Rocket Internet: Jetzt hat Rocket Internet innerhalb eines Jahres die Milliarde geschafft und Oliver Samwer sieht sich auf Augenhöhe mit Alibaba und Amazon: "There are three E-commerce companies in the world -  Amazon, Alibaba and us", sagte er der Financial Times.  Grund für den Höhenflug: Oliver Samwer hat für Rocket Internet und das Portfolio seit Januar mehr als eine Milliarde Dollar eingesammelt. Seit Jahresbeginn hat das Unternehmen von den Investoren Kinnevik und Access Industries 400 Millionen Dollar eingesammelt. Hinzu kommen 650 Millionen Dollar, die in diesem Jahr für die unterschiedlichen Start-ups im Rocket-Reich zusammengekratzt wurden. Rocket Internet hat zudem gerade im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde noch einmal 67 Mio. Euro von Top-Investor Kinnevik (pdf) erhalten, der damit weiterhin 24% an Rocket Internet hält. Wie viel die anderen Investoren in dieser Runde reingebuttert haben: unklar.

Jetzt lesen: Alibaba legt gewaltig zu, Butlers baut Multichannel aus und Allyouneed sputet sich.

 

 

Zitat des Tages: "I believe we must have world-class PUMA information about our products (photography, copy, content, digital assets, etc.). We also should have the most comprehensive, user-friendly experience for shopping decision-making in the digital world." Spannendes Interview mit Thomas Davis, global Head of E-Commerce bei Puma, in dem er er erklärt, wie man gegen Amazon und Co punkten will, Rocket Internet bewundert und über den Verlust der Markenkontrolle stöhnt.

 

Allyouneed: Wird das Ruhrgebiet zur Kampfzone in Sachen E-Food der bundesweiten Zusteller? Nachdem zuletzt Bünting-Tochter Mytime die Abendzustellung in der Region möglich machte, legt nun Allyouneed, mehrheitlich unter dem Dach von DHL, nach. Nach einem Piloten in Köln weitet Allyouneed sein Angebot der Abendzustellung mit zwei Zeitfenstern am Abend zwischen 18 – 20 sowie 20 – 22 Uhr auf den Kohlenpott aus. Übrigens: Auch Mytime liefert mit DHL.


Stylight: Das Modeportal Stylight, gerade mit seiner ersten TV-Kampagne in der Offensive, legt nun mit einer hippen iPhone-App nach.  Sie ist ab Freitag, 19. Juli, kostenlos im App-Store erhältlich. Die iPhone-App will eine "Entdeckungsreise durch die Fashion-Welt" bieten und setzt die Funktionen der Website (herzen, teilen, stöbern,  Bloggern folgen, shoppen) auch für die mobile Nutzung um. Das schauen wir uns an. In Kürze steht die App auch in der Android-Version zur Verfügung. Stylight wurde 2008 in München gegründet. Als Investoren sind unter anderem Holtzbrinck Ventures, Tengelmann Ventures und seit Anfang des Jahres auch die Pro-Sieben-Sat1-Tochter Seven Ventures an Bord.


Sheego: Die Otto-Tochter für Mode in großen Größen tourt mit dem "sheego Kurvensommer" zur Zeit mit einem Styling-Truck durch Deutschland. Stationen sind München, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin und Essen. Der Truck bietet unter anderem Platz für ein Styling und Shooting mit einem Profi-Fotografen. Fabeau

Butlers: Der Wohnaccessoire-Anbieter Butlers eröffnet am Samstag sein erstes Möbelgeschäft in Berlin. Auch der Webshop soll von dem neuen Ladenkonzept des Multichannel-Händlers profitieren. Die Verkäufer im Laden beraten per Headset und Videochat auch Kunden im Onlineshop. Der Handel

 

Zitat des Tages: "Erst wenn der Kunde einen echten Mehrwert bekommt, wird er sich mit dem Kauf per Klick langfristig anfreunden"Anne Leuschner, CEO beim E-Food-Anbieter Delinero, sieht bei Inside E-Commerce Chancen für Spezialanbieter und wirbt dabei mächtig für das eigene Angebot. 

 

Shoplove: Die drei Gründer Maximilian Beller, Hendrik Braun und Timo Trumpp haben für ihre App für Mode und Lifestyle-Produkte eine Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen und dabei Bauer Digital als neuen Investor gewonnen. Zudem wurde gerade die ShopLove App auch für das iPhone gelauncht. Auf dem Ipad wurde die App bereits 100.000 mal heruntergeladen.

