Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Eingetütet: SevenVentures beteiligt sich an Baby-Markt.de
Eingetütet: SevenVentures beteiligt sich an Baby-Markt.de
Seven Ventures: Das Imperium wächst weiter: SevenVentures, der Venture-Arm der ProSiebenSat.1 Group, beteiligt sich an Baby-Markt.de. Dort treffen die Medienleute auf die so umtriebigen E-Commerce-Investoren von Tengelmann. Tengelmann ist über die Tochter Tengelmann Ventures bereits seit 2010 an baby-markt.de beteiligt. Mit rund 16 Prozent ist nun SevenVentures an Bord und schnürt dafür wohl auch per Media-for-Equity ein schönes Medienpaket. Jedenfalls wurde zwischen baby-markt.de und SevenVentures eine langfristige Mediakooperation bis Ende 2017 vereinbart.


Jetzt lesen: Rakuten optimiert die Storefront und Amazon spürt keine Streik-Auswirkungen.

 

 

Zitat des Tages: "Projekt Fehlschlag, Hornbach: Online bestellt vor 4 Wochen, ein Drittel ausgeliefert (und das maximal unfreundlich), seither in den unendlichen Weiten der Telefon-Hotline mit Schuldzuweisungen an die Spedition und hohlen Phrasen a la "Ich verstehe Ihren Ärger" vertröstet. Heute dann die Aussage "Wir haben den Vorgang nach oben eskaliert!". Hornbach, mehr Eskalation geht gar nicht. Ich bin bereits bis zum Anschlag eskaliert. Schiebt Euch Eure Werbung sonstwohin. Lernt lieber Kundenservice. Wäre mal ein wirklich sinnvolles Projekt! Werber-Ass und Kommunikationsprofi Hubertus von Lobenstein poltert bei Facebook und macht deutlich, dass es auch online nicht nur um klickoptimierte Feature geht (gehen sollte), sondern um den Umgang mit Menschen.

 

Wal-Mart: Der Handelsriese kauft für seine Waltmart-Labs zwei Softwareschmieden ein. OneOps baut Cloud-Software. Tasty Labs bastelt an Social-Media-Lösungen. The Next Web



Otto Group: Der Versandhandelskonzern steigerte seinen Vorsteuergewinn (EBIT) im Geschäftsjahr 2012/13 um 50% auf 388 Mill. Euro. Dagegen stagnierte der Umsatz der Konzernsparte, er erhöhte sich nur um 0,2% auf rund 10,1 Mrd. Euro. Die E-Commerce-Umsätze erhöhten sich weltweit um rund 400 Mill. Euro auf 5,7 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von 7,5%. Somit machen die etwa 60 Online-Shops rund 57% der Handelsumsätze aus. In Deutschland liegt der Online-Anteil bereits bei gut 62% bzw. 3,7 Mrd. Euro. Das höchste Wachstum der Einzelgesellschaften erreichte die Schwab-Gruppe, zu der die Marken Schwab, Sheego und MyToys gehören, mit Plus 9,2% auf 550 Mill. Euro. etailment

 

Rakuten: Rakuten bietet seinen Händlern eine neue Strorefont. Damit können diese das Design des eigenen Shops komplett an ihre Wünsche anpassen. Weitere Highlights sind weitreichende Suchmaschinen-Optimierungen, verkürzte Ladezeiten, ein intuitives Handling für Rakuten-Händler und ein modernes, nutzerfreundliches Frontend für alle Kunden. Die Dokumentation im Detail.

 

ProMarkt: Das ist aber doof für Media-Markt. Bislang hatten sie mit ProMarkt immer jemanden, auf den sie in Sachen online noch herabschauen konnten, weil der das Web-Geschäft noch weniger hinbekam. Jetzt bestätigt die Kölner Rewe die seit weit über einem Jahr kursierenden Verkaufsgerüchte. Rewe-Chef Alain Caparros hatte entsprechende Pläne noch vor einem Jahr dementiert. Da fehlt es also bei Rewe nicht nur am E-Commerce-Gen, sondern auch an Transparenz-DNA.



Google: Google setzt weiter auf Google Wallet: Die digitale Geldbörse soll nun innerhalb des Chrome-Browser Zahlungen auch mobil noch schneller und leichter möglich machen, verkündete Google auf der Entwicklerkonferenz Google I/O in San Francisco. Außerdem will Google mit der Wallet bargeldloses Bezahlen per G-Mail ermöglichen. Solange beide Google Wallet haben, muss der Empfänger nicht einmal G-Mail nutzen. Vorerst implementiert Google die Lösung nur in den USA.

 

Google II: Google will nun Musikstreaming-Diensten wie Spotifiy Konkurrenz machen. Google Play Music All Access bietet Zugang zum gesamten Musikangebot des Play Store bieten. Gebühr: 9,90. In den USA soll der Dienst schon diese Woche starten. Das gab Google auf der Entwicklerkonferenz Google I/O in San Francisco bekannt. 



Yapital: Die Otto Group startet das Multichannel-Bezahlsystem Yapital im Juli bei SportScheck. Mit dabei noch in diesem Jahr in jedem Fall Baur, der Schuhhändler Görtz und der Online-Marktplatz Rakuten.  Rund 50 Partner peilt Yapital bis zum Jahresende an. etailment

 

Barzahlen: Das Online-Shopping-Portal Hitmeister erweitert sein Online-Payment-Angebot um Barzahlen. Online-Shopper können ab sofort ihre bestellte Ware auf Hitmeister.de sichern und einfach mit Bargeld in der Filiale eines Barzahlen-Einzelhandelspartners bezahlen. Danach bekommen sie die Ware zugeschickt. Nachteil: der Mangel an Akzeptanzstellen für das Zahlungssystem. Barzahlen ist derzeit deutschlandweit in insgesamt 1.500 Filialen der dm-drogerie Märkte und in Berlin bei mobilcom-debitel möglich.

 

Möbelisten: Und noch ein Möbelshop, der den Zwischenhandel ausspart. Geschäftsführer Jamil Malik, der zuletzt bei Groupon tätig war, trommelt für Möbelisten bereits per TV- und Printwerbung und wird laut Möbelkultur von einem "bekannten Hamburger Investor" unterstützt. Das Start-up, dass von der Produktion der Möbel bis zum Verkauf die gesamte Wertschöpfungskette kontrolliert, will vor allem mit Boxspringbetten punkten. 



Zahl des Tages: Von rund 750 Beschäftigten, die die Arbeit in den Logistikzentren in Bad Hersfeld und Leipzig niederlegten, spricht Amazon. Auswirkungen habe das nicht gehabt. 80 Prozent der Mitarbeiter hätten regulär gearbeitet. Golem



Lesetipp des Tages:
Was taugt Transparenz? Klenk & Hoursch bündelt mit einem Studienbericht auf Slideshare die wichtigsten Ergebnisse eigener Befra­gungen in den Jahren 2011 und 2012.

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Die wichtigsten Info-Quellen zur SEPA-Umstellung

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.