eine Preisgarantie für den günstigsten Preis seiner Produkte (Sonst gibts binnen 14 Tagen den Differenzbetrag ausgezahlt), sowie einen kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 49 Euro und kostenlose Retoure. Betashop
NuBon: Die NuBon-App, die Kassenbon und Kundenkarten auf das Handy bringt, kann nun auch Mobile Couponing. Das Clearing übernimmt Arcado. Mehr zum Thema Mobile Couponing in Kürze.
Sheego: Der Versandhändler Sheego eröffnet erstmals Shop-in-Shops. In Filialen des Modehauses Jost zeigt die Otto-Tochter Teile ihrer aktuellen Kollektion auf einem Biedeckel rund 10 Quadratmetern. Man sollte es als Test sehen. TextilWirtschaft
Glamloop: Das Münchner Start-up Glamloop mit Alexandra Podeanu (ex-Rocket-Internet) und Kiana Mardi (ex-Zalando) öffnet nun seine Pforten für Preloved Fashion aus dem Hig-End-Bereich und baut somit auch auf den Second-Hand-Boom. Finanziert wird die Plattform, auf der Kunden auch ihre Klamotten verkaufen können, von Capnamic Ventures, OP Ventures (France Télécom-Orange/Publicis) und Holtzbrinck Ventures. Kunden, die sich vorab für den Shop interessierten, werden gegnwärtig per Mail mit einem Einkaufsgutschein begrüßt. Glamloop bietet zudem einen Stylecheck für Kunden und einen Blog auf. Gegenwärtig sind noch jede Menge Jobs zu vergeben.

Roombeats: Rund 500.000 Euro stellen die VCs Creathor Venture und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) dem Internet-Pionier Markus Berger-de León und seinem Partner Florian Beba für ihr Start-up zur Verfügung. Weiterer Finanzierer ist Heiko Hubertz, Gründer von Bigpoint, über seine Beteiligungsgesellschaft Digital Pioneers. Roombeats wertet als Anbieter für bildbasiertes Content- und Affilate Marketing Produktbilder im Internet mit Marken- und Preisinformationen sowie direkten Links zum jeweiligen Onlineshop auf.
Anzeige
Seminar „Mobile Retail – Smartphones und Digitale Dienste am Point of Sale“: Erfahren Sie am 23.09. in Berlin, wie sich Mobile auf Marketing, Vertriebs- und Service-Beziehungen auswirkt und sich dadurch neue Geschäftsmodelle ergeben. mobilbranche.de
Brands4friends: Shopping-Club Brands4friends hat seinen mobilen Anteil am Gesamtumsatz innerhalb von 12 Monaten auf rund 33% im Juli 2013 mehr als verdoppelt. An einzelnen Tagen steigt der Anteil sogar auf über 50%. Grund genau also, jetzt auch eine mobile Website zusätzlich zu den gängigen Apps an den Start zu bringen. eBayhatte brands4friends 2011 übernommen. Etailment hatte die wichtigsten Info-Quellen zur SEPA-Umstellung im Mai vorgestellt.
Digitale Welt:
Rocket Internet: Oliver Samwer füttert die Welt. Weniger prosaisch: Rocket Internet übernimmt in Brasilien den Food-Lieferdienst Janamesa und verleibt es seiner internationalen Plattform Hellofood aka Foodpanda ein. In Brasilien ist Hellofood gerade einmal seit sechs Monaten im Spiel. Hellofood
Everlane: Wagemutig, vorausschauend oder einfach nur eine clevere Marketing-Idee? Everlane bot seine neuen T-Shirts für Frauen auf der mobilen Website an, noch bevor sie auf der klassischen Website zu sehen waren. Eine gelungene, von E-Mail-Marketing begleitete, Promo für den mobilen Auftritt - zunächst einmal. Aber auch ein Beispiel, das Schule machen könnte und wird. Gerade bei Anbietern mit einem hohen Anteil mobiler Kunden. Internet Retailer
Rakuten: Weil es nicht nur auf die Menge der Daten ankommt, sondern auch auf die Qualität der Daten, hat Rakuten wohl Popshop gekauft. Der IT-Anbieter aus Seattle kümmert sich um Datenanalysen und laufend aktualisierte Kunden und Produktdaten, beispielsweise für Marketing-Kampagnen wie Couponing-Aktionen. Internet Retailing
Lacoste: Lacoste startet in China eine Länderversion seines Online-Shops mit rund 800 Artikeln. Als Technologie-Dienstleister wurden Accenture und Demandware engagiert. TextilWirtschaft
Digitales Wissen:
SEPA: Der Handelsverband HDE sieht die rechtzeitige SEPA-Umstellung laut einer Mitgliederumfrage gefährdet, meldet Der Handel. Kein Wunder, etliche Mitglieder dürften das leidige Thema lange vor sich her geschoben haben. Dafür lieferte schon eine ECC-Umfrage Ende 2012 genügend Indizien. Nun rennt den HDE-Mitgliedern bis zum 1. Februar 2014 die Zeit davon. Etailment hatte die wichtigsten Info-Quellen zur SEPA-Umstellung zuletzt im Mai vorgestellt. BVDW und bvh hatten im Juni ein Whitepaper mit Infos vorgelegt.
Shopify: Der Mietshop Shopify, der sich auf Grund seiner vergleichsweise leicht machbaren Umsetzung gut als Shopping-Software für neue Händler im Web eignet, (guter Beitrag dazu bei t3n) hat nun auch einen eigenen Payment-Service aufgelegt. Das soll es Händlern leichter machen, einen Überblick über alle Finanztransaktionen zu behalten. Internet Retailer
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Laut einer von simyo in Auftrag gegebenen repräsentativen FORSA-Studie unter 1.000 deutschen Smartphone-Nutzern zum Thema Mobile Commerce, haben bereits 29 Prozent der Befragten ihr Smartphone zum Shopping genutzt. Knapp die Hälfte derer, die mobil einkaufen, ist zwischen 25 und 34 Jahren alt. Fast jeder zweite Smartphone-Shopper in Deutschland hat auch schon einmal bei Elektronik und Hardware zugelangt (46 Prozent). Kaum weniger beliebt auf dem Smartphone sind Kleidung und Schuhe – 44 Prozent der Befragten gaben an, in diesem Bereich schon einmal per Handy eingekauft zu haben.
Grafik des Tages: INFOGRAPHIC: How Location Data Is Collected
Lesetipp des Tages: Gute Commerce-Strategien: Aus Markensicht. In der Kassenzone.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Top 7 AdWords Features, die Sie nicht nutzen - aber einsetzen sollten
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.