 

Momox: Re-Commerce-Händler momox.de hat die Zahl der angekauften gebrauchten Bücher, CDs, Blu-rays, DVDs, Spiele und Elektronik Artikel seit 2006 auf mittlerweile über 40 Mio. gesteigert. Damit habe man die Anzahl der angekauften Artikel für gebrauchte Medien innerhalb von nur neun Monaten um 10 Mio. gesteigert, meldet das Unternehmen




Digitale Welt:



Alibaba: E-Commerce-Gigant Alibaba will an die Börse. Jetzt haben die Chinesen die dazu passenden Erfolgszahlen präsentiert. Umsatz im zweiten Quartal: Knapp 1,4 Milliarden Dollar, plus 71 Prozent, Gewinn: 680 Millionen Dollar, plus 189 Prozent im Jahresvergleich, meldet Tech in Asia. Das ist der Gegner gegen den Rocket Internet in den kommenden Jahren antritt, deshalb der Kapital-Hunger.  

Clinkle: Das Start-up des 22jährigen Lucas Duplan bietet in Sachen Payment kaum etwas, das andere nicht auch bieten. Eine mobile Payment-Plattform, die den Geldaustausch per App ermöglichen will. Trotzdem hat Clinkle schon 25 Millionen Dollar Finanzierung eingesammelt. etailment berichtete. Dabei kann die App gerade einmal an der Stanford-University genutzt werden. Erst allmählich soll der Test weiter ausgerollt werden. Nun öffnet Clinkle immerhin schon mal die Warteliste, schreibt CNet. Das ist nämlich das clevere Marketing-Prinzip:  An einer hippen Uni starten, Begehrlichkeiten wecken, dann langsam den Zugang erweitern, das Gefühl des Ausgewähltseins erzeugen. Hat bei Facebook schon mal geklappt.

Furniture.com: Kooperation als Lösung gegen die Pure Player? In den USA wollen RoomsToGo, Schottenstein Stores und Leon's Furniture of Canada in Sachen Einkauf, Lagerhaltung und Logistik enger zusammenarbeiten und es nach einem Relaunch von Furniture.com dort richtig krachen lassen. Retailing Today

 

Deb Shop: What's Hot - ein Rubrik, die beim Online-Händler Deb Shop Empfehlungen auf Pinterest und Facebook bündelt, sorgt für spürbare Umsatzzuwächse auf der App. Die dortigen Produkte liegen beim Umsatz weit über dem Durchschnitt - plus 170 Prozent. Internet Retailer



Yoox: Der italienische Onlinehändler Yoox und defranzösische Luxusgüterkonzern Kering haben im Rahmen eines Joint Ventures Webshops für die Modelabels Sergio Rossi, Bottega Veneta, Yves Saint Laurent, Alexander McQueen, Balenciaga und Stella McCartney gelauncht. TextilWirtschaft

 


Digitales Wissen:



Google Shopping: Seit Februar dieses Jahres läuft in Deutschland die Umstellung vom kostenlosen Angebot Google Shopping auf das kostenpflichtige Anzeigenformat Product Listing Ads (PLAs). Damit Händler Google Shopping weiter nutzen können, müssen sie künftig PLAs auf Klickbasis bei Google kaufen. Um Onlineshopbetreibern die Umstellung zu erleichtern veröffentlicht die Unit Search im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) den „Leitfaden Google Shopping“. Er beleuchtet die Änderungen bei PLAs und gibt Handlungsempfehlungen. Der Leitfaden kann kostenlos unter www.bvdw.org als PDF-Dokument heruntergeladen werden. 



Instagram: Mit der Bilder-App Instagram kann man auch kurze Videos vom 15 Sekunden Länge produzieren. Lohnt sich das für die Werbung im Retail-Segment? Practical ECommerce zeigt sechs Beispiele.



Zahl des Tages: 40 Prozent der Männer zwischen 18 und 29 würde ALLES online einkaufen, wenn sie könnten. Das sagt eine Studie von DDB Worldwide über US-Kunden. E-Marketer hat die Zahlen aufbereitet.


Grafik des Tages: Studie: Die deutsche Internetwirtschaft 2012 - 2016


Lesetipp des Tages: 8 Simple Online Copywriting Case Studies with Examples from Real A/B Tests

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Digitale Helferlein: 4 Lösungen, um bequemer zu shoppen

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.