Amazon: Die Gerüchteküche rund um Amazon wird gerade mächtig angeheizt. Grund ist die Einladung zu einem exklusiven Recruitung-Event für Entwickler. In dem Text dazu kündigt Amazon ein neues Produkt an: "bigger than Kindle". Ziel sei  "a new revolutionary V1 [Version 1] product that will allow us to deliver Digital Media to customers in new ways and disrupt the current marketplace." So zitiert Boston.com aus der ursprünglichen Einladung, die offenbar inzwischen geändert wurde. Nun wird munter spekuliert: eine Set-Top-Box fürs TV, ein Amazon-TV, ein eigenes 3D-Smartphone, eine Alternative zu Google Glass? Gerüchte um derlei Produkte hat es immer wieder einmal gegeben. Fest steht: Man weiß es nicht. Vorsicht ist zudem angebracht. In der ursprünglichen Einladung aus der der Boston Globe zitiert, war noch (Tippfehler?) vom 30. Dezember 2013 die Rede.

Jetzt lesen: Amazon verliert Vertrauen und eBay dreht an den Gebühren.


ebay:
eBay plant unter dem Namen "Plaza" offenbar einen neuen Online-Marktplatz für Markenartikler. Die sollen von dort direkt an den Kunden verkaufen können. Inwieweit sich das Konzept von den bestehenden Markenwelten des Partnerprogramms unterscheidet, ist unklar. Techrunch spricht schwammig von einem kontrollierteren Umfeld.



Amazon: Um gleich 20 Prozentpunkte ist das Markenvertrauen der Kunden in Amazon abgesackt. Das sagt eine Umfrage der Markenberatung Sasserath Munzinger Plus unter 1000 Deutschen. Damit ist Amazon im Ranking vom Thron gestürzt und liegt nun hinter Nivea und Edeka. Studie bei Slideshare



Hornbach: Ein Schritt in die richtige Richtung. Hornbach bietet in 13 seiner 90 deutschen Märkten Kunden kostenloses WLAN, meldet die Lebensmittel Zeitung. Hornbach will seinen Kunden damit ganz selbstbewusst Online-Preisvergleiche möglich machen und stützt damit auch Multichannel-Strategie.


Zalando:
Eine für alle. Zalando bringt eine universelle App für iPads und iPhones auf den Markt. Die Zalando iPhone und Android Apps wurden seit dem Start vor knapp einem Jahr allein in Deutschland bereits zwei Millionen Mal heruntergeladen. Jeder dritte Zalando Besucher surft mittlerweile mit mobilen Endgeräten im Shop. Dabei werden 50 Prozent aller mobilen Bestellungen Zuhause auf Tablets oder Smartphones ausgelöst. Mittlerweile generiert Zalando etwa ein Viertel des Umsatzes über mobile Endgeräte.

 

Zitat des Tages: "Alles andere als Mobile ist Oldschool! Mobile ist Mainstream." Valuephone-Geschäftsführer Stefan Krueger war auf der US-Handelsmesse NRF 2014 in New York und dürfte nun hoffen, dass auch der deutsche Handel die Notwendigkeit zu Investitionen im mobilen Bereich begreift. Mobilbranche

 

Bogner: MZentrale hat den Onlineshop von Bogner restauriert. Der Shop, der auf Magento-Basis entwickelt wurde, wurde auf die Magento Enterprise Edition hochgewuppt. Optisch wurde vor allem Wert auf mehr Übersichtlichkeit gelegt. Auch die Präsentation der Produkte wurde verbessert.

eBay II: eBay erhöht die Verkaufsprovision für private Verkäufer auf 10 Prozent und maximal 199 Euro (bislang 9 Prozent, maximal 75 Euro).  Dafür sind mit der neuen Gebührenordnung von eBay ab Februar 20 Angebote unabhängig vom Startpreis kostenlos einstellbar. Günstiger wird auch bei den Bildern: Künftig können 12 Fotos für alle Angebote in allen Kategorien kostenlos hochgeladen werden.


Anzeige

Hier könnte Ihre Textanzeige stehen! Diese Anzeigenplatzierung interessiert Sie? Dann klicken Sie einfach hier: www.etailment.de/textanzeigen!


Pflege.de: Der Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer beteiligt sich über seine Investmentgesellschaft ALSTIN, Alternative Strategic Investment Gmbh, mit einem siebenstelligen Betrag an dem Hamburger Serviceportal Pflege.de. Die Plattform bietet Infos und Service rund um das Leben und Wohnen im Alter. Pflege.de wurde 2011 von Benedikt Zacher, Lars Kilchert und Hanse Ventures gegründet.

Digitale Welt:


Migros: Die Schweizer Migros beendet 2013 mit einem Online-Plus von 5,1 Prozent auf 932 Millionen Franken. Stationär legte der Handelskonzern (ohne Tegut) um 1,6 Prozent zu. Migros Carpathia


Wal-Mart: Yihaodian, Wal-Marts Online-Tochter in China, hat im vergangenen Jahr knapp 1,9 Milliarden Dollar Umsatz erwirtschaftet. Tech in Asia


Digitale Praxis:

Paypal: Paypal verbessert den Self-Checkout beim Online-Shopping und liefert eine neue Lösung mit der Kunden direkt auf der Händlerseite bezahlen können und nicht mehr weitergeleitet werden, Stattdessen öffnet sich ein Layer für die Eingabe der nötigen Daten. ECommerceBytes



Digitale Trends & Fakten:



Zahl des Tages: Mehr Vertrauen in schnelle Lieferungen hätte dem Onlinehandel zu Weihnachten 760 Millionen Euro Mehrumsatz beschert. Doch die Kunden zögerten und wählten stattdessen andere Einkaufswege. Diese Schätzung gibt das ECC auf Basis einer Verbraucherumfrage in Zusammenarbeit mit time:matters, einem Express-Logistik-Dienstleister, ab. Rund 15,5 Prozent der 500 befragten Konsumenten gaben an, im Weihnachtsgeschäft 2013 auf eine Bestellung im Internet verzichtet zu haben, da sie Bedenken bezüglich der rechtzeitigen Lieferung hatten. Ein gutes Drittel der befragten Konsumenten hätte sich im Weihnachtsgeschäft 2013 bei keinem Online-Shop darauf verlassen, dass am 23. Dezember bestellte Geschenke noch rechtzeitig bis zur Bescherung an Heiligabend geliefert werden. Einzig Amazon genießt hier das Vertrauen der Konsumenten. Rund 50 Prozent der Umfrageteilnehmer trauten dem Online-Riesen auch bei einer Bestellung am 23. Dezember noch eine pünktliche Lieferung zu.


Lesetipp des Tages: iBeacons and the future of retail shopping: Consumers are ready, but are retailers?

 

Beliebtester Beitrag am Vortag: Der Netrada-Deal könnte eine Trendwende im E-Commerce-Fulfillment einleiten

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